COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Arbeitskreis Compliance Anforderungen Governance Corporate Risikomanagements PS 980 Rechnungslegung Fraud internen Praxis Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ESVnews

    …für Corporate Governance“ (1999); „Abschlußprüfung und Corporate Governance“ (2002– 2003); „Asset Management und Corporate Governance“ (2004). Derzeit… …seinen Forschungsschwerpunkten zählen vor allem Fragen der internationalen Rechnungslegung, der Corporate Governance, der Fraud Examination und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …Wirtschaftskriminalität Das „Institute Risk & Fraud Management“ bündelt als Forschungs- und Ausbildungsinstitut an der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin erstmalig in… …– Risk & Fraud Management als MBA-Studiengang Den meisten Unternehmen fehlen für ein professionelles Management zur Risikoabwehr und zur Prävention… …Risk & Fraud Management“ nun eigene Spezialisten nebenberuflich ausbilden lassen, die eine staatlich anerkannte Ausbildung zum „Master of Business… …Administration“ mit der Spezialisierung Risk & Fraud Management erhalten. Die zweijährige berufsbegleitende Ausbildung ist interdisziplinär und international… …Risk & Fraud Management“ ein langfristiges und nachhaltiges Netzwerk auf, das ihnen die Erarbeitung von Lösungsansätzen auch lange nach der Absolvierung… …. Weitere Informationen erhalten Sie beim „Institute Risk & Fraud Management“, Chausseestraße 13, 10115 Berlin- Mitte, Tel. (030) 275 817 48-0 oder unter… …Veranstaltung (Unterkunft, Programm, Teilnahmegebühren etc.) werden Mitte Juni an die Mitglieder versandt und auf der Website der Risk Management Association (www… …unterstützt werden, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement ausweisen. Der Award der Risk Management Association e. V. soll… …Auszeichnung für „Best Practices“) geplant. Die Jury bilden Vorstands- und Beiratsmitglieder der Risk Management Association e. V. sowie führende… …Europa die verschiedenen Fachdisziplinen des Risk & Fraud Managements. Das IRFM entwickelt daraus Managementansätze, die Unternehmen zu einem zeitgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …ZRFG 1/06 11 Keywords: Risikoprävention Risk & Fraud Management Forschung & Ausbildung Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe… …Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung Dr. Henning Herzog* Risk & Fraud Management bedarf einer… …Management eine Herausforderung dar, ein effizientes Risk & Fraud Management System zu organisieren und in die Organisationsstrukturen zu integrieren. Dabei… …. Hieraus lässt sich ein umfassender Anforderungskatalog an ein ganzheitliches Risk & Fraud Management ableiten. Ein Fehlen oder Versagen jenes Managements… …zwangsläufig ein ganzheitliches und effizientes Risk & Fraud Management System begründen. Die Komplexität erhöht sich um die ständigen Erweiterungen und… …wirtschaftskriminellen * Dr. Henning Herzog ist Direktor des „Institute Risk & Fraud Management“ der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH. 1 Vgl. hierzu www.Spiegel.de… …Risk & Fraud Management mit einzubeziehen. Wichtige Aspekte sind die zunehmende Integration von schutzbedürftigen Anwendungen und die steigende… …Organisationsstruktur bestimmten Effizienzkriterien, wie Qualität, Kosten und Zeit Rechnung tragen. 14 3. Forschungs- und Ausbildungsfeld „Risk & Fraud Management“ Das… …„Institute Risk & Fraud Management“ definiert das Forschungs- und Ausbildungsfeld für die Bereiche des Risk & Fraud Managements und der Forensic Investigation… …. 14 Weiterführend in Kieser, A.: Organisation, 4. Aufl., Stuttgart 2003. Risk & Fraud Management ZRFG 1/06 13 Neue rechtliche Rahmenbedingungen im Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …Vadis? ◆ Fraud Aufdeckung und Prävention ◆ Das Methusalem-Komplott 2. Fachsitzungen ◆ MaRisk – Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision ◆… …Instrumente zur Analyse und Prävention von Fraud im Zahlungsverkehr ◆ IAS: Herausforderungen für die Interne Revision ◆ Prüfungsaspekte bei der privaten… …Vermögensverwaltung ◆ Verzahnung des Security-Management mit dem Management operationeller Risiken anhand eines Praxisbeispiels ◆ AWG/AWV-Prüfungen: Erfahrungen aus… …Sicht der Bundesbank ◆ Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsauftrag „Management Audit“ ◆ SREP: Erfahrungen und Bedeutung für die IR ◆ Hinweise und… …Management – ein Erfahrungsaustausch ◆ Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen Revision ◆ Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Weg zum Fahndungsprüfer? Fraud- Brainstorming (Diskussion mit Mitgliedern des Prüfungsteams) Bedingungen für das Vorliegen von Bilanzdelikten… …from the people who work with them (…) 2 In the simplest terms: books don’t commit fraud, people do.“ 3 Auch die internationalen Standardsetter haben… …jüngeren Vergangenheit. 1 Wells, Ten Steps to a Top-Notch Interview, Journal of Accountancy, November 2002, S. 99; vgl. auch Buckhoff/Hansen, Using Fraud… …Assessment Questioning to Detect Fraud, www.nysscpa.org/cpajournal/2001. 2 Wells, „Why Ask?“ You Ask, Journal of Accountancy, September 2001, S. 88. 3 Wells… …auf den eigentlichen Zweck des Fraud- Gesprächs hinweisen, um beim Gegenüber keine ablehnende, defensive Haltung zu erzeugen. Bei diesem darf zu keinem… …Fraud-Interviews 7 vor allem des Top-Managements – zum Thema Fraud zögern selbst erfahrene Prüfer: Zum einen scheuen sie sich oftmals, hierarchisch hochrangigen und… …befragen, die üblicherweise keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Prüfer haben und von denen angenommen werden kann, dass sie nicht vorher vom Management… …Konzernstruktur als komplex einschätzen? Gibt es Bereiche, die wesentlichen Veränderungen ausgesetzt sind (Wettbewerbssituation, Fluktuation im Management und bei… …, Using Fraud Assessment Questioning to Detect Fraud, www.nysscpa.org/ cpajournal/2001, und Wells, „Why Ask?“ You Ask, Journal of Accountancy, September… …„Non-financial Management“ im Prozess der Finanzberichterstattung? 3.3 Fragen an Mitglieder des Aufsichtsrats Haben Sie Sorge, dass es einem Mitglied der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …WaterhouseCoopers und der Gründer der US-amerikanischen Association of Certified Fraud Examiners, Joseph T. Wells, haben jedoch eine Kategorisierung von fast immer… …Anteilseignern und Management. Das Vorliegen unbeobachteter Handlungsspielräume nimmt regelmäßig mit der Hierarchieebene des Täters zu, hängt jedoch auch von den… …hier ist sicherlich die Interne Revision an erster Stelle zu nennen – und Machtpromotoren, also dem Management, erforderlich macht. 14 6. Fazit und… …deutsche Ergebnisse“, Frankfurt am Main und Halle, November 2005; Wells, J. T. (2004): „2004 Report to the Nation on Occupational Fraud and Abuse“, Austin… …sowie Wells, J. T. (2004): „2004 Report to the Nation on Occupational Fraud and Abuse“, Austin, Texas. 12 Vgl. Schauenberg, B. (2000): Korruption als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …herunterstuft 46 . Man dramatisiert es, wenn man dem „Top Management Fraud“ unter dem Einfluss gravierender Einzelfälle eine zu hohe Bedeutung beimisst. 47… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Plausibilitätsprüfungen und Gesprächen mit dem Management schnell „klären“!), die vorgegebene… …Prüfung“ 31 diskutiert werden. Wenn das Management von Mandanten aus Erfahrung weiß, dass die Abschlussprüfer nach bestimmten Dingen gar nicht (mehr) fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Revisionsprozess „Fraud Investigation/Sonderuntersuchung“ Vortrag: Peter Zawilla, FMS Fraud Management and Services GmbH Moderation: Dominik Förschler, CIA, HfB… …Abendessen Ab 20:30 zwangloser Erfahrungsaustausch SAMSTAG Fraud Investigation – Sonderuntersuchungen CIA Arbeitsgruppe Rhein-Main 08:30 – 09:15 Best Practices… …Business School – Management Research Center 09:15 – 10:15 Vorträge und Diskussionen zur Wahl Modul A: Präsentation von realen Praxisfällen (Lessons learned… …Moderation: Günter Hofmann, CIA, Executive Director – International Management Controls –, Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt/M. 10:15 – 10:45 Pause mit… …Fraud?!“ Moderation: Catarina Schade, CIA, CCSA 12:40 – 13:00 Ausblick und Verabschiedung Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision; Anforderungen an den Prüfungsprozess; Zusammenarbeit der Internen Revision mit anderen Gremien; Qualitätssicherung; Management Development Konzept… …Assessment and Program Planning Tools in a Fraud Setting. In: Contemporary Accounting Research 2004, S. 325–352. (Unterschlagungsprüfung; Prüfungsplanung… …Sarbanes-Oxley Act: Improving Internal Controls to Prevent Fraud, Hoboken 2004 (ISBN 0-471-56975-5). (Unterschlagungsprüfung; Bedrohungspotential; Identifikation… …. 63–67. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Befragungstechniken bei Unterschlagungsprüfungen; Indikatoren für Fraud (Red Flags); nonverbale Signale)… …anonymen Fragebogens als Alternative) Likierman, Andrew: Feel the quality. In: Internal Auditing & Business Risk, Sept. 2005, S. 32-37. (Management der… …Likierman, Andrew: Measure for measure. In: Internal Auditing & Business Risk, Jan. 2006, S. 20–24. (Management einer Internen Revision; Messung der Leistung… …Auditing & Business Risk, Jan. 2006, S. 14–18. (Management der Internen Revision; Anforderungen an den Leiter der Internen Revisionsabteilung) Deloitte &… ….: Decomposition of Fraud-Risk Assessments and Auditor’s Sensitivity to Fraud Cues. In: Contemporary Accounting Research 2004, S. 719–745. (Prüfungstheorie… …; Urteilsbildung; Risikoeinschätzung; Fraud Triangle; Einfluss der separaten Schätzung des Unterschlagungsrisikos) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Management Fraud; Bilanzskandale, Einzelfallstudien; Ursachen und Erkennbarkeit der Bilanzskandale; Gegenmaßnahmen im Bereich der Corporate Governance… …; rechtliche und ökonomische Umwelt; Informationstechnologie) Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 4: Business Management Skills, 3. Aufl., Hoboken… …2005 (ISBN 0-471-71882-3). (Prüfung zum CIA; strategisches Management; Globalisierung; Verhalten in Organisationen; Führung und Führungsstil… …Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, hrsg. von Wolfgang Lück, Berlin 2006, S. 223–232. (Management der Internen Revisionsabteilung; Ziele des… …: Interne und externe Revision, Jahresabschlussprüfung, Bankenaufsicht, hrsg. von Axel Becker und Martin Wolf, Stuttgart 2005, S. 489–509. (Management der… …; ressourcenbasierte Strategiefaktoren; Management der Internen Revisionsabteilung; Standortbestimmung der Internen Revision) Hanke, Frank: Auswirkungen der MaK auf die… …Management Reform und Korruption. In: Public and Nonprofit Management, hrsg. von Dietrich Budäus, Christoph Reichard und Reinbert Schauer, Linz/ Potsdam 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück