COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (12)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management Unternehmen interne deutsches Compliance Kreditinstituten Instituts Controlling Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …: Commitment und Risikoanalyse Im Folgenden geht es darum aufzuzeigen, welche konkreten Compliance Maß- nahmen geboten sind, um die Risiken der… …Auslandskorruption möglichst weit- gehend zu reduzieren. Wie auch in anderen Compliance Bereichen sind ein Commitment der Geschäftsleitung und eine sachgerecht… …klares, ehrliches und wiederholtes Bekenntnis zur Rechtstreue abgeben muss (tone from the top)198. Es muss deutlich werden, dass sie mit voller Überzeugung… …hinter der Sache steht.199 Derlei Bekräftigungen können in Betriebsversammlungen, Führungskräftemee- tings, Management-Briefen und nicht zuletzt in… …persönlichen Ansprachen erfol- gen200 und sollten regelmäßig wiederholt werden. Im Bereich der Auslandskorruption ist ein klares Commitment im Sinne eines „Wer… …schmiert, der fliegt“ besonders wichtig und nicht zu unterschätzen. Denn Vertriebsmitarbeiter sehen sich bei entsprechender Risikoexposition des Unter-… …Unternehmensleitung kommuniziert wird, sondern auch von Ab- teilungs-, Bereichs- und Teamleitern auf untergeordneten Hierarchieebenen. Geschäftsleitung und Vorgesetzte… …aufbauen. Es gilt der Grundsatz: Je höher das Korruptionsrisiko im konkre- 72 4.Kapitel: Commitment und Risikoanalyse 201 Siehe Bicker, in: AG 2012, 542… …, 545 f. 202 Vgl. auch ICC, Anti-Corruption Third Party Due Diligence, S. 8 ff. 203 OECD-Handbuch „Bestechung und Korruption“ für den Innen- und… …Anstrengungen sein, das Risiko zu minimieren. Bei geringer Risikoexposition des Unternehmens kann und sollte auf ausufernde Maßnahmen verzichtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zuständigkeiten und Prozesse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …77 209 Vgl. Bicker, in: AG 2012, 542, 546. 210 Vgl. Bicker, in: AG 2012, 542, 546. 5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse Eine effektive… …Compliance Organisation setzt klare Verantwortlichkeiten vor- aus.209 Insbesondere in größeren Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und Hierarchieebenen… …Vertriebsmittlern ohne ergänzende Regelung konkreter Zuständigkei- ten und Prozesse vorzusehen. Dies soll an einem plastischen Beispiel erläutert werden. In den in… …, eine klare personelle Zuständigkeit festzule- gen und den zuständigen Personen z.B. in einer Prozessanweisung aufzugeben, wie die einzelnen… …auf die jeweilige Rechnung des Vertriebs- mittlers erfolgen darf und wie in solchen Situationen weiter vorzugehen ist (Eskalation der Entscheidung… …Compliance-Richtlinien statuierten Verhaltenspflich- ten und Verbote leerzulaufen. Wichtig bei der Festlegung personeller Zuständigkeiten ist, nur solche Personen in die… …Pflicht zu nehmen, die die für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben erforderlichen zeitlichen Kapazitäten, finanziellen Ressourcen und fachlichen… …5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse schen Projektabwicklung sachlich geprüft werden, obwohl diese die Tätigkeiten des Vertriebsmittlers aus eigener… …Anschauung überhaupt nicht kennen und auf die erforderliche Leistungsdokumentation keinen Zugriff haben. Dies macht selbstverständlichwenig Sinn. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …145 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 1. Einleitung Die durch Verhaltensrichtlinien, Schulungen und sonstige Maßnahmen für die… …Verdachtsfälle zu melden. Unternehmen sollten den Mitar- beitern für diese beiden Fälle einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfü- gung stellen und die Bedeutung… …Ausle- gung von Regelungen von Verhaltensrichtlinien im Einzelfall, die Zulässigkeit bestimmter Zahlungen oder Zahlungsabwicklungen und vieles mehr. Damit… …dem Beratung suchenden Mitarbeiter in solchen Situationen effektiv und schnell geholfen werden kann, sollte der insoweit zuständige Ansprechpartner… …bestenfalls ein rechtlich versierter Compliance Verantwortlicher sein. Je nach Unternehmensgröße und personeller Ausstattung wird es Compliance Verant-… …wortliche geben, die die gestellten Fragen jedenfalls in der Regel beantworten können und lediglich in Ausnahmefällen externen Rechtsrat einer spezialisier-… …erforderliche Qualität der Compliance-Beratung droht hier aber teilweise verlorenzugehen. 146 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 339 Siehe dazu… …14.Kapitel, 2.1. 340 Siehe dazu 13.Kapitel, 3.2. 3. Meldesystem Die Vorstellung einer institutionalisiertenMöglichkeit für Mitarbeiter und sons- tige Personen… …, Compliance-Verstöße verschiedenster Art und Schwere unter- nehmensintern zu melden, löst bei manchen Unbehagen aus. Es wird befürch- tet, dass auf diese Weise – unnötig… …Chance, von einem Verdachtsfall Kenntnis zu erlangen und diesem sodann zunächst selbst und ohne Einbindung von Verfolgungsbehörden nachgehen zu können. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    978-3-503-24103-3
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Effektive und transparente Beschaffungsprozesse sind in einer zunehmend komplexen Geschäftswelt entscheidende Erfolgsfaktoren. Erarbeitet vom… …Optimierungspotenzial jeweils passgenaue Prüfungsleitfäden. Unverzichtbare Werkzeuge, um in Zeiten hoher Relevanz von Cybersicherheit, Datenschutz und effizientem… …Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …ist für nahezu je- des Unternehmen relevant und birgt sehr individuelle Risiken und Chancen. Das Ziel eines adäquaten Managements ist deshalb, die… …Lizenzen verschie- dener Softwareanbieter mit höchst individuell gestalteten Vereinbarungen sowie den wechselnden internen Lizenzbedarf zu strukturieren und… …damit eine größtmögliche Transparenz, Compliance, IT-Sicherheit und Wirtschaft- lichkeit zu schaffen. Die Rahmenbedingungen und der Bedarf für… …Zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen und ein deutlich ge- stiegener Anteil mobiler Arbeit innerhalb von Unternehmen. Hierdurch steigt auch die… …gut funktionierendes Lizenzmanagement erhöht. • Während Softwarefirmen in der Vergangenheit häufig Software verkauft und zusätzlich einen… …sicher, während sich die Verwaltung der Softwarelizenzen für Unternehmen aufwendiger gestaltet, da Lizenzen häufiger und komplexer überprüft werden… …einhergeht. Zur Optimierung des Softwarelizenzmanagements sind u. a. detaillierte Ana- lysen und Kenntnisse zu bestehenden und künftigen Lizenzstrukturen… …Zusammenhang eine Datenerhebung zum Thema unlizenzierte Software und wirtschaftliche Auswirkungen eines funktionie- renden Lizenzmanagements. Die globale… …noch in alarmierenden Mengen genutzt und macht 37 % der auf PCs installierten Software aus. • Der Anteil unlizenzierter Software hat sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …34 2 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienst- leistungen“ 2.1 Inhalt und Ziele des Prüfungsleitfadens In den… …üblicherweise sehr ressourcen- und kostenintensiv sind. Zudem werden in diesem Bereich tiefergehende Expertise und nachweisliche Qualifikatio- nen benötigt. Ein… …externe Dienstleister. Dieser Leitfaden betrachtet den ganzheitlichen Beschaffungsprozess von der Bedarfsmeldung über die Einkaufsaktivitäten und die… …Leistungserbrin- gung und -anerkennung bis zur Rechnungsprüfung. Es werden spezifische Prüfungsaspekte dargestellt und mögliche Prüfungsfragen an die Hand ge- geben… …Bewa- 10 Vgl. DIIR 2018. Grundsätzliches 35 chungsgewerbes und schließt in diesem Leitfaden neben dem Wach- auch den Empfangsdienst ein. SDL dienen… …und Objekten, Eingangs- und Ausgangskontrollen oder die Alarm- aufschaltung auf Notruf- und Service-Leitstellen. Des Weiteren gehört der Schutz vor… …Sachbeschädigung, Einbruch oder Diebstahl zum Leistungs- spektrum. Darüber hinaus sollen, je nach örtlichen und technischen Gege- benheiten und Voraussetzungen… …, Sach- und Personenschäden durch Brand, Unwetter, Hochwasser, Vandalismus vermieden oder frühzeitig erkannt und vereinbarte Maßnahmen eingeleitet werden… …. Im Transportwesen ergeben sich wesentliche Aufgabenstellungen bei Geld- und Werttransporten sowie bei Sicherheitskurierdiensten. Für besonders… …schützenswerte Personen kann ein bewaffneter oder unbewaffneter Personenschutz zum Tragen kommen. Darüber hinaus kann die Sicherung und der ordnungsgemäße Ablauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …Unternehmensperformance Management • ZCG 2/25 • 49 Unternehmensperformance Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund… …Prof. Dr. Matthias Sure · Steffen Haufs Leistungs- bzw. Kapitalmarktkennzahlen europäischer und USamerikanischer Unternehmen über einen Zeitraum von 20… …geführten börsennotierten Aktiengesellschaften ist ein in Wissenschaft und Praxis vielschichtig diskutiertes Thema. Ein bisher wenig erforschter Teilaspekt… …. Hope, Reinventing the CFO, 2006, S. 3 ff. die u. a. Leistungen von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund gegenüberstellten, aber zumeist zu uneindeutigen bzw… …. nicht-repräsentativen Ergebnissen führten. Zielsetzung der diesem Aufsatz zugrunde liegenden quantitativen empirischen Untersuchung zu Leistungsdaten von europäischen und… …leisten. 2. Thematische Grundlagen 2.1 CEO und CFO – Rollen und ­Aufgaben Der CEO wird generell als die ranghöchste und bestbezahlte Führungsperson in einem… …Unternehmen betrachtet. Seine Kernaufgaben liegen in der Konzeption und Umsetzung der strategischen Planung und der Unternehmenspolitik. Er steht an der Spitze… …der Unternehmenshierarchie und übt analog der Upper-Echelons-Theorie mit seinen Überzeugungen und Werthaltungen maßgeblichen Einfluss auf die Richtung… …und die Performance eines Unternehmens aus, sodass Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens maßgeblich seiner Verantwortung zugeschrieben werden. 2 Dabei… …werden ihm gem. Mintzberg verschiedene Rollen zugewiesen: neben einer Informationsrolle auch eine interpersonale und eine Entscheidungsrolle. 3 Der CFO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …56 • ZCG 2/25 • Recht Haftungsrisiken Haftungsrisiken bei Cyberangriffen Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices Prof. Dr… …. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch Ransomware, Phishing- Attacken und… …Datenlecks ist in den vergangenen Jahren exponentiell gestiegen. Während der Fokus oft auf den finanziellen und operativen Auswirkungen solcher Angriffe liegt… …, wird häufig verkannt, dass auch das Management persönlich in die Haftung genommen werden kann. Die Verantwortung für ein wirksames IT- Sicherheits- und… …Sicherheitsgesetz 2.0 und branchenspezifische Compliance-Anforderungen setzen enge Grenzen für den Handlungsspielraum im Management. Neuere Gerichtsurteile zeigen… …, die potenziellen Haftungsfolgen und Best Practices zur Reduzierung der Risiken für Managerinnen und Manager. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für die… …Managerhaftung 2.1 Allgemeine Sorgfaltspflichten und Compliance-Verantwortung Die Verpflichtung der Unternehmensleitung zur Sicherstellung einer wirksamen… …AktG (Business Judgement Rule für Vorstände): Managerinnen und Manager müssen die „Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters“… …legen die Messlatte für die Pflichten im Management hoch: Sie sind dazu angehalten, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und auf dem neuesten… …Stand zu halten. Die Rechtsprechung konkretisiert diese Verpflichtung zunehmend und erweitert die Anforderungen an das Management. Neuere Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 59 Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im… …Fokus Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für… …Geschäftsjahr 2023 untersucht. Dabei wird auch das Verhältnis zwischen Prüfungs- und Zusatzleistungen analysiert. Auf Basis der gesetzlichen Anforderungen wird… …gezeigt, wie sich die Honorare zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe der Aufwendungen beeinflussen. 1. Einführung Die Kosten für Abschlussprüfungen… …und damit verbundene Dienstleistungen sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung, sondern auch ein zentraler Faktor für die… …Transparenz und Unabhängigkeit der Abschlussprüfung. Gesetzliche Regelungen wie das Handelsgesetzbuch (HGB) und die EU-Verord­nung zur Abschlussprüfung… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …Geschäftsberichte der DAX-Konzerne. Abschließend wird untersucht, wie diese Kosten im Verhältnis zur Unternehmensgröße stehen und welche Faktoren zukünftige… …Vorschriften geregelt, um die Transparenz der Kosten für Abschlussprüfungen und damit zusammenhängende Leistungen sicherzustellen. Diese Verpflichtungen sind… …sowohl für den Einzel- als auch den Konzernabschluss verbindlich und finden sich in den einschlägigen Vorschriften des HGB. Gem. § 285 Nr. 17 HGB sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …74 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit CSRD-Umsetzung in der Praxis Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und… …Geschäftsprozesse Onur Ucmaz · Prof. Dr. Tobias Guggemos Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verändert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …und Produktion mit den neuen regulatorischen ­Anforderungen umgehen. Ziel ist es, zentrale ­Herausforderungen zu identifizieren und strategische Chancen… …Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Vorgaben, insbesondere die CSRD, treiben diese Entwicklung weiter voran. 1 Die am 5.1.2023 in Kraft getretene… …CSRD ersetzt die Non- Financial Reporting Directive (NFRD) und verschärft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Ziel der… …CSRD ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu verbessern und den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich… …Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordpflichtet sind, einen… …Umsetzung bis März 2025 noch aus, und die EU plant mit der Omnibus-Initiative 2025 eine mögliche Vereinfachung der Berichtspflichten. 4 Während sich die… …auf die operativen Geschäftsprozesse. Insbesondere in den Bereichen Beschaffung, Produktentwicklung, Produktion und Vernung (EU) Nr. 537/2014… …und des Rates vom 14.12.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück