COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (29)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Management Kreditinstituten Praxis interne Unternehmen Compliance deutschen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 14 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“

    Tools für den Manager in der VUKA-Welt
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Governance | Risk Management | Faktor Mensch | VUKA-Welt ZRFC 2/20 55 Der Business Case „integrated Governance, Risk Management und Compliance“ Tools… …für den Manager in der VUKA-Welt Dr. Kathrin J. Niewiarra* Jede Branche und damit auch jeder Manager und Mitarbeiter muss sich mit den Herausforderungen… …der sogenannten VUKA-Welt 1 auseinandersetzen. Dazu gehören Themen wie Globalisierung sowie zunehmende rechtliche Anforderungen und Gesetzesänderungen… …. Nicht nur lokale Gesetze und Vorschriften sind zu befolgen, sondern auch Gesetze aus anderen Ländern. Das sich rasend schnell ändernde regulatorische… …Umfeld und ständig wachsende Haftungstatbestände – kombiniert mit dem sogenannten „Rückgang der Beißhemmung“ 2 – sind Teil der täglichen zu meisternden… …Herausforderungen für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte. Dazu kommt, dass Compliance einen ganzen Strauß von Themengebieten umfasst. Nicht nur… …Korruptionsbekämpfung, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Datenschutz, Tax Compliance und Corporate Compliance sind im Angebot. Angesichts der Vielfalt der Gesetze und… …Regelungen den Überblick zu behalten, keine Verstöße zu begehen und darüber hinaus auch noch das notwendige Expertenwissen vorzuhalten erscheint fast unmöglich… …. Der ein oder andere Manager mag sich an Sisyphus erinnert fühlen … Und nicht nur die eigene Non-Compliance führt ja zur Haftung – auch Verstöße… …strategische und geschäftliche Ziele nachhaltig zu erreichen, Unwägbarkeiten zu erkennen sowie damit umzugehen und darüber hinaus mit Compliance und Integrität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …ZRFC 2/20 60 Anschläge | Einzeltäter | Jihad-Rückkehrer | Sicherheitsbehörden | Innere Sicherheit Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Definition, konstituierende Merkmale, die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden, islamistische Foreign Fighters und Jihad-Rückkehrer sowie… …aktuelle Fälle von Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Terrorismus. Dr. Stefan Goertz 1 Einleitung Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …. Aktuelle Belege dafür sind zum einen die beiden islamistischen Anschläge, die im November 2019 in Berlin und im Rhein-Main- Gebiet von deutschen… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …Menschen getötet und über 3728 Menschen verletzt. 1 Die verübten islamistischen Anschläge wurden unter anderem in Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance in Russland (Teil 1)

    Das russische Rechtssystem und die Gesetzgebung zur Antikorruption
    Dr. Thomas Heidemann
    …ZRFC 2/20 78 Russland | Compliance | Korruptionsbekämpfung | Rechtsbewusstsein Compliance in Russland (Teil 1) Das russische Rechtssystem und die… …dann den Themen Geldwäsche und Kartell. Dr. Thomas Heidemann 1 Einführung 1.1 Übersicht zur Rechtsordnung 1.1.1 Das Rechtssystem Russland steht in der… …und als eigenständig begriffen. Mit dem Zusammenbruch der UdSSR begann eine stürmische Neukodifikation nach wieder kontinentaleuropäischem Vorbild… …, bestehend aus dem Föderationsrat und der Staatsduma, der Regierung und den Gerichten ausgeübt. Die Staatsgewalt in den Subjekten der Russischen Föderation… …Absatz 4 Verf. sind die allgemein anerkannten Prinzipien und Normen des Völkerrechts und die völkerrechtlichen Verträge Bestandteil des russischen… …Rechtssystems. Unmittelbar darunter sind die föderalen Gesetze und die Gesetze der Föderationssubjekte einzuordnen. Letztere sind im Bereich der konkurrierenden… …Gesetzgebung gegenüber den föderalen Gesetzen jedoch nachrangig (Art. 76 Absätze 2 und 5 Verf.). In der Rangstufe unter den föderalen Gesetzen stehen die… …Rechtssetzungsakte des Präsidenten der RF, namentlich Dekrete (im Singular Ukaz) und Verfügungen (im Singular rasporiazhenije). Gemäß Art. 90 Verf. müssen diese auf… …dem gesamten Gebiet der RF ausgeführt werden (Absatz 1), dürfen aber der Verfassung und den föderalen Gesetzen nicht widersprechen (Absatz 2)… …Verfassungsgerichten (dem Verfassungsgericht der RF und den Verfassungsgerichten der Föderationssubjekte), ordentlichen Gerichten und Arbitragegerichten. Russland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Annette Kraus
    …ZRFC 2/20 90 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Annette Kraus ist Chief Counsel Compliance bei der Siemens AG. Annette Kraus, Syndikusrechtsanwältin… …und Maître en Droit Européen, ist seit mehr als 14 Jahren als Compliance-Expertin in unterschiedlichen Aufgaben tätig: Derzeit arbeitet sie als Chief… …Counsel Compliance bei der Siemens AG und leitet das globale Untersuchungsteam. Vor ihrer Tätigkeit bei Siemens arbeitete sie als Beraterin bei Steria… …Fachgruppe Compliance im Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) und Dozentin an der Bucerius Law School. In Ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance?… …rechtliche Rahmenbedingungen, aber auch durch Werte und Wertevorstellungen beeinflusst. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich habe meine ersten… …gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Tausenden von Seiten an Schriftsätzen zur Fragestellung, gab es nachweisbares Fehlverhalten von Unternehmen. Und: Was lief… …überschritten wurde nicht vorhanden war. Die Gerichtsverfahren waren allerdings langatmig, zäh und selten effizient. Motiviert von dem Gedanken, Schäden für den… …Einführung effektiver Compliance-Management-Systeme beraten. Seit dieser Zeit bin ich der Compliance treu geblieben. Was motiviert Sie heute und morgen, sich… …mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Der morgendliche Blick in die Zeitung: Fast täglich werden Themen adressiert, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfung von Dokumentenmanagementsystemen, Control Self Assessment und internationale Aspekte der Revisionsarbeit Liebe Leserinnen und Leser… …Digitalen Tagen des DIIR die vielen aktuelle Themen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmer können bei dieser… …Konferenz neue Technologien und veränderte Erwartungen der Auftraggeber an die Methoden und Prozesse der Internen Revision mit namhaften Referenten aus Wis… …senschaft und Praxis diskutieren. Am 15./16. Juni treffen sich die CIAs zur jährlichen CIA-Tagung in Frankfurt am Main. Hier stehen moderne Ansätze für neue… …und klassische Themenfelder der Internen Revision im Mittelpunkt. In dieser Ausgabe der ZIR stellt Kébreau Einsatzmöglichkeiten von Methoden und… …etablierte Methoden zur Verfügung, um Soll- und Istzustände miteinander abzugleichen, die Parallelen zur praktischen Revisionsarbeit aufweisen. Für… …Dokumentenmanagementsysteme scheint auf den ersten Blick lediglich eine geringe Prüfnotwendigkeit zu bestehen, weil dort nur Papierdokumente in Bilder umgewandelt und abgelegt… …werden. Tatsächlich sind mit der Einführung und dem Betrieb eines solchen Systems vielfältige Chancen und Risiken verbunden. Der Artikel von Davids… …thematisiert die Funktionsweise und mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. Der Sicherstellung einer verlässlichen Versorgung… …Alternativmaterialien und -lieferanten zu beachten. Der Beitrag von Neuhart/Brucker beleuchtet neben den formalen Kriterien insbesondere auch das Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …Mittelstand“, leitet die Interne Revision der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). PATRICK KÉBREAU Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen… …Revisionsarbeit Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten Ziel dieses Artikels ist, Einsatzmöglichkeiten von Methoden und Prinzipien aus… …. Eingebettet in die wesentlichen beruflichen Eckpunkte für die Arbeit einer Internen Revision (insbesondere das Mission Statement und die Aufgabendefinition… …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …werden und Ursachen und Folgen von Abweichungen sowie Ansätze zur Erzielung erwünschter Zustände im Fokus stehen, Parallelen zur praktischen… …Situationen, in denen der vor Ort sichtbare Istzustand Schwachstellen offenbart und bereits frühzeitig Ansätze zur Verbesserung dieses Istzustandes erkannt und… …zur strukturierten Aufbereitung ist die Systematik der 5Cs (5Cs of Internal Audit Reporting), die als Hilfestellung für das Schreiben von Berichten und… …, Consequence und Corrective Action. Nachfolgend ist eine kurze Beschreibung 2 dieser fünf Elemente zu finden: • Condition ist der Istzustand beziehungsweise das… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …Abweichung zwischen Istzustand und Sollzustand. Ausführungen zu den 5Cs sind in ihrer originären Form unter anderem bei Sawyer et al., 3 bei Gleim 4 und auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …ARBEITSHILFEN Risiken in der Lieferkette ADRIAN NEUHART · GREGOR BRUCKER Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Audit der… …Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie Vor dem Hintergrund der Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale… …Logistik, starkem Nachfragewachstum in der petrochemischen Industrie und Konsolidierungen in Lieferantenmärkten kommt der Sicherstellung einer verlässlichen… …und -lieferanten zu beachten. Angesichts möglicher Abhängigkeiten von einzelnen oder wenigen Lieferanten (Single Sourcing) wurde Internal Audit… …Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten. 1. Hintergrund Adrian Neuhart, Diplom-Ökonom, CIA, ist Lead Internal Auditor… …bei Borealis AG, Wien. Gregor Brucker, Diplom-Ingenieur, ist Lead Internal Auditor und Group Risk Officer bei Borealis AG, Wien. 70 ZIR 02.20 Die… …der globalen Herstellungskapazität in China. 1 Jedoch haben europäische Airlines und Logistikunternehmen den Verkehr nach China temporär eingestellt… …, und im Zuge der Epidemie kam es zu Produktions unterbrechungen. Besonders kritisch ist die Situa tion, wenn Medizinprodukte nicht bereitgestellt werden… …Vgl. Chemistry & Industry (2011) und Wall Street Journal (2011). höherer Gewalt (Force Majeure) fest: Waren es vor 2015 noch im Schnitt 20–40 Meldungen… …zuverlässigen Beschaffungskette für ein Unternehmen wie die Borealis AG, welches strategischer Lieferant für Kunden aus Segmenten wie Automotive, Healthcare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Funktions- und länderübergreifende Interaktionen FORSCHUNG RONJA KRANE Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender… …Revisionsfunktionen oftmals Revisionsstandorte im Ausland. Unterschiedliche Kulturen, Sprachen, Standorte, Hierarchieebenen und Fachgebiete können dabei zum Aufkommen… …Interaktionen mit Revisionskollegen, lokalem Management und Geprüften verschiedener Nationalitäten befragt. Der Artikel dokumentiert die Komplexität der… …Beziehungsnetzwerke der Internen Revisoren und zeigt auf, wie sich diese auf die Prüfungstätigkeit und insbesondere auf die Informationsbeschaffung und den… …Wissensaustausch zwischen Revisionsstandorten sowie zwischen Prüfern und Geprüften auswirkt. 1. Einleitung und theoretischer Hintergrund In einer immer komplexer… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …und Regionen bedeutet. Zu beachten ist dabei zum einen, dass die nationale Kultur und die unterschiedlichen Ausprägungen kultureller Dimensionen, wie… …Unsicherheitsvermeidung und Langzeitorientierung, Einfluss auf die Charakteristika einer Revisionsfunktion haben können. 3 Zum anderen ist die Arbeit der Internen Revision… …interagiert, 6 gilt es hier zudem, die Beziehungen zwischen den einzelnen Revisionsstandorten und zur Zentrale zu gestalten sowie sich mit dem lokalen… …Management und den anderen Funktionen vor Ort zu arrangieren. Die Besonderheit der Arbeit der Revisoren liegt dabei unter anderem in der Tatsache begründet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein… …Internen Revision Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Einführung in die Interne Revision Béla Maaß 19.–20.10.2020 Fritz Volker Prof. Dr… …Revisionsmarketing 6.5.2020 Steffen Kohlmeier Erfolge kommunizieren und 30.11.–1.12.2020 Fritz Volker als Revisor sichtbar werden Filialrevision im Handel – Orga ni… …sation und erfolgreiche Durchführung 4.9.2020 Thorsten Kuznik Geschäftsprozessrevision – modellierende Analyse, Bewertung und Darstellung von GP-Risiken… …Prozessen 18.–20.5.2020 29.–31.7.2020 23.–25.9.2020 21.–23.10.2020 24.–27.11.2020 Internal Audit Basics & Skills 14.–15.5.2020 5.–6.11.2020 Kosten- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …2 Risiken und Risikomanagement für öffentliche Institutionen Obwohl der Risikobegriff ein fester Bestandteil unserer Alltagssprache ist, ist… …es notwendig, diesen für den spezifischen Kontext dieses Buches zu klären und zu präzisieren. Deswegen werden in diesem Kapitel zuerst grundlegende… …Definitio- nen zu Risiko und Risikomanagement im öffentlichen Kontext geklärt und ab- gegrenzt (Abschnitt 2.1). Im Anschluss daran zeigen wir typische Arten… …von Risi- ken in Behörden auf (Abschnitt 2.2) und gehen auf Herausforderungen an das Ri- sikomanagement ein, die sich aufgrund der Besonderheiten… …Modelle für ein behördenspezi- fsiches Risikomanagement. Das Kapitel wird durch Erfahrungsberichte des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und des… …Risikomanagements in Behörden. 2.1 Definitionen und Abgrenzungen In der Literatur finden sich zwar unterschiedliche Definitionen des Begriffs Risiko, diese… …un- möglich ist, vollständige Kenntnis über zukünftige Ereignisse und deren Kon- sequenzen zu erlangen. Daher befindet sich der Entscheider in einer… …Wahrscheinlichkeiten, die mittels Erfahrungswerte und aus dem Wissen des Entscheidungsträgers gewonnen ___________________ 3 Vgl. Knight (1921), S. 15. 8 Risiko… …und Risikomanagement in öffentlichen Institutionen werden. Risiko setzt sich somit aus den Faktoren „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und „Ausmaß“… …zusammen. Die einzuschätzenden Unsicherheiten beziehen sich nicht nur auf die Umwelt und deren Änderungen, sondern auch auf die Unsicherheit bezüglich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück