COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (23)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Compliance deutsches Prüfung PS 980 Management Risikomanagement Banken Praxis Anforderungen Analyse deutschen Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Christian Parsow
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/19 187 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Christian Parsow, Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz… …, Köln Christian Parsow ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater seit über 19 Jahren im Bereich Compliance tätig. Er ist als Partner bei der Prüfungs-… …und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Köln für den Bereich Compliance & Investigations zuständig und berät überwiegend mittelständische Unternehmen… …bei der Einführung und Verbesserung von Compliance-Management- Systemen. Er unterstützt bei Compliance- Sonderuntersuchungen mit wirtschaftskriminellem… …Bezug. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als sicherzustellen, dass die Mitarbeiter – und somit das… …nur, wenn die Unternehmensführung mit gutem Beispiel vorangeht und eine Vorbildfunktion einnimmt. Nur wenn ein integres Verhalten vorgelebt wird, kann… …Diskrepanzen zwischen dem Anspruch der Compliance und der Wirklichkeit. Die Aussage Null Toleranz ist oft nur eine Worthülse. Wie sind Sie zum Thema Compliance… …bis 2008 habe ich dann zahlreiche Anti- Fraud-Risk-Assessments durchgeführt und geholfen, präventive Maßnahmen zu implementieren. Nach dem Siemens- Fall… …Compliance-Management-Systemen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Dass jeder Tag und jedes Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Im Fokus: Prüfung des Risikomanagements, Agile Auditing und Status der Revision im öffentlichen Sektor Liebe Leserinnen und Leser, Das DIIR… …lädt alle interessierten Fach- und Führungskräfte zum DIIR-Kongress am 21./22. November 2019 in Dresden ein. Mit einem spannenden Programm von über 70… …Plenumsvorträgen, Fachreferaten, Workshops und Erfahrungsaustauschbörsen setzt die größte Fachtagung der Internen Revision im deutschsprachigen Raum erneut Maßstäbe… …. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei renommierten Unternehmen, erfahrenen Referenten und namhaften Sponsoren über Trends in der Internen Revision und… …professionelle Ansätze einer guten Unternehmensführung zu informieren. Gleichzeitig bietet der Galaabend eine hervorragende Gelegenheit, sich zu vernetzen und auch… …Kernanforderung – die frühe Erkennung möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen – zu einem Prüfungsschwerpunkt. Neben der Prüfung von Organisation und Prozessen… …Revisionsstandard Nr. 2 vor. Agile Auditing ist ein aktuelles Thema und vielversprechender Lösungsansatz in vielen Unternehmen. Bisher gibt es jedoch wenig empirische… …nationalen und internationalen Revisionen und untersucht relevante Faktoren für die Akzeptanz von Agile Auditing. Auf Basis der Ergebnisse werden konkrete… …Qualitätssicherung und Überwachung strengen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Ein sparsamer Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, ist sowohl aus medizinischer als… …Vordergrund stehen. Im Artikel der Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“ werden die rechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …. 2 Anforderungen der §§91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich seit Inkrafttreten des… …erkennen). Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 unterscheidet erstmals die Prüfung von (1) Organisation und Prozessen und (2) betriebswirtschaftlichen Methoden… …(zum Beispiel zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG, Honorarprofessor an… …der TU Dresden und Mitglied im gemeinsamen DIIRund RMA-Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“. Ralf Kimpel, CIA CRMA, ist Vorsitzender des… …Vorstands der Risk Management Association e. V. (RMA) und Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“. 148 ZIR 04.19 1. Vorbemerkung… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …besonders wesentlicher Prüfungsgegenstand für die Interne Revision und Thema des neuen DIIR Revisionsstandards Nr. 2. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren… …Zukunft mit einer Vielzahl von Chancen und Gefahren (Risiken) sind die Fähigkeiten eines Unternehmens im Umgang mit Risiken, speziell bei der Vorbereitung… …die Prüfaktivität einen klaren Fokus legen. Und entsprechend müssen insbesondere die Methoden für die Risikoaggregation betrachtet werden, die für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung Agile Auditing ist ein aktuelles Thema in vielen Unternehmen, da es einen… …und untersucht relevante Faktoren, welche die Akzeptanz von Agile Auditing bei Auditoren positiv oder negativ beeinflussen. Auf Basis der Ergebnisse… …international tätigen Versicherungskonzern in Düsseldorf. In den letzten Jahrzehnten wurde die Unternehmenswelt durch Faktoren wie Globalisierung und… …Digitalisierung zunehmend unbeständiger, ungewisser, komplexer sowie mehrdeutiger. Rahmenbedingungen und Gegebenheiten ändern sich bereits im Verlauf der… …Entscheidungsfindung und führen zu häufigen Um- beziehungsweise Neuplanungen sowie Re-Priorisierungen. Die steigende Veränderungsgeschwindigkeit sowie der daraus… …resultierende Zwang, sich kontinuierlich anzupassen, betrifft dabei nahezu alle Branchen und Unternehmensbereiche. Die Softwareentwicklungsbranche begegnete… …diesen steigenden Anforderungen unter anderem durch die Einführung agiler Methoden und Praktiken, welche auf den Werten und Prinzipien des sogenannten… …Agile Manifesto von 2001 basieren. 1 Diese erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es ermöglichen, schneller und flexibler auf Veränderungen zu… …reagieren. Fast 90 Prozent der Unternehmen wendeten im Jahr 2016 bereits agile Methoden im IT-Kontext an und circa 40 Prozent nutzten diese in IT-nahen oder… …sogar IT-unabhängigen Bereichen. 2 Auch die Interne Revision sieht sich mit immer höheren Anforderungen an die zu erbringende Leistung, Qualität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …FORSCHUNG Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Interne Kontroll- und Revisionssysteme im… …öffentlichen Sektor Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz. Die vorliegende Untersuchung entstand im… …Rahmen eines Forschungsprojektes im Jahr 2018 unter Beteiligung der Masterstudierenden Anne Koppermann und Nick Ackermann. Interne Kontrollsysteme und die… …und kann ein Hinweis darauf sein, dass sich derartige Funktionen zunehmend verbreiten. 180 ZIR 04.19 Interne Kontroll- und Revisionssysteme im… …öffentlichen Sektor FORSCHUNG 2. Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Eine weitere Frage befasste sich mit Strukturen zur… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Jeweils circa die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass ein… …Beschwerdemanagement und ein Qualitätsmanagement vorhanden seien. Dabei war die Korrelation zwischen der Existenz von Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement sehr… …Sinne eines Hinweisgebersystems). 1 Anzumerken ist, dass bei Banken und Versicherungen seit 2014 beziehungsweise 2016 Hinweisgebersysteme gesetzlich durch… …Teilnehmer mit 4,2 die Rechtsabteilung/das Justitiariat ein. Als bedeutsam erschienen Risikomanagement (3,87), (Risiko-)Controlling (3,84) und… …Qualitätsmanagement (3,9). Com pliance (3,46) und Beschwerdemanagement (3,39) wurden als relativ wichtig erachtet. Die Bedeutung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2019 bis 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Internen Revision Die Ein-Mann-/Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision Einführung in… …modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen… …II – Interne Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen Kennzahlen(-steuerung) und Revisionsprozess nach IPPF Prüfung von… …Risikoaggregation und Entscheidungsvorlagen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn 28.11.2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000

    …Fahrt scheuen würde, die Chancen für ihn überwiegen könnten – oder ob er durch den Abschluss einer Versicherung seine Risiken abwälzen und lossegeln würde… …Risikomanagement widmet und in über 60 nationale Normen übernommen wurde.Frank Herdmann nimmt den Leser auf eine anregende, zweisprachige Reise in die Welt der… …praktischen Umsetzung eben dieser Norm mit. Ihm gelingt dabei sehr gut, einerseits kurz und bündig, ohne endlose Wirrungen und Verästelungen, die wichtigsten… …Risikobeurteilungstechniken etc. Andererseits ergänzt er das Ganze sehr gut durch zahlreiche, eingesetzte Grafiken und verweist auch punktuell auf weiterführende Inhalte. Dies… …umhin, in einzelnen Spezialfragestellungen und -gebieten auf umfassendere Detailinformationen zurückzugreifen.Der wohl größte Mehrwert dieses Buchs ist… …die Kompaktheit und Praxisrelevanz. Beides sollte und wird wohl in besonderem Maße kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen. Häufig fehlt… …einzuführen. Hier kann und wird das vorliegende Werk mit seinen lediglich drei Schritten für eine erfolgreiche Umsetzung des Risikomanagements in der Praxis… …Umsetzung obliegt immer noch den Managern und Führungskräften.Das vorliegende Buch ist jedem zu empfehlen, der sich mit der Umsetzung der ISO 31000:2018- Norm… …verantwortlich ist. Quasi ein Risikomanagement vom „Pförtner bis zum Chef“. In diesem Sinne: Nehmen Sie sich dieses Buch zur Hand und machen Sie sich an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Berichts- und Aufsichtsratsprobleme

    …: Bremsspuren und wenige Impulse Individuelle Interessen von Aufsichtsratsmitgliedern stehen der systematischen Integration von Nachhaltigkeit in… …Linie eine Frage des individuellen und organisationalen Lernens sei. Darin könne ein wichtiger Beitrag gesehen werden, um das Thema aus seiner… …Ökologie-Nische zu holen und mitten in der Debatte um strategisches Management zu platzieren. Nachhaltigkeitsberichte: Nur Worthülsen? Auch den Anforderungen… …Unternehmen aus der DAX-Familie vorgelegten Nachhaltigkeitsberichte bieten spärliche Informationen und sind kaum miteinander vergleichbar.” Zu diesem Ergebnis… …(Corporate Social Responsibility; CSR). Insbesondere seien die Kriterien für Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung – nach den… …englischen Begriffen Environment, Social und Governance mit ESG abgekürzt – noch immer stark von der subjektiven Wahrnehmung geprägt und stellen die… …Corporate Governance Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche… …Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken… …müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Testen Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    …Die rapide digitale Entwicklung hat zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung immaterieller Vermögensgegenstände… …und langfristiger Werttreiber für einen fairen Unternehmenswert geführt. In diesem Umfeld ist die IR mehr denn je aufgefordert, über kurz- und… …langfristige sowie finanzielle und nicht-finanzielle Werttreiber im heutigen Spannungsfeld kurzfristiger Disclosures und der vermehrten Forderung langfristiger… …Fragen und Einblicken rund um die Kommunikation kurz- und langfristiger Werttreiber und Wertsteigerungspotenziale in der IR beschäftigt. Sie basiert auf… …einer vom DIRK und von EY durchgeführten Befragung, für die mehr als 300 IR-Manager börsennotierter Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der… …Schweiz befragt wurden. Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber Die Umfrage zeigt, dass die… …IR-Officer Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber sehen. Insgesamt lassen sich vier wesentliche… …Kapitalmarkt eine Einschätzung zur fairen Unternehmenswertspanne geben. Wichtigste Bereiche sind Umwelt und Soziales/Mitarbeiter. Bessere Kommunikation der… …nicht-finanziellen und langfristigen Werttreiber. Wichtige Werttreiber sind die Fähigkeit zur Innovation und Disruption, die Mitarbeiter im Unternehmen sowie die… …Fähigkeit, neue Talente zu gewinnen. Diese gilt es genau zu analysieren und transparenter zu machen. Bessere Finanzkommunikation der finanziellen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

    Bodo Meseke
    …143 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response So, facing possible futures of incalculable benefits and risks, the experts are… …umgeleitet werden, oder mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Malware, die Abwehrmaßnahmen er- kennt und gezielt dort zuschlägt, wo nur geringe Gegenwehr… …zu erwarten ist – sol- che Szenarien sind keineswegs Hirngespinste. Denken wir die digitale Transforma- tion weiter und verweben dies mit den… …heute Autos, Eisenbahnen, Flugzeuge, Stromnetze und alles andere mit einem elektronischen Puls zum Ziel. Wir sind da- bei, unseren Planeten in eine… …digitale Sphäre aus vernetzten Menschen, Orten und Dingen zu verwandeln. Sie muss verteidigt werden, wird aber immer schlechter geschützt und ist… …. Im folgenden Ausblick auf künftige Anforderungen, Bedrohungen und Abwehr- maßnahmen gibt es aber auch gute Nachrichten. Nicht nur Vordenker wie Stephen… …Hawking, auch Führungskräfte in Unternehmen erkannten und erkennen zuneh- mend die Zusammenhänge von neuen Technologien und Cyberbedrohungen. Sie wissen… …kungsvolle IT-Strategie haben, die alle Risiken kennt und bei Sicherheitslücken schnell und umfassend reagieren kann. Das zeigt unter anderem die Datenklau-… …; PWC 2018). Epidemische Tendenzen Die logische Konsequenz hieraus wäre, das Unternehmen mit umfassenden Strate- gien und Investitionen zu schützen. Doch… …geschieht, werden wir immer mehr, immer schneller 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response 144 aufeinander folgende und immer tiefer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück