COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (32)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

136 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …2 Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen 2.1 Was ist das Besondere an Familienunternehmen?… …Familie und Unternehmensführung konkret gelebt wer- den, eins ist all diesen Beziehungsmustern gemeinsam: Die Familiengesellschafter sehen sich gegenüber… …und die Bereitschaft zur Risikoübernahme ist der letztlich entscheidende Punkt. Dieses unternehmerische Selbstverständnis der Familie ist im Einzelnen… …recht schwer zu fassen, weil dieses Merkmal tief in der Familienidentität und ihrem tradierten Wertesystem verwurzelt ist. Unter- nehmertum heißt… …___________________ 51 Vgl. Sirmon / Hitt (2003), S. 339. 44 Rudolf Wimmer Rendite versorgt zu werden und / oder diesen Anteil zum gegebenen Zeitpunkt… …möglichst gewinnträchtig zu verwerten. Gelingt es, diese unternehmerische Kraft in der Familie lebendig zu halten, dann begründet und stabilisiert sich… …für die Familie auf einer ganz tiefen, existenzbegründenden Ebene sinnstiftend und liefert den Stoff, sich weit über die normale Kleinfamilie hinaus… …Existenzgrundla- gen ernsthaft gefährdet. Die enge Verzahnung von Familien- und Unternehmens- entwicklung bringt es mit sich, dass das Unternehmen in all seinen… …lebenswichti- gen Prozessen (angefangen von der strategischen Ausrichtung und der Positionie- rung am Markt über die Finanzierung, die Produktinnovation, über den… …Kontakt zu Schlüsselkunden und Lieferanten bis hin zur Personalpolitik) von der unter- nehmerischen Qualität des Entscheidungsverhaltens der Familie mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Schlörplatz 2-4 92637 Weiden Härtl 12 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Das Verifikationsgebot und die digitale Betriebsprüfung 3 Akzeptanz / keine… …Datenzugriff 9 Erlös- und Einnahmenverkürzung und „Neue Prüfungstechnik“ (NPT) 10 Fazit und Ausblick Kurztext Durch die Einführung des Datenzugriffs… …Jahrhunderts erfahren. Die Analyse der Herausforderungen und Probleme nach dem Stand von damals und heute, sowie ihre zutreffende Einord- nung ist nicht nur im… …Rückblick erkenntnisreich, sondern unverzichtbar im Blick- winkel auf die künftigen Entwicklungen und dabei zu verfolgenden Strategien. Eine wesentliche… …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …lysen in den vorgelagerten Systemen sind eine große Herausforderung mit erhebli- chem Prüfungspotential. Unverändert wichtig sind Verprobungen und… …. Herausragende Bedeutung hat das Prüffeld Steuerbetrug durch Erlösverkürzung in bargeldintensiven Branchen. Manipulierende Systeme und elektronische Registrier-… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …, Prüfsoftware IDEA, praktische Umsetzung und Erfahrungen, Rechtsprechung, Weiterentwicklung der Prüfungstechnik und des logistischen Prüfungsablaufs, Steuer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …166 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk- Novelle und Basel III Professor Dr. Niels Olaf Angermüller /… …für kapitalmarktorientierte Unternehmen – dar, umschreiben die Prüfungsanforderungen und leiten für spezifische Themen Hinweise für besonders zu… …, CEBS-Vorgaben und auch Bankaufsichtrechtliche Erkenntnisse 3 zu nennen 4 . Der vorliegende Beitrag stellt im nächsten Abschnitt zunächst die aktuellen… …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …trotzdem ausreichende Umsetzungszeiträume einzuräumen – es sind erhebliche Anpassungen der Berechnungsmethodiken, der Modellierungen und der Systeme… …von einer im Institut vorzunehmenden Risikoinventur und Kategorisierung – neben den Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), den… …Marktpreisrisiken und den operationellen Risiken zu den aufsichtsrechtlich „gesetzten“ wesentlichen Risiken 5 . Zusätzlich sind die mit Liquiditätsrisiken verbundenen… …Übergangsregelungen konzentrieren sich aktuell zahlreiche Prüfungen der Bankenaufsicht gem. § 44 KWG auf den Bereich der Liquiditätsrisiken. Daher und gleichzeitig aus… …Anforderungen für Liquiditätsrisiken unterteilen sich gemäß den aktuellen MaRisk in allgemeine Anforderungen (BTR 3.1 MaRisk) und in zusätzliche Anforderungen für… …Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der Hochschule Harz und daneben als Berater und Seminarleiter tätig. Prof. Angermüller bietet an der DIIR-Akademie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …173 CLAUS SCHMID E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 1. Begriffsklärung… ….................................................................................... 191 3.4 IT-Systeme und Applikationen .................................................................. 192 3.5 Infrastruktur… …............................................................................................ 197 5.2 Kostentreiber.............................................................................................. 200 5.3 Wunsch und Wirklichkeit… …im IT-Budgetplanungsprozess......................... 201 6. Zusammenfassung und Ausblick… …..................................................................... 201 E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management 174 Einleitung Fragt man deutsche IT-Manager nach der Bedeutung von… …Gesetzestext und der unternehmerischen Daten- verarbeitung eingeführt werden. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten oder auch Grenzen werden im zweiten… …(Voruntersuchung) • FRCP VI: Trials (Gerichtsverhandlung) und • FRCP VII: Judgement (Gerichtsurteil). unterteilt wird. Schmid 175 Die IT-relevanten… …Kernaussagen sind im fünften Kapitel zu finden (vgl. Abbildung 1 und 2): Rule 26 legt unter Teilstrich (a-1-A-) fest, dass • jede Person mit Zugriff auf… …relevante Informationen benannt werden muss und • eine Kopie aller relevanten Dokumente (oder eine Kurzbeschreibung mit Angabe des Speicherortes)… …Informationen der Klägerseite zugänglich gemacht werden soll und • unter Teilstrich (2) die Vorgabe, dass dem Kläger Zugang zu den Standorten des beklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Hintergrund der nationalen Umsetzung durch das deutsche Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und des österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetzes… …Aufsichts-/Verwaltungsrats durchzuführen. Abgestellt wird erneut auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Main… …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …Value-Prinzip orientierten Unternehmenspolitik. Der vorliegende Beitrag gibt aus Sicht einer nationalen Aktiengesellschaft in Deutschland, Österreich und der… …Schweiz sowie einer dualistisch und monistisch verwalteten Europäischen Aktiengesellschaft (SE) eine vergleichende Analyse der Anknüpfungspunkte des… …Verhältnisses zwischen Aufsichts-/Verwaltungsrat und Interner Revision. Nach einer ökonomischen Analyse zu den Auswirkungen der Corporate… …Governance-Berichterstattung auf die Unternehmensperformance werden die Ergebnisse einer empirischen Auswertung von Geschäftsberichten in Deutschland, Österreich und der Schweiz… …Maßgabe der Agency- Theorie Das Verhältnis zwischen Interner Revision und Aufsichts-/Verwaltungsrat lässt sich mithilfe der doppelstufigen Principal-… …Agent-Theorie1 fundieren. In diesem Kontext tritt ein Supervisor als dritte Partei neben Principal und Agent auf. Die Partei der Principals besteht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikoprüfung versus Datenschutz: Versicherer nutzen neues Hinweis- und Informationssystem – HIS

    …Ab 1. April arbeitet die deutsche Versicherungswirtschaft im Rahmen ihres Risiko- und Betrugsmanagements mit einem überarbeiteten Hinweis- und… …Informationssystem. Das System wurde nach Kritik durch Verbraucher- und Datenschützer überarbeitet. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen… …der GDV, in Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden. Betroffene werden nun im Falle einer Meldung zu ihrer Person aktiv informiert und haben die… …Möglichkeit der Selbstauskunft. Zudem gebe es ein zentrales Beschwerdemanagement. An der bisherigen Version des Hinweissystems übten Datenschützer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Klaus Schönrock* Die Sorgfaltspflichten stellen zunehmend steigende Anforderungen an die Unternehmensleitungen und müssen angemessen berücksichtigt werden… …erscheinen allerdings insbesondere für den Mittelstand als „überzogen“ und überfordern unter Umständen die interne Struktur. Mit Bezug auf die… …Immobilienwirtschaft gibt der Autor einen Überblick über die organisatorischen Ausgestaltungsansätze und hieraus resultierende Aufgaben und Prüfungsgebiete für die… …Interne Revision. 1. Einführung Der Pflichtenkatalog für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder ist umfangreich und abhängig von Größe, Struktur und… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …möglichst effizienten Compliance-Struktur kümmern.“ 2 Neben dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und dem… …. Personengesellschaften) beeinflussen – wurden mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) u. a. die Haftungsrisiken des… …GmbH-Geschäftsführers verschärft. Erneut ist eine Änderung im Aktienrecht vorgesehen, die Vorstände und Aufsichtsräte in den Fokus nimmt. Hierzu hat die Arbeitsgruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Revisionsqualität Prof. Dr. Marc Eulerich* Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion über den Wertbeitrag, die Qualitätsmessung und die… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …Revisionsabteilungen intern und extern kommunizieren. Integrierte Systeme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz unterstützen nicht nur die Perspektive der… …internen Qualitätssicherung, sondern verdeutlichen auch die Kapazität und das Potenzial der Internen Revision. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument… …, welches per Definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt. Wie dieses Instrument für die Arbeit und… …zwischen strategischen Zielen, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung mittlerweile ein Standardinstrument zur strategischen… …und operativen Planung, Steuerung und Kontrolle dar. Modifizierte Scorecards für bestimmte Anwendungen oder Adressaten sind auch im Kontext der… …und -überwachung bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Internen Revisions- Scorecard (IRS). Hinreichend… …bekannt und umfassend dokumentiert ist die praktische Relevanz und Eignung der traditionellen BSC als Instrument zur Strategieimplementierung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …177 5. Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review Ein integriertes System für Quality Control und Peer… …Review ist so zu konzipie- ren, dass damit die objektiven und die subjektiven Qualitätsziele aller an der Erstel- lung der Dienstleistungen der Internen… …wesentlichen Beitrag ihrer Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen zur Wertschöpfung und zur Unternehmensentwicklung zu leis- ten. Empirische Ergebnisse… …ein solches Vertrauens- gut, das in Gesamtzusammenhängen denken und unternehmensspezifisches Wissen einbringen muss, ist eine aktive Pflege des… …178 Vgl. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Band 5 des DIIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für… …Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2005, S. 347 und 349. 179 Vgl. Zehnder, Martina und Thomas Brönnimann: Interne Revision als Vertrauensgut. Trans-… …aktionskostentheorie – ein Beitrag zur Erhöhung der Wertschöpfung der Internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 450 und 452 und Clikeman, Paul M… …D.: Integ- riertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. 2. Aufl. München und Wien 2003, S. 7; Steffelbauer-Meuche, Gisela… …, insbesondere bei der Sorgfaltspflicht und Verant- wortlichkeit unterstützt. Auch darf das Vertrauensverhältnis der Internen Revision zur Unternehmensleitung… …dient der zielorientierten Koordination der Überwachungsaktivitäten von Interner Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprü- fer. Es sichert und verbessert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …272 · ZIR 5/11 · Arbeitshilfen Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und… …vor. Der Prüfungsleitfaden und ergänzende Hinweise sind auf der DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/arbeitskreise/ak08/gwg-leitfaden und im Bereich… …im Jahr 2008 das Geldwäschegesetz neu gefasst worden. Eine weitere Überarbeitung des GwG erforderten die Zweite E-Geld-Richtlinie (2009/110/EG) und der… …Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung zu prüfen. Der nachfolgende Leitfaden soll die Effektivität und Effizienz der… …und ihnen mögliche Prüfungshandlungen zuordnet. 2. Aufbau des Leitfadens und Anwendungshinweise Die Basis für die von den Versicherungsunternehmen… …Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG; Stand 01. 03. 2011) sowie die Anwendungs- und Auslegungshinweise des GDV (GDV-Standards; Stand März 2010) und die derzeit gültigen… …BaFin-Rundschreiben die Vorgaben für VU und geben Handlungs- und Umsetzungshinweise. Vereinzelt geben auch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für VU… …Unternehmens und die dagegen getroffenen Maßnahmen festgelegt sind. Es folgen die umzusetzenden Sicherungsmaßnahmen und gesetzlich definierten Sorgfaltspflichten… …beschreibt. Folgende Prüffelder hat die Arbeitsgruppe definiert: Gefährdungsanalyse Interne Grundsätze und Arbeitsanweisungen… …Verstärkte Sorgfaltspflichten Ausführung der Sorgfaltspflichten durch Dritte Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Gruppenweite Sorgfaltspflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück