COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Ifrs Instituts Institut Compliance Berichterstattung Rahmen internen Bedeutung deutschen Revision Praxis Rechnungslegung Corporate Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …und mittleren Unternehmen Maike Meyer* In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …mit über 10.000 Beschäftigten im Jahr 2013 über ein Antikorruptionsprogramm verfügten, handelte es sich allerdings nur um 59 Prozent der Unternehmen mit… …5.000 bis 10.000 Beschäftigten, 46 Prozent der Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 35 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten… …. Im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 ist entsprechend ein noch geringerer Anteil zu erwarten. Wird der erhebliche Schaden betrachtet… …, der durch das Auftreten von Korruption hervorgerufen wird und auch in Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden von ihren… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und ­Polizei“. (Kontakt: maike.meyer@uni-muenster.de) 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …Unternehmen, Marburg 2011. 3 Angelehnt an die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung werden KMU hier als Unternehmen definiert, die weniger als 500… …Personen beschäftigen. 4 Vgl. Transparency International: Führungsgrundsätze für kleine und mittlere Unternehmen zur Bekämpfung von Kor­ruption. Abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer ­effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen Dr… …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …mittelständische Unternehmen von einer Compliance-Kultur profitieren können. Dr. Pia Montag 1 Compliance-Verstoß: Eine Entscheidung unter Unsicherheit Ein… …oder ein Compliance-orientierter Führungsstil, weisen jedoch tendenziell eine höhere Korrelation zu regelkonformem Verhalten im Unternehmen auf. 12 2… …Compliance-Managementsystemen eine Voraussetzung für deren Erfolg ist. 20 Geschäftsführer und Vorgesetzte gelten aufgrund ihrer Stellung im Unternehmen als Autoritätsperson und… …Anwendung der Erkenntnisse zur Sympathie gefördert werden. Ihre Akzeptanz und die Bereitschaft zur Umsetzung durch alle Akteure im Unternehmen steigen mit der… …begründet werden kann. 2.2 Kommunikation von Compliance-­ Anweisungen Die Einführung und Durchsetzung von Compliance im Unternehmen wird häufig durch… …Compliance-Kultur Die Steuerung der Compliance-Kultur ist eine komplexe Herausforderung. wörtliche Nennung der Compliance- Kultur, 7 Unternehmen begrifflich verwandte… …Nennung oder Beschreibung, 22 Unternehmen keine Angaben zur Compliance-Kultur, 50 Unternehmen tersuchten Geschäftsberichte wörtlich ihre Compliance-Kultur… …erwähnen (siehe Abbildung 2). Weitere 22 Unternehmen umschreiben die Verankerung von Compliance in der Unternehmenskultur, indem sie ihre „Kultur der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht Brookes Taney* In den vergangenen fünf bis zehn Jahren wurden Unternehmen immer häufiger zum Opfer von… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …das Ausmaß der Schädigung meist nicht bekannt und es musste erst noch herausgefunden werden, welche Informationen betroffen waren. Unternehmen suchten i… …Angriffstechniken entwickeln und gleichzeitig aggressiver werden, sind reaktive Schutzmechanismen kaum noch angemessen. Wenn Unternehmen nicht proaktiv handeln… …auch auf europäischer Ebene wurde die Einführung neuer gesetzlicher Anforderungen eingeleitet, die Unternehmen und andere Organisationen dazu… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …Jahren: damals wurde das Unternehmen lediglich für seine laxe Handhabung von Fragen der Datensicherheit kritisiert. Die europäische NIS-Richtlinie wurde am… …gemeldet werden. Zwischenergebnis: Im Zweifelsfall sollten Unternehmen prüfen, ob sie in eine der Kategorien fallen, die vom IT-Sicherheitsgesetz und/oder… …globalen Unternehmen zu systemischen Schwachstellen beim Datenschutz geführt. Zwar seien sich Vorstandsmitglieder der Bedeutung von „Cyber Preparedness“ sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum… …Unternehmen“. Im Zuge der damit verbunde- nen personellen Veränderungen setzt sich der Arbeitskreis heute aus zahlreichen Anti-Fraud-Spezialisten zusammen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …Obgleich ursprünglich aufseiten der Unternehmen als Trend herabgewürdigt, zeigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit [Corporate (Social) Responsibility] 1… …messbar zu machen, suchen Unternehmen auf der anderen Seite geeignete Lösungen einer positiven Selbstdarstellung innerhalb von Nachhaltigkeitsrankings. Als… …Betriebswirtschaft. 1 Zu einer umfassenden Abgrenzung nachhaltigkeitsverwandter Termini siehe Lorson/Peters/ Fuhrmann, ZCG 2014 S. 53 f. 2 Abweichend zu Unternehmen… …Publizitätsdruck. So werden kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Größe von durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeitern seitens der EU zukünftig angehalten… …Schlussbetrachtung im fünften Abschn. werden anhand der Ergebnisse Handlungs­empfehlungen für Unternehmen sowie zukünftiger Forschungsbedarf abgeleitet. 2… …Untergrenze der EU in Höhe von 40 % für börsennotierte Unternehmen vorerst gescheitert 21 . Die Besetzung des Aufsichtsrats mit (zusätzlichen) Frauen kann einen… …ist ebenfalls Gegenstand der empirischen CSP-Forschung. National sind i. S. des § 110 Abs. 3 AktG für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwei Sitzungen… …vorliegt, welche Unternehmen zu nachhaltigen Aktivitäten antreibt 31 . Bezogen auf die Fremdkapitalquote (LEV) wird ein negativer Zusammenhang zur CSP… …vermutet. Sofern Unternehmen unter einem erhöhten Druck ihrer Fremdkapitalgeber zur fristgerechten und vollständigen Bedienung ihres Kapitaldienstes stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    GRC-Report: Führungskräfte im Wechselfieber

    So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen
    Manfred Lotze
    …GRC-Report ZRFC 1/16 47 GRC-Report Führungskräfte im Wechselfieber So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen Manfred Lotze * Den… …Kündigung einer der Geschäftsführer wohl aufgrund eines Wechsels zur Konkurrenz erfolgt, jedoch in ein anderes Unternehmen als von Auftraggeberseite erwartet…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Birgit Galley
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/16 45 Compliance bewegt ... … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …dieser Funktion berät sie Unternehmen verschiedener Branchen sowohl in der repressiven Aufbereitung eingetretener Schadensfälle als auch in der präventiven… …, sind die entsprechenden Präventionen ausbaufähig. Unternehmen, Behörden, Organisationen dabei zu helfen, Taten aufzuklären und künftige einzudämmen, ist… …gestalten kann, aber auch, wie wenig wahres Interesse die Unternehmen daran haben – das demotiviert. Oder sagen wir positiver: das spornt an, daran weiter zu… …aufzubauen, der Unternehmen und Behördenvertreter das Thema Kriminalistik als Wissenschaft nahebringt, ist ein Großprojekt, bei dem richtig dicke Bretter… …unseren Studierenden „anders zu denken“. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Einen kleinen Teil dazu beitragen zu… …zu erreichen? Neugierig auf die Welt der Unternehmen zu sein, bereit zu sein, immer dazuzulernen, sich nicht überreden, sondern nur überzeugen zu… …unbenommen für die betroffenen Unternehmen eine Herausforderung sind, brauchen wir alle aber, um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Diesen Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Unternehmen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Krisen und Skandale ist gerade der Aufsichtsrat 4 dem Vorwurf ausgesetzt, seiner Aufgabe als Überwachungsorgan… …Geschäftsbeziehungen mit verbundenen Unternehmen, Beschäftigung als Prüfer, ehemalige Tätigkeit als Vorstand o. Ä. Zur gelebten Unabhängigkeit gehört neben Fachkompetenz… …, strategic planning experience and customer-based experience and knowledge“ 17 . Für an der New Yorker Börse gelistete Unternehmen gibt deren Kodex in den USA… …Kodex von den Unternehmen, bei der Besetzung von Aufsichtsratsposten eine Auflistung erforderlicher Fähigkeiten und Erfahrungen zu berücksichtigen… …Mitgliedern in Unternehmen ohne Großaktionär. Im Gegensatz zur generellen Bedeutung der Unabhängigkeit zeigen sich bei der spezifischen Definition und… …verbundener Unternehmen (73 %), keine familiäre Beziehung (70 %), keine materiellen Verflechtungen bzw. Erhalt zusätzlicher Vergütungen (70 %). Lediglich vier… …zu einer Berücksichtigung von internationalen Aufsichtsratsmitgliedern. Eine allgemeine Empfehlung, dass sich die Unternehmen messbare Ziele für die… …erfordern ein Umdenken für alle Überwachungsorgane der Unternehmen. Wesentliche Handlungsempfehlungen für eine effektive Aufsichtsratsarbeit geben hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 4/16 190 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Unternehmen sind „Opfer“ unglaublich vieler Vorschriften und Anforderungen. Oft werden diese Anforderungen jedoch vernachlässigt, weil geglaubt wird, dass sie… …wirtschaftlichen Zielen entgegenstehen. Dies kann für Unternehmen dann andere, massive wirtschaftliche Konsequenzen haben. Dem beugt Compliance vor. Meinen Kindern… …Unternehmen und ihre Themen individuell optimale Compliance-Lösung zu entwickeln und umzusetzen. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus ihrem… …Managements eines Unternehmens zu verstehen. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen / Organisation zukünftig spielen? Rechtsberatung ist… …. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Als Berater wollen wir den wirtschaftlichen Erfolg unseres Mandanten sichern… …ankommen, wertgeschätzt werden und sich wirtschaftlich positiv in einem Unternehmen auswirken. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Norbert Graf Stillfried
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/16 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Unternehmen sich nachhaltig im Markt behaupten. Illegales und unethisches Verhalten führt zu einem hohen strafrechtlichen Risiko und zu Verlust an… …. Mit dem Ziel „Macht der Korruption – ein Ende“ kämpft Transparency International heute erfolgreich zusammen mit Unternehmen, Verbänden, Staaten und… …der Welt bewusst gemacht, wie Korruption den Wettbewerb verzerrt und jede Entwicklung hemmt und wie wichtig Compliance für Unternehmen, Gesellschaft und… …sollte, z. B. der VW-Abgasskandal – Folge mangelhafter Governance – oder die katastrophale Compliance großer Unternehmen wie der Deutschen Bank mit ihrem… …vergangenen Jahr? Die Notwendigkeit von Compliance ist heute den meisten bewusst. Die großen Unternehmen haben ihre Compliance- Management-Systeme (CMS)… …weitgehend ausgebaut. Bedarf gibt es vor allem noch bei der Umsetzung und bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Um diesen die Arbeit zu… …eigenen Unternehmens zu ermittelt. Außerdem haben wir Führungsgrundsätze für KMU zur Bekämpfung von Korruption vorgelegt. Aber Compliance im Unternehmen… …Korruption in der Lieferkette mit Blick auf andere Länder und Branchen vertiefen und ausweiten. – Collective Action (CA) ist ein weiteres Thema: Unternehmen… …Entwicklungszusammenarbeit, Selbstverwaltungsorganisationen, Sport und Transparenz in der Zivilgesellschaft. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück