COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (37)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Institut interne Kreditinstituten deutschen Rahmen Corporate Praxis Grundlagen Arbeitskreis internen Bedeutung Controlling Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 12 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Kontrolle und Beratung“

    Bettina Würth
    …61 „Kontrolle und Beratung“ Die Vorsitzende des Beirates, Bettina Würth, berichtet über die Rolle des Gremiums in der Würth-Gruppe. Alexander… …. Warum ist Corporate Governance so wichtig? Bettina Würth: Zum einen sind Corporate Governance und Transparenz in den Entscheidungen schon immer ein… …und duale Entscheidungswege wie typische Publikumsgesellschaften . Eine zentrale Stellung in der Governance nimmt der Beirat ein. Warum brauchen… …Familienunternehmen ein solches Gremium? Abhängig vom Geschäftsfeld und der Größe des Familienunternehmens halte ich es für sinnvoll, einen Beirat zu haben . Ein gut… …zusammengesetzter Beirat kann bei der Strategiefi ndung und bei der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sehr hilfreich sein . Wichtig ist, dass der Beirat aus… …Aktiengesellschaft vergleich- bar sind: Das sind Kontrolle und Beratung . Dabei gilt es, dass der Beirat seine Kompetenzen nutzt, um die Würth-Gruppe und natürlich… …die operative Geschäfts- leitung zu unterstützen . Wie würden Sie die Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsführung und Ihnen als Beiratsvorsitzende… …beschreiben? Aufgrund unserer Historie ist es nur selbstverständlich, dass die Familie, damit meine ich meinen Vater und mich, sehr eng mit der… …Geschäftsführung zusammen- arbeitet . Man kann sich aus einem Unternehmen wie der Würth-Gruppe nicht ein- fach auf die Beiratsposition zurückziehen und sich nur drei… …Stiftungsaufsichtsrat und den Beirat der Würth-Gruppe Wahlordnungen, nach welchen die Familie eine be- stimmte Anzahl der jeweiligen Mitglieder festlegt . Dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und Strafrecht

    …Fragestellungen und Risiken nicht entziehen können. Regelkonformität kann hierbei nur unvollständig anhand des gesetzlichen Rahmens oder unternehmensinterner… …Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils vorherrschenden ethischen und dogmatischen Standards auszurichten, die im internationalen… …Kontext aufgrund unterschiedlicher kultureller Anschauungen und Mentalitäten divergieren können.Um dem interessierten Leser einen anschaulichen Vergleich… …der deutschen und der spanischen „Compliancekultur“ zu ermöglichen, bedienen sich die Herausgeber Kuhlen, Kudlich und Ortiz de Urbina in ihrer… …Veröffentlichung „Compliance und Strafrecht“ des Stilmittels der thematischen Gegenüberstellung: Der Sammelband umfasst insgesamt zwölf Referate, die anlässlich… …ausgewählte Schwerpunktthemen jeweils aus der Perspektive eines deutschen und eines spanischen oder lateinamerikanischen Referenten beleuchtet werden.Neben den… …Einführungsreferaten zu den „Grundfragen von Compliance und Strafrecht“ geben die Folgereferate mit den Themen „Aufsichtspflichten und Compliance im Unternehmen“… …, „Compliance und Mitarbeiterrechte“, „Die Rechtsstellung und strafrechtliche Verantwortung des Compliance-Beauftragten“, „Compliance und Internal Investigations“… …sowie „Compliance und Strafsanktionen gegen Unternehmen“ durch die kompakte, klar gegliederte und übersichtliche Darstellungsweise des Referatstils einen… …guten Überblick über den jeweiligen Themenbereich. Dass es teilweise zu Wiederholungen und inhaltlichen Überschneidungen kommt, z.B. hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 1/2 Gefahrstoffe und Gefahrgut Von Prof. Dr. Stefan Behringer Gefahrstoffe sind Stoffe oder… …Zubereitungen bzw. Gegenstände, die aufgrund ihrer Natur und Beschaffenheit bestimmte Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Gefahrstoffe… …sind durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union einem besonderen Regime unterworfen. Es muss zwischen Gefahrstoffen und Gefahrgut unterschieden… …werden: Gefahrstoffe werden, wenn sie transportiert werden, zu Gefahrgut. Für den Umgang mit Gefahrstoffen und mit Gefahrgut gelten umfangreiche Regelungen… …bei der Industrie- und Handelskammer erwerben und den Nachweis regelmäßig erneuern. Die Aufgabe des Gefahrgutbeauftragten ist die Beratung des… …substituieren. Ist dies nicht möglich, so muss die Exposition von Umwelt und Mensch mit dem Stoff auf ein Minimum reduziert werden. Gefahrstoffe müssen… …gekennzeichnet und entsprechende Warnschilder aufgestellt sein. Zudem muss ein Sicherheitsdatenblatt, das den Vorschriften der EU entspricht, vorhanden sein… …GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 2/2 Begleitpapiere, in denen die Stoffe und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-19-SEP S. 1/3 Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen Von Prof. Dr. Stefan Behringer Bei Kartellen… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …Gestaltung der Preise und die Lieferverhältnisse zu Dritten sind verboten. Exklusivitäten, d.h. ausschließliche Vertriebs- oder Weiterverkaufsrechte, können… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …Wertschöpfungskette, z.B. Produzent und Händler): yy Preis- und Konditionenbindung (bei einem Marktanteil unter 30 % sind jedoch Preisempfehlungen und ähnliche… …eingeschätzt werden, so bietet sich das Instrument der Selbstanzeige an. Ist man als anzeigendes Unternehmen der erste und sind noch keine Ermittlungen seitens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie

    Bernd Grottel
    …99 Die Rollen des Wirtschaftsprüfers für Unternehmen und Familie Bernd Grottel Die Rollen des Wirtschaftsprüfers Innerhalb der Führung und… …Kontrolle in Familienunternehmen ist der Wirtschaftsprüfer Bindeglied zwischen dem Unternehmen, der Familie und weiterer Stakeholder . Wirt- schaftsprüfer… …nehmen betriebswirtschaftliche Prüfungen vor, sie beraten und vertreten Mandanten in steuerlichen, unternehmerischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten… …, sind als Gutachter und Sachverständige tätig und übernehmen treuhänderische Auf- gaben . Durch die Vielseitigkeit der Aufgabengebiete von… …unterschiedlichen Rollen unterstützen (Abb . 1): als Prüfer, Steuerberater, Unternehmens- bzw . Wirtschaftsberater und als Treuhänder bzw . Sachverständiger . Der… …sachverständiges Urteil über bestimmte Sachverhalte im Familienunternehmen abzugeben und dadurch für die Geschäftsführung und die Unternehmerfamilie Trans- parenz… …zu generieren und Sicherheit zu liefern . Prüfungen können danach differenziert werden, ob sie auf freiwilliger Basis beauftragt werden oder… …Gesellschafter, etwa bei Unterschlagungs-, Due-Diligence-, Wirtschaftlichkeits- und Geschäftsführungsprüfungen . Gleiches gilt für Prüfungen von Organisations-… …, IT- und Compliance-Management-Systemen . Auch Sanierungskonzepte und Planungsrechnungen können einer freiwilligen Prüfung durch einen Wirtschafts-… …Wirtschaftsprüfer eine ordnungsgemäße Dar- stellung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens sicherstellen . Er prüft in dieser Rolle Jahres- und Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …ZRFC 2/13 92 GRC-Report Dr. Anatol Adam CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster Funktionsfähige Kommunikationsprozesse und… …-instrumente sind eine zentrale Voraussetzung für ein effizientes, effektives und nachhaltiges Compliance-Management-System (CMS). Gilt es die Vollständigkeit… …, Angemessenheit und Wirksamkeit eines Gesamtsystems festzustellen, sollte sich eine entsprechende Evaluationssystematik zur Frage der „Compliance-Kommunikation“… …nicht auf präventionsorientierte Maßnahmen und Programme zur Sensibilisierung der Mitarbeiter bzw. risikoexponierter Fachbereiche beschränken, sondern… …auch die Kommunikationsprozesse identifizieren und analysieren, die eine Compliance-Abteilung intern strukturieren und charakterisieren. Darüber hinaus… …gilt es eine externe Compliance- Kommunikation, die sich an eine größere Stakeholder-Basis und Öffentlichkeit richtet, zu erfassen und in seiner Wirkung… …Compliance-Kommunikation auf. Um weitere zentrale Themen-, Funktions- und Adressatenkreise einer Evaluation zugänglich zu machen, wird eine Konzeptausweitung zu einer… …die Frage, wie Organisationen ihren Mitarbeitern – mit unter auch Geschäftspart- nern – die Compliance-Ziele, -Strukturen und -Programminhalte so… …vermitteln können, dass diese vom Adressatenkreis verstanden und in den Arbeits- und Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden. Compliance-Kommunikation ist… …sensibilisieren und über die Regelwerke und Maßnahmen zu informieren. Diese spezielle Form einer organisationsinternen Risikokommunikation bezweckt, die Akzeptanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …1141 Christian Hornbach Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts Abstract… …................................................................................................................ 1141� 1. Grundbegriffe der bankbetrieblichen Eigengeschäftssteuerung .......... 1142� 1.1 Wesen und Funktionen der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts… ….......................... 1145� 2. Performance- und Risikomessung der Disposition ................................ 1147� 2.1 Vergangenheitsorientierte Performancemessung und… …-darstellung .... 1147� 2.2 Zukunftsorientierte Performanceprognose und -darstellung .............. 1149� 2.3 Rendite-Risiko-Analyse und -Darstellung… …................................................................ 1160� Literaturverzeichnis .............................................................................................. 1163� Aufsichts- und… …, Staat und Gesellschaf sowie vor dem Hintergrund des Instituts) in- nerhalb der aktuellen Entwicklungstendenzen in der Finanzdienstleistungsbranche… …(wirtschaftlich, politisch, technologisch, ökologisch, rechtlich und gesellschaftlich) gerecht werden. Im Rahmen seiner einerseits beaufsichtigenden und… …kontrollieren- den sowie andererseits ratgebenden und steuernden Funktion ist der Aufsichts- und Verwaltungsrat (mit-) verantwortlich dafür, dass die Existenz des… …Instituts dauer- haft sichergestellt und der satzungsgemäße Geschäftszweck des Instituts erfüllt wird. ___________________ Der Beitrag spiegelt die… …persönliche Meinung des Verfassers wider. Christian Hornbach 1142 Eine wesentliche bankbetriebliche Entscheidung, an der der Aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …489 Thomas Schulz Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat Abstract… …................................................................................................................ 489� 1. Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen im Infotainment-Zeitalter… …............................................................................... 490� 1.1 Verschwiegenheit und Transparenz – das Spannungsfeld für Aufsichts- und Verwaltungsräte… …Selbstverständnis ........... 495� 2.1. Kommunikationspflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat ......... 496� 2.1.1 Internen Informations- und… …Kommunikationsfluss organisieren .............................................................................. 496� 2.1.2 Transparenz gegenüber Aktionären und… ….............................................................................................. 506� Eine knappe Auswertung der Medienlandschaft zu den Leistungen der Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten legt die Vermutung nahe… …, dass Minai, Kikanai und Iwanai die Arbeit der Beratungs- und Kontrollgremien dominieren. Minai, Kikanai und Iwanai sind in Japan die drei Affen, die… …Aufsichts- und Verwal- tungsräte in der Vergangenheit ihren Traumjob ausgeübt zu haben. Schließlich gelten die drei Affen in Japan als Glücksbringer. Die… …Frage nach „Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat“ ist Neuland. Neuland, obwohl der Corporate Governance Kodex ein… …eigenständiges Kapitel „Transparenz“ enthält. Pressefreiheit, Transparenz, Mediendemokratie: Wie kann der Aufsichts- oder Verwaltungsrat Dialog- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Wissenschaft · ZIR 6/13 · 321 Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern Prof. Dr. Marc Eulerich* Die Positionierung der… …Internen Revision als wichtiger Partner einer guten Corporate Governance ist nicht nur für den Vorstand von großer Relevanz. Das Erbringen von Prüfungen und… …prüfungsnahen Beratungsleistungen spricht eine Vielzahl möglicher Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens… …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …festzuhalten, dass jeder Adressat durch eine eigene Interessenslage und Machtposition gekennzeichnet ist. Die nachfolgenden Ausführungen zielen aus diesem Grund… …darauf ab – ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zur Charakterisierung von Stakeholdern und einem kurzen Ausschnitt empirischer Ergebnisse – die… …relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren, einen möglichen Ordnungsrahmen abzubilden und die Interessenslagen und jeweiligen Machtpositionen zu bewerten… …. Des Weiteren sollen die zentralen Merkmale der einzelnen Stakeholderbeziehungen zusammengefasst und wiederkehrende Kriterien identifiziert werden, um… …die allgemeingültigen Berührungspunkte stakeholderorientierter Revisionsarbeit abzuleiten. Dies er- Aufgrund der weiter gestiegenen Komplexität und… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …293 Matthias Lechner Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen Abstract… …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… ….................................................................. 294 1.2 Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Bausparens ............... 294 1.3 Aktuelle Formen der Bausparkassen und des Bausparens in… …Aufsichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen ...................................................... 297� 2.1 Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das… …Bausparen und die Bausparkassen ..................................................................................... 297� 2.2 Spezielle rechtliche… …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …................................................. 298� 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte für Bausparkassen ...................... 299� 2.4… …................................................................. 301� 3. Besondere wirtschaftliche Themenstellungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte in Bausparkassen… …......................................................... 301� 3.1 Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung für Bausparkassen ............. 301� 3.2 Das Bausparkollektiv als Kern der Banksteuerung… ….............................................................................................. 312� In diesem Aufsatz werden die Besonderheiten von Bausparkassen und deren Impli- kationen für die Arbeit von Aufsichts- und Verwaltungsräten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück