COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (97)
  • News (14)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Analyse Praxis Controlling Anforderungen Corporate deutsches Management PS 980 Compliance Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    News vom 02.10.13 bis zum 30.12.2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Portfoliotheorie bekannten Zielkonflikt zwischen Risiko und Ertrag. Er warnte ausdrücklich vor „ausgefuchsten“ Modellen, zu setzen sei mehr auf den sog. gesunden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …folgen ist. Selbst wenn man jedoch die gegenteilige Auffassung vertreten würde, würde dies das strafrechtliche Risiko der Beteiligten einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …hohe Qualität. Zugleich aber sind Konflikte vorprogrammiert 3 , die ein Risiko für schlechte Kompromissentscheidungen darstellen können…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Balance von Chance und Risiko zu halten in der Einschätzung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, ist – so würde Josef Schumpeter es ausdrücken – die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …die Compliance Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 4 / 145 Compliance und das Risiko für Entscheidungen Prof. Dr. Stefan Behringer… …/ 250, 6 / 262 Compliance Management System 6 / 246, 6 / 254 Compliance Risiko 6 / 254 Compliance 1 / 8, 1 / 12, 1 / 17, 1 / 24, 1 / 29, 2 / 54, 2 /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Verlustfall ist. Es muss also ein Vermögensschaden direkt aus dem schlagend gewordenen Risiko entstehen können. Dieser Verlust kann letztlich zu einer… …dengeschäft“ (z. B. Schadensersatzzahlung, Gerichtskosten) im operationellen Risiko angemessen berücksichtigt sein. Sollte man zum Ergebnis kommen, dass eine… …hinreichend genau messbar sind. 15 risiko zuzuordnen. Z. B. wird der Treiber Selbst wenn man mangels genauer Berechnung eines potentiellen Schadens einen… …entsprechende Validierung erforderlich macht. * Beide Autoren sind Mitglieder des DIIR Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“. 13 Für… …die Definition des Reputationsrisikos siehe diesbezüglich auch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputations risiko – Management und Controlling… …, Status quo und Perspektiven der Weiterentwicklung im Finanzsektor, 2012, S. 6. 14 Unter Verwendung bspw. folgender Definition: Risiko, dass das budgetierte… …EK-Kosten Geschäftsrisiko, Strategisches Risiko Ratingagenturen Höhere Refinanzierungskosten Höhere Kosten und Liquiditätsbedarf Geschäftsrisiko… …, Liquiditätsbedarf Operationelles Risiko (OR), Geschäftsrisiko Geschäftsrisiko Geschäftsrisiko, OR, Liquiditätsrisiko Staatliche Stellen Geschäftsverbindung reduzieren… …und Implementierung analysiert und bewertet. Zu beurteilen ist, inwieweit das Geschäfts-/ Risikostrategie Sponsoring/ Spenden … Reputations - risiko -… …Reputationsrisikos welche Entscheidungskompetenzen haben. Dazu gehören auch die Kompetenzen des CoC Reputations risiko. Die Risikoinventur, deren Ergebnis auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Risiko, Chancen und Kultur Schon der Ansatz der Risikoanalyse ist Unternehmenskultur. Nimmt man Gefährdungslagen „blind“ hin oder will man sie erkennen?… …der Grundlage einer gewissenhaften Risiko- und auch Chancenana- 3 Schefold, C.: Compliance – Wem hilft’s?, in: ZRFC 3 / 2013, S. 124, 132. 4 Schefold, C…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Wahrscheinlichkeiten modelliert werden. 20 Risiko ist die Abweichung vom Erwarteten. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Ereignis oder eine Entwicklung eintritt, die… …schließt die Analyse, ob das Risiko bereits aufgetreten ist, mit ein. Die Einschätzung des Risikos kann dabei von Dienststelle zu Dienststelle variieren… …. 20 Vgl. Cottin/Döhler, S. 25 ff. 21 Vgl. DIIR, Glossar „Risiko“, S. 60. 22 Vgl. Bundesrechnungshof, Tz. 7.1 Prüfung „Behörden wollen angemessenes… …Risikomanagement einführen“, S. 134. 23 Vgl. DIIR, Glossar Risiko, S. 60. 24 Vgl. Bundesministerium des Innern/Bundesverwaltungsamt, Kapitel 7.2. 25 Vgl. VV-BHO, Tz… …die Vorgabe der Verwaltungsvorschriften, dass den Betrag von 2.500 EUR überschreitende Einmalzahlungen ein höheres Risiko darstellen, 43 führt zu… …Auslegungs- und Abwägungsproblemen. Konzeptionell wird davon ausgegangen, dass jede Zahlung über dem genannten Betrag per se ein Risiko darstellt. Dies kann bei… …voraussichtlichen Anspruchszeitraum den Betrag von 7.500 EUR übersteigen“ 41 sind als höheres Risiko einzustufen. Bei der Beurteilung besteht ein Beurteilungs- bzw… …aus, dass das Risiko mit der Dauer der Zahlung korreliert. Fraglich ist jedoch, ob dies für jeden Geschäftsprozess zutrifft. Im Prüffeld Dauerbuchungen… …Auszahlung von Verwahrgeldern und Vorschüssen wird als höheres Risiko angesehen. 46 Anzumerken ist, dass es hier eine Schnittmenge zu den bereits behandelten… …Ver antwor tungs be rei chen. 316 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren Im Ergebnis besteht ein größeres Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance- Studien und deren Beschäftigung mit dem Thema Risiko wird im Folgenden ein Risikoanalyseplan erarbeitet. 1. Rolle im Compliance-Management-System… …hohen Bekanntheits- und Verbreitungsgrad haben die risiko- und branchenübergreifenden Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance- Management der… …Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“ und „Risikoanalyse“ in den Studien zu erheben und zu erörtern (siehe Tabelle 1), können für die Ausarbeitung… …eines praxisrelevanten, handhabbaren Risikoanalyseplans aufgegriffen werden. Insbesondere die Designs und Konzepte, um die Themen „Risiko“, „Risikofokus“… …Gesamtrisikoeinschätzung aggregiert werden. Dieser Schritt soll durch eine sogenannte Risiko-Diskrepanz-Matrix (Abbildung 2) verdeutlicht werden. Die Risiko… …Schadensbetroffenheit ist die Risiko‑Diskrepanz‑Matrix eine Erweiterung, bei der das bekannte dem erwarteten Risiko gegenübergestellt wird. 15 Grundsätz- 4. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück