COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (29)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Management Kreditinstituten Praxis interne Unternehmen Compliance deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 13 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Inkassoverfahren: Änderungen bei Gebühren und Hinweispflichten

    …Das Gesetz soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor unverhältnismäßig hohen Inkassokosten schützen. Neue Hinweispflichten sollen für mehr… …tatsächlichen Aufwand und zur Höhe der Forderung. Die geplanten Änderungen sehen unter anderem Folgendes vor: In der Wertstufe von 50 bis 500 Euro, zu der etwa… …erste Mahnschreiben beglichen wird. Andernfalls können 54 Euro gefordert werden. Für die Verbraucherinnen und Verbraucher wird das zu einer Entlastung von… …etwa 12,70 Euro führen. Als weitere Erleichterung für Verbraucherinnen und Verbraucher soll eine Sonderregelung für Kleinforderungen bis zu 50 Euro… …Kostendopplung mehr durch Beauftragung von Inkassodienstleistern und Rechtsanwälten geben. Den Gesetzentwurf zur „Verbesserung des Verbraucherschutzes im… …Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften“ finden Sie hier. Diverse Stellungnahmen hat das Bundesjustizministerium hier zusammengetragen.Sämtliche… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung Rettung statt Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist… …sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern… …werden so zu Schlüsselkompetenzen erfolgreicher Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung. Setzen Sie auf Früherkennung und Krisenprävention. Werden Sie… …aktiv, wenn es noch Handlungsspielraum gibt. Die KSI bietet Ihnen fundierte Beiträge zu bewährten Analysemethoden und informiert über neueste fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf: Einheitliche Aufsicht für Vermittler und Berater

    …Die bisherige zersplitterte Aufsichtsstruktur mit Industrie- und Handelskammern und Gewerbeämtern werde der zunehmenden Komplexität des… …Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater auf die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht“. Dem Entwurf zufolge sollen die bisherigen Regelungen in… …der Gewerbeordnung und der Finanzanlagenvermittlungsverordnung weitgehend in das Wertpapierhandelsgesetz übernommen werden. Bundesregierung: Keine… …erhebliche Mehrbelastung Zu den Kosten der Umstellung heißt es, es werde Erfüllungsaufwand in Höhe von 5,2 Millionen und ein laufender Erfüllungsaufwand von… …36,4 Millionen Euro jährlich entstehen. Die betroffenen Unternehmen würden durch die Pflicht zur Zahlung einer Umlage und von Gebühren und Kosten an die… …Stellungnahme, eine nachvollziehbare und verständliche Darstellung des Ziels und vor allem der Notwendigkeit der Übertragung der Aufsicht auf die Bafin sei nicht… …in ausreichendem Maße erfolgt und entsprechend belegt. Auch habe sich das Bundesfinanzministerium nicht mit möglichen Regelungsalternativen… …erklärtes Ziel sei die Herstellung einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen Finanzaufsicht. Das Aufsichtsrecht werde nicht zuletzt vor dem Hintergrund… …Schäden durch die derzeitige Vermittleraufsicht bekannt, die Aufsichtskosten würden sich erhöhen und ein Mehrwert sei „an keiner Stelle erkennbar“, heißt es… …Compliance (MaComp), aktuelles Wertpapierhandelsrecht (WpHG), erweiterte Transparenz-, Verhaltens- und Organisationspflichten (MiFID-II/MiFIR, WpDVerOV) oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …114 PinG 03.20 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Suchergebnisse der Suchmaschine Google, die ihn mit einer politischen Einstellung, Partei und Tätigkeit in Verbindung brachten. Zudem wurden in den durch die… …Suchmaschine angezeigten Websites sein ehemaliger und aktueller Wohnort genannt. Die Artikel auf den Websites waren etwa vier Jahre alt. Die Beschwerde wurde von… …Informationsinteresse gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person überwiege. Weiter verwies die Datenschutzbehörde auch auf die Presse- und… …Urteil legte der Betroffene Berufung beim OVG Hamburg ein und beantragte, den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zu… …Datenschutzbehörde wandte dagegen insbesondere ein, dass dem Betroffenen die verwaltungsgerichtliche Klagebefugnis fehle und ihm stattdessen über den Zivilrechtsweg… …Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist außerdem als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Ilan Leonard Selz, LL. M… …. (University of Minnesota), Rechtsanwalt und ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer ­Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. PinG – Schlaglichter… …nachvollziehbar und ­findet auch in den Erwägungsgründen ­klaren Rückhalt. Eine abweichende Ansicht stünde in deutlichem Widerspruch zur ­gesetzgeberischen… …Intention. Die Entscheidung wird sich daher voraussichtlich auf die künftige Behördenpraxis auswirken und eine höhere Anzahl gerichtlicher Entscheidungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung im interbehördlichen Verhältnis

    Effizienz und Effektivität der Datenschutzaufsicht gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland
    Christian Alexander Peter
    …und Effektivität der Datenschutzaufsicht ­gegenüber öffentlichen Stellen in Deutschland Christian Alexander Peter Im Wege einer Aufwertung der… …Datenschutzaufsichtsbehörden mit Einführung der DSGVO eine ­datenschutzrechtliche Schutz- und Durchsetzungslücke geschlossen werden, die gegenüber ­öffentlichen Stellen bestand… …interbehördliche Rechtsdurchsetzung bezogen auf das Beschwerdeverfahren der betroffenen Person nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO ineffizient und ­ineffektiv ist. Der… …erforderliche Rückgriff auf deutsches Verfahrens- und Vollstreckungsrecht im Falle sich verweigernder öffentlicher Stellen ist ein Konzeptionsfehler innerhalb des… …der DSGVO und die Maßnahmen der Aufsichtsbehörden hinwegsetzen. Das aufsichtsbehördliche Beschwerdeverfahren und ein sich ­hieran u. U. anschließendes… …der DSGVO skizziert und die Rolle der Aufsichtsbehörde verdeutlicht. Im Anschluss wird anhand der deutschen Rechtslage das aufsichtsbehördliche Handeln… …gegenüber öffentlichen Stellen herausgearbeitet und bewertet. Aufsichtsbehördliche Datenschutzrechtsdurchsetzung Peter PinG 03.20 105 I… …einen Datenschutzrechtsrahmen geschaffen, dessen Zweck ein weitgehend lückenloses und vereinheitlichtes unionales Datenschutzniveau ist. 1 Mit Blick auf… …Aufwertung der Aufsichtsbehörden zu einer auch gegenüber öffentlichen Stellen verbindlichen Instanz effektiver und effizienter Datenschutzrechtsdurchsetzung in… …soliden, kohärenten und klar durchsetzbaren Rechtsrahmen im Bereich des Datenschutzes in der Union“ 4 zu schaffen. Ziel ist ein harmonisiert-gleichwertiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Management • ZCG 2/20 • 57 Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen Teil B: Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten… …Kulturtransformation Prof. Dr. Markus H. Dahm / Clemens Holst / Lisa-Marie Schmitz* Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags die theoriegeleitete Definition und Erklärung… …von Unternehmenskultur und Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird in diesem Teil B ein neues Transformationskonzept vorgestellt, mit dem ein… …Unternehmen bei der Anpassung seiner Kultur strategisch sinnvoll und zielgerichtet begleitet werden kann. (Fortsetzung aus ZCG 01/2020 S. 5 ff.) 8. Entwicklung… …und Aufbau des Konzepts Für die Entwicklung des Transformationskonzepts zur Begleitung eines Unternehmens bei der Umstellung seiner Kultur wird auf eine… …empirische Erhebung zurückgegriffen. Darin galt es Phase 0: Preparation Auseinandersetzung mit Unternehmenskontext und Stand­ortermitt­lung Phase 1: Today… …Erfassung der gegenwärtigen Unternehmenskultur (Ist-Kultur) Durchlaufschleife 1 3 Monate Abb. 5: Konzeptaufbau und -ablauf 1 Phase 2.1: Tomorrow Bestimmung… …sich die gegenwärtige Kultur eines Unternehmens erfassen lässt und welche Methoden hierbei Anwendung finden können; CCdarüber hinaus sollte… …3 Monate … Iteratives Vorgehen Phase 2.1: Tomorrow Bestimmung der zukünftigen Unternehmenskultur (Soll3-Kultur) Phase 2.2: Change … a … … kann und auf… …März 2018 Kultur- und Change- Experten von führenden Beratungshäusern sowie Vertreter aus der Industrie im Rahmen einer explorativen Forschung befragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prüfung • ZCG 2/20 • 71 Auswertung der Governance- Qualität im DAX und MDAX Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard Prof… …. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Hendrik Schmidt / Dr. Vanda Heinen / Dr. Alexander Juschus* Unternehmen und deren Stakeholder haben unterschiedliche… …quantitativen Studien (HHL 2 und BCCG3 ) allerdings auf die reine Kodex-Akzeptanz abstellen, ist perspektivisch eine Erweiterung des Fragenkatalogs notwendig… …alle öffentlich verfügbaren Informationen, anhand derer sich Qualität und Belastbarkeit der Unternehmensstrukturen und -praktiken transparent darstellen… …detailliertes Bild über die Corporate-Governance-Performance eines Unternehmens zu machen und diese einzustufen. Die Scorecard-Auswertungen sind auch als… …Grundlage für Engagement-Gespräche zwischen Investoren und Emittenten zu sehen. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Vergleichbarkeit zu relevanten Peers zu… …ermöglichen. Nachdem 2016 erstmals die Auswertung für den DAX 30 erfolgte, lassen sich im vierten Jahr der Erhebung auch Entwicklungen und Tendenzen einzelner… …. Erweitert wird dieses Gerüst um auch international als relevant angesehene Governance-Fragen. Die Gliederung des DCGK bildet mit 79 „Soll“-Empfehlungen und 7… …Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann ist Professorin für bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Frankfurt School of Finance & Management. Hendrik… …. a., Kodexakzeptanz 2019: Analyse der Entsprechenserklärungen von DAX- und MDAX-Gesellschaften zum DCGK, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke und Patrick Saile* Die Rechnungslegung nach IFRS wirkt… …explizit die Anwendung des Management Approachs analog zu IFRS 8 fordert. Gründe genug, diese Entwicklung an verschiedenen Sachverhalten nachzuzeichnen und… …kann auf europäischer Ebene auf die Römischen Verträge zurückgeführt werden, die zur Schaffung des Binnenmarkts und damit einhergehend über Richtlinien… …und Verordnungen zu einer weitreichenden Harmonisierung des Rechts führten 1 . In den 1970er Jahren konkretisierte sich mit der Gründung des… …Rechnungslegungsvorschriften weiter. Dies hing nicht zuletzt mit der beginnenden Globalisierung und dem computergestützten Aktienhandel seit Gründung der Nasdaq zusammen. Beim… …, Interpretationen und Kommentierungen fort. Fraglich ist, welche Auswirkungen der zunehmende Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung für deutsche Unternehmen… …schon heute hat, woran dieser festgemacht werden kann und welche Folgen sich hieraus für die Corporate Governance ergeben. Zur Untersuchung dieses… …Sachverhalts werden nach einer kurzen Darstellung der Zusammenhänge der Rechnungslegung nach HGB und IFRS die aktuellen Entwicklungen aufgezeigt und diskutiert… …Kontext der Corporate Governance gegeben. 2. Zusammenhänge der Rechnungs­legung nach HGB und IFRS 2.1 Zielsetzung von HGB und IFRS Grundlegend unterscheiden… …sich HGB und IFRS in ihrer Zielsetzung und Regelungstechnik. Das deutsche Handelsrecht verfolgt auf Ebene des Einzelabschlusses eine Multizielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 85 Quo vadis Corporate Governance Reporting? Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und… …im DAX und zeigt künftige Neuerungen als Auswirkungen der aktuellen Reformen durch Gesetzesänderungen auf. Darüber hinaus werden… …Fortentwicklungstendenzen als Ausfluss der vorherrschenden Diskussion zu künftigen Reformbestrebungen zur Unternehmenspublizität hinsichtlich der Gestaltung und Handhabung… …der Corporate Governance diskutiert. 1. Einführung liche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden.“ 2… …Das CGR stellt eine in sich geschlossene und regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltungsorgane an die Stakeholder hinsichtlich der Gestaltung… …und Handhabung der Corporate Governance dar 3 . Die Zielsetzung des CGR sollte darin bestehen, den Adressaten mit hinreichender Sicherheit sowie in… …der externen Unternehmensberichterstattung – durch neue Reporting-Formate und Novellierungen der Publizitätsanforderungen (vor allem an… …nichtfinanziellen Angaben) – eine adäquate Informationsbeschaffung. Im Geschäftsbericht können geprüfte und ungeprüfte Berichtselemente fließend ineinander übergehen… …neue Kodexfassung (DCGK 2020) beschlossen, dort wird unter Corporate Governance (CG) „[…] der rechtvorschlägen und (weitere) Reformierungen dringend… …erforderlich macht 6 . Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht darin, den aktuellen Rechtsstand der Publizitätselemente des CGR und ihrer Ausgestaltung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …Er ergänzt den zuvor veröffentlichten Teil 1 unter anderem dahingehend, dass die Auswirkungen auf Abschlüsse und Lageberichte für Berichtsperioden… …32-seitigen PDF-Dokument geht es auch um die Berücksichtigung von öffentlichen Stützungsmaßnahmen und die handelsrechtliche Rechnungslegung. Hier werden etwa… …der Anhang, der Lagebericht und die Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses erläutert. Besonderheiten der Konzernrechnungslegung werden ebenso… …besprochen wie ausgewählte Hinweise zur IFRS-Rechnungslegung. Auswirkungen auf den Prüfungsprozess Hierbei geht es um Besonderheiten bei der Feststellung und… …Beurteilung von Fehlerrisiken und um Auswirkungen der Risikobeurteilung auf weitere Prüfungshandlungen einschließlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse… …. Zudem werden der Umgang mit Einschränkungen bei der Erlangung von Prüfungsnachweisen, die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen und… …die Berichterstattung des Abschlussprüfers thematisiert. Die zwei fachlichen Hinweise und weitere Informationen finden Sie hier. Abrufbar ist dort auch… …ein fachlicher Hinweis zu Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Der Hinweis des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft… …handelsrechtlicher Vorschriften und auf die Interpretation der handelsrechtlichen GoB neu aufgebracht. Unter umfassender Berücksichtigung auch der europarechtlichen… …Ebene macht Anna Holtsch die bestehenden tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Im Fokus stehen dabei u.a.: Interdependenzen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/20 49 Weltlage und ­Risikomanagement Liebe Leserinnen, liebe Leser, die aktuelle Situation in den Nachrichten hat immer wieder… …Beiträge, die zu dem Themenkomplex weltweite Krisen und Unternehmen gehören. Niewiarra beschreibt in ihrem Beitrag, wie ein Unternehmen eine integrierte… …Vorgehensweise in Governance, Risikomanagement und Compliance aufstellen sollte. Unsere Autorin zeigt, wie dies in der VUKA-Welt mit ihren schnellen… …Herausforderungen funktionieren kann. Auch wenn die Erfinder der Abkürzung VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität) sicherlich nicht eine Pandemie… …und direkt auf Unternehmen und ihre Integrität auswirken können: Rechtsextremismus und Islamismus gehören zu den größten Bedrohungen unserer Freiheit… …und unseres Gemeinwesens. Wie sich die aktuelle Situation darstellt und was man als Unternehmen präventiv unternehmen kann, wird in diesem Aufsatz… …endemisch in Russland angesehen. Auch hier hat sich jedoch die Gesetzgebung erheblich verschärft. Und die Behörden gehen der Korruption nach. Insbesondere die… …in Russland. Im kommenden Heft 3/2020 wird unser Autor Heidemann sich dann insbesondere mit den Fragen der Kartellgesetzgebung und der Geldwäsche… …auseinandersetzen. Teichmann und Hürlimann berichten über Möglichkeiten, wie man mit Immobiliengeschäften Geld waschen kann. Die Besonderheit dieser Techniken liegt… …Fragebogen „Compliance bewegt …“ ausgefüllt. Unsere Literatur-Rubrik gibt wieder Hinweise auf wichtige Neuerscheinungen aus dem Bereich Risk, Fraud und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück