COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Instituts Prüfung Corporate Analyse Fraud Rahmen Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Ifrs Institut Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

514 Treffer, Seite 25 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten vom 01.07.2022 bis 26.09.2022

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 03/22 31 Gesetzentwurf für Hinweisgeberschutz vorgelegt Nachricht vom… …Mitarbeitenden können dabei Meldestellen gemeinsam aufbauen. Als externe Meldestelle soll grundsätzlich das Bundesamt für Justiz dienen, für einige Bereich sind… …hinweisgebende Person ihre Informationen offenlegt, also den Gang an die Öffentlichkeit wählt. Das soll zum einen der Fall sein, wenn auf eine Meldung an eine… …Offenlegung beruhte, liegt bei der Person, die die hinweisgebende Person benachteiligt hat. Bei einem Verstoß gegen das Verbot von Repressalien soll eine… …Schaden aufkommen, „der aus einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Meldung oder Offenlegung unrichtiger Informationen entstanden ist“. Außerdem soll das… …Hinweisgebersystem bereits vollständig etabliert. Das berichtet PwC Deutschland auf Basis einer Befragung. Seit dem 17.12.2021 ist die EU-Hinweisgeberrichtlinie für… …. Aktuell geschieht das in vielen Unternehmen über personelle Instanzen und analoge Wege, stellt PwC fest. Der Befragung Zeitschrift für Compliance Das… …, verschenke viel Potenzial. Anonymisierung stärkt das Vertrauen Sofern Meldekanäle für Whistleblower vorhanden sind, werden sie intensiv genutzt, geht aus der… …Unternehmen, das Kanäle zum Melden von Missständen und Verdachtsfällen anbietet, die Hinweisgeber grundsätzlich nicht vollständig anonym. Unternehmen, die bei… …der Implementierung bereits weiter fortgeschritten seien und regelmäßig Hinweise erhielten, sollten das Hinweisgebersystem in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …, dafür auch mehr Geld für Produkte zu zahlen. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Beratungsunternehmen Wider Sense aus Berlin und Influence SG aus den… …bei einer Minderheit der Unternehmen in Deutschland zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 Unternehmen aus 16 Ländern, durchgeführt… …, Polen und Schweden. Deutsche Unternehmen haben auch einen relativ geringen Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Das Resümee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Methoden der Geldwäscherei

    …Regulierungen, die Möglichkeiten für das Reinwaschen von auf kriminelle Weise erlangten Geld und die Einspeisung in den legalen Wirtschaftskreislauf zu reduzieren… …. Teichmann geht in seinem Buch einen ungewöhnlichen Weg. Er nimmt die Täterperspektive ein. Und das wird in diesem Buch ganz konkret getan. Dem Buch liegt eine… …würdigt der Autor die diskutierte Vorgehensweise. Damit bekommen die Verantwortlichen für die Prävention gegen Geldwäscherei einen guten Einblick in das… …Welche Unterlagen würde man anfertigen (das heißt fälschen)?– Welche Geschichten (zur Tarnung) würde man erzählen?– Welche Konstrukte würde man wählen?Die… …Antworten auf diese Fragen sind sicherlich jedem ans Herz zu legen, der in der Bekämpfung von Kriminalität und Betrug tätig ist.Insgesamt ist das Buch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …sicherstellen kann und welchen Einfluss das auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens hat, wird im Folgenden erläutert. 2 Was sind die Grundlagen einer… …gelebten Compliance-Kultur? Bei einer Compliance-Kultur geht es hauptsächlich um das Anliegen, inwiefern Rechtskonformität als Unternehmenswert von allen… …Compliance-Maßnahmen beitragen kann. Den Richtungsweiser der Compliance-Kultur bestimmt vor allem auch das Topmanagement. 5 Eine Compliance-Kultur kann als standhaft… …entscheidenden Erfolgsfaktor im Rahmen der Wirksamkeit von Compliance-Management-Systemen darstellt. 9 Somit sollte das Ziel der Compliance-Anstrengungen der Auf… …ein Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten von Rollen unter anspruchsvollen Bedingungen. Durch die Optimierung der… …Verbesserung der Möglichkeiten des Klienten bezüglich Wahrnehmung, Erleben und Verhalten.“ 11 Die Grundlagen eines Coachings sind somit das persönliche… …Wertesystem, die eigene Einstellung und Haltung sowie auch insbesondere das Erkennen der eigenen Verhaltensweisen. Die eigene Persönlichkeit wird ins… …Bewusstsein gerückt und erlernte Verhaltensmuster erkannt sowie reflektiert. Beides ist untrennbar miteinander verbunden. 3.2 Das Organisations-Coaching im… …Fokussierung und die Vorgehensweise sollten auf das gesamte Unternehmen bezogen werden, auch wenn nur einzelne Bereiche betrachtet werden. Ein elementarer Teil… …der Mensch-Organisations-Beziehung. Im Organisations-Coaching wird der Mensch aus Sicht des Unternehmens und das Unternehmen aus Sicht der Menschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Was will der Datenschutz?

    Stefan Brink
    …das Datenschutzes sind so vielfältig wie die Kulturen, in denen er wirkt. Eigenständige, „abweichende“ oder kontroverse Ansichten zu Sinn und Unsinn der… …zeichnet ein Bild des Datenschutzes, das mir fremd ist und meinen Widerspruch provoziert: Schon seine Auffassung, dass die DSGVO dazu beitragen solle, „die… …Macht der Unternehmen … einzudämmen“, teile ich nicht. Klar, auch Grundrechte wie das unsere auf informationelle Selbstbestimmung sollen in die… …eine Fülle an Möglichkeiten, seine „Datenextraktionen“ zu legitimieren. Das in Art. 6 DSGVO festgelegte Verbot der Datenverarbeitung ist eben kein… …repressives, sondern ein präventives, das Datenverarbeitungen nicht ausschließen, sondern lediglich regulieren möchte. Datenschützer sind nach unserem… …das eben kein bedauerlicher Betriebsunfall, sondern Ergebnis eines professionellen Umgangs mit einer Regulierung, der – und dort liegt ein echtes… …überhaupt überlassen wir das gerne den Kartellbehörden –, diese sollen „nur“ die Individualrechte der NutzerInnen achten und eine verbesserte Transparenz an… …keine „Überzeugungstäter“ sind. Das gilt sowohl für staatliche Datenschützer, die eben nie aus dem Auge verlieren dürfen, dass sie selbst die Freiheiten… …der Datenverarbeiter einschränken, aber auch für betriebliche Datenschützer, die sich gerade nicht als Undercover Agenten gegen das datengetriebene… …Aufsichtsbehörden, durch stichprobenartige Kontrollen solche Fassaden einzureißen – ob ihnen das gelingt, ist in erster Linie eine Frage ihrer Ausstattung. Und klar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    School GRC

    …vermitteln. Interdisziplinäre Fallsimulationen, Interview- und Befragungstrainings, Gruppenarbeiten und Kameratrainings schaffen den Wissenstransfer, um das… …verschiedensten Aufgabenbereichen in der Gesundheitskasse tätig. Von 2018 bis 2021 war er Leiter des Referats IKS-Management, das bereits eine große Nähe zum Thema… …Compliance hatte. Ethisches und integres Verhalten sind für eine gesetzliche Krankenkasse von zentraler Bedeutung. Daher ist das Thema Compliance für ihn ein… …Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen buchbar. School GRC ZRFC 3/22 101 Quelle: Fotolia Unser Seminar Forensische Linguistik befasst… …Autorenerkennung vor allem das Sprach- Profiling. Beide Seminare können Sie entweder gesondert oder als Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced… …Studies – DAS Interview | Befragungen buchen. Weitere Informationen zu DAS Interview finden Sie online unter www… …deutsche und europäische Sicherheitsbehörden erläutern. Das Seminar ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS… …www.school-cifos.de/ studium_weiterbildung/das_kriminalistik über DAS Kriminalistik informieren. Über die Freuden und Nebenwirkungen im Umgang mit Kulturgütern klärt Sie… …analysieren und erproben Sie selbst verschiedene Befragungsmethoden. Die Seminare sind fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs DAS Interview | Befragungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …steht im Zeichen von Ari Ezra Waldman. Denn wir haben Datenschutzexpertinnen und -experten um Anmerkungen zu dem Interview gebeten, das ich in der letzten… …Ausgabe mit ihm geführt habe. Und ich bin überrascht über das rege Feedback. Die Anmerkungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Sie zeigen, dass Waldman… …nicht gelingt, Machtasymmetrien auszugleichen. Er plädiert zudem – ebenso wie Kirsten Bock und ganz im Sinne von Waldman – dafür, das herkömmliche… …„Consent-Regime“ in Frage zu stellen. Solange das Datenschutzrecht auf die Einwilligung als Allheilmittel setzt und nur wenige rote Linien markiert, schafft es bei… …, allerdings darauf hinweist, dass es nicht die Unternehmen waren, die sich ein Datenschutzrecht gewünscht haben, das primär auf Einwilligungen setzt. Kirsten… …. Unzulänglichkeiten, die ­natürlich auch Stefan Brink bewusst sind, der allerdings meint, das richtige Instrument gegen die Macht von „Big Tech“ sei nicht der… …Datenschutz, sondern das Kartellrecht. Es gibt in diesem Heft auch Bewährtes, Vertrautes und Gewohntes: Philipp Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz befassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Neue Anforderungen an die Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/22 • 193 Neue Anforderungen an die Governance Liebe Leserinnen und Leser! Die Digitalisierung hat das Wirtschaftsleben massiv… …. Joachim Vogt. Das Ziel von Lock-up-Regelungen für Altinvestoren bei einem IPO ist klar: Neuinvestoren vor möglichen Risiken aus Informationsasymmetrien… …sich im Besonderen in der Pflicht, dem Thema Nachhaltigkeit einen höheren Stellenwert einzuräumen. Dafür sind das eigene Rollenprofil nachzuschärfen und… …der Bedarf an Weiterqualifikation zu identifizieren (S. 219). Das IDW hat den Entwurf eines Standards zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung… …Sektor ist die Governance noch deutlich ausbaufähig. Erst wenige Gebietskörperschaften setzen auf einen Public Corporate Governance Kodex. Das ist das… …-autoren. Sie werfen die Frage auf, inwieweit das Thema Public Corporate Governance in den öffentlichen Unternehmen überhaupt angemessen reflektiert wird (S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …internen Meldestellen sollen auch externe Meldestellen eingerichtet werden. Prof. Dr. Peter Fissenewert bewertet das Gesetz aus Governance-Sicht (Seite 254)… …Untersuchungen doch längst zum täglichen Geschäft der Rechts- und Compliance- Abtei­lungen. Das Deutsche Institut für Compliance (DICO) hat untersucht, wie… …Dr. Anouk Ludwig. Dabei geht es konkret um das achte Sanktionspaket gegen die Russische Föderation, mit dem zuletzt neue Sanktionen eingeführt und… …. Anwendungsschwierigkeiten in rechtlicher und praktischer Hinsicht be­reitet insbesondere das Umgehungsver­bot (Seite 250). Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der… …Analyse. Umfragen hatten gezeigt, dass das An­sehen von EY unter Führungskräften in Deutschland gelitten hat. Die Autoren untersuchen, ob auch Aktionäre auf… …(Seite 271). Europäische Unternehmen haben für das laufende Jahr erst­mals die Vorgaben der Taxonomie-Verordnung vollumfänglich anzuwenden und die… …kann die Beschlussfeststellungskompetenz zugewiesen werden? Antworten auf diese Frage liefert das OLG Köln. Weitere Themen bei der Kommentierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    School GRC

    …Verantwortungsbereich erstreckt sich von der Finanzabteilung und dem Controlling, über das Personal- und Prozessmanagement bis hin zu den Querschnittsaufgaben des… …Unternehmens, dem Datenschutz und das Compliance-Management. Auf bauend auf einer Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten und einem nebenberuflichen… …und transparente Regelungen für das Unternehmen in Einklang zu bringen und die Beschäftigten von der Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von… …kriminell? Und wie kann man dieser Entwicklung vorbeugen? Das Seminar ist fester Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS… …zweitägigen Seminar bringt Ihnen Birgit Galley die Kniffe der Befragung im Unternehmenskontext näher. Das Seminar eignet sich für Verantwortliche aus den… …Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen buchbar. Im Rahmen des Lehrgangs werden Ihnen unter anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück