COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Compliance Bedeutung Fraud Berichterstattung Prüfung interne deutsches Arbeitskreis Grundlagen Risikomanagement Risikomanagements Management Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Dr. Volker H. Peemöller * Zur spannenden Frage, welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen… …Management • ZCG 3/06 • 81 Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde Prof…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Governance in Familien unternehmen 81 Prof. Dr. Volker H. Peemöller Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein… …II • ZCG 3/06 • Inhalt Editorial Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats Prof. Dr. Anja Hucke I ZCG Management Instrumente der Corporate… …. Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404 88 Prof. Dr. Annette G. Köhler / Prof. Dr. Kai-Uwe Marten / Ralf Zaich Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002… …www.ZCGdigital.info Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main… …Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Prof. Dr. Anja Hucke, Universität… …Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von Rosen… …, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e.V. Prof. Dr. Axel von Werder, TU Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands… …Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 99 Dr. Olaf Müller-Michaels Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern… …Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 104 Dr. Roland Füss / Dr. Achim Hecker Die Möglichkeiten und Grenzen einer… …Taxation“ (M.A.) +++ Inhalt/Impressum • ZCG 3/06 • III ZCG Rechnungslegung Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL) 111 Dr. Bodo…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 2/06 • Inhalt Editorial Corporate Governance auch für Familien unter nehmen?! Prof. Dr. Volker H. Peemöller I ZCG Management… …Governance – Teil B 63 Prof. Dr. Anja Hucke Der Abschlussprüfer nimmt im Rahmen der Corporate Governance eine zentrale Rolle wahr, die mit umfangreichen… …Prüfungspraxis Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.info Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr… …. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor… …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan… …Müller, Helmut Schmidt Universität Hamburg Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e.V. Prof. Dr. Axel… …von Werder, TU Berlin WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhauseCoopers AG/WPG Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt… …Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe Aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten erfordern eine Neubestimmung des Verhältnisses zwischen den… …. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen? 53 Dr. Denis Gebhardt, LL.M. Schon vor der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 wurde diskutiert… …Regelungen analysiert. Die Interne Revision im deutschen Mittelstand 67 Dr. Achim Hecker / Dr. Roland Füss Die Autoren beleuchten Art und Umfang interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …. Thomas Foscht, Universität Graz/A ◆ Dr. Volker Breid, Verlagsgeschäftsführer Frauen/ Familie/People, Gruner + Jahr AG & Co KG, Hamburg ◆ Prof. Dr. Klaus… …gegenüberstehen wird. Nach der Einführung durch den Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Prof. Dr. Clemens Börsig, Vorsitzender… …, Mitglied des Vorstands, BMW AG, München ◆ Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, und Direktor… …, Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn ◆ Prof. Dr. A. Stefan Kirsten, Mitglied des Vorstands, ThyssenKrupp AG, Düsseldorf ◆ Prof. Dr. Ursula M… …. Staudinger, International University Bremen ◆ Prof. Dr. Wolfgang Gerke, Universität Erlangen-Nürnberg ◆ Bernd J. Wieczorek, Vorsitzender der Geschäftsführung… …, Egon Zehnder International, Berlin ◆ Dr. Ulrich Hauk, Direktor, Bayer AG, Leverkusen ◆ Prof. Dr. Dr. Manuel R. Theisen, Universität München ◆ WP StB Dr… …. Frank Beine, Geschäftsführer/Partner, Deloitte & Touche GmbH WPG, Hannover ◆ Fritz Esterer, Leiter Konzernsteuerabteilung, Siemens AG, München ◆ Prof. Dr… …von Fachhochschulen als „University of applied sciences“. Weitere Informationen und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie unter http://www.dfdda.de. Prof. Dr… …, Frankfurt/Main ◆ Dr. Reiner Schwinger, Mitglied des Vorstands, Rauser Towers Perrin, Reutlingen Der 60. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag steht unter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2006 / Personalien

    …Professor Dr. Volker H. Peemöller Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Prüfungswesen Hans-Jürgen Steuber persönlich haftender Gesellschafter Bankhaus… …. in der ZIR und der Schriftenreihe. Herr Prof. Lück übergibt unter dem Applaus der Mitglieder die IIR-Verdienstmedaille in Gold an Herrn Buderath. Dr… …: Verwaltungsrat: Professor Dr. Thomas Amling, CIA Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig Dr. jur. Thomas Apelt Bundesrechnungshof… …Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Klaus Heese PwC Deutsche Revision AG Dr. Elke A. König Hannover Rückversicherungs-AG Dr. Wolfgang Lindstaedt Dipl.-Bw. Uwe Lütkeschümer Claas KGaA… …Reuschel & Co. KG In memoriam Dr. Eberhard Spieth Am 28. September 2006 verstarb das Mitglied des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Herr… …Dr. Eberhard Spieth, im Alter von 81 Jahren. Das IIR verliert mit ihm eine hervorragende Persönlichkeit. Als langjähriges Mitglied des Verwaltungsrates… …hat Herr Dr. Spieth unser Institut tatkräftig unterstützt; insbesondere die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und… …und ehrender Erinnerung bewahren. der IIR-Vorstand Vorstand: Dr. Hans Joachim Büsselberg AXA Konzern AG Dr. Peter Dörfler Volkswagen AG Dipl.-Kfm… …. Juilf-Helmer Eckhard WestLB AG Wolfgang Glaab Landesbank Hessen-Thüringen – GZ Dr. Manfred Lindner Horst Pohl Dresdner Bank AG (stv. Sprecher des Vorstandes)… …verabschiedet. Herr Prof. Lück würdigte in seiner Laudatio auf Herrn Reinecke dessen langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut im Rahmen seiner über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …, Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Udo Pyszny, Hauptgeschäftsführer Verband… …Standards Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 149 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …industriellen Risikomanagements 155 Prof. Dr. Thomas Klindt Hinweise zur Ausgestaltung des Risikomanagements finden sich in zahlreichen Vorschriften. Vor allem… …Rückruf-Management sowie die Meldepflichten gegenüber den Behörden. Prof. Dr. Thomas Klindt vermittelt in seinem Beitrag einen Überblick der relevanten… …Services, Partner, Ernst & Young AG Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue AG, Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH & Co. KG Prof. Dr. Reinhold Hölscher… …ZRFG 4/06 146 Editorial Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet 145 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …Pharmaunternehmen im DAX 166 Dr. Thomas Padberg Die Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung deutscher Aktiengesellschaften sind in letzter Zeit deutlich… …gestiegen. Dr. Thomas Padberg skizziert diese Anforderungen und analysiert beispielhaft die Risikoberichte von vier DAX-Unternehmen aus der… …Energieversorgungs- und Pharmabranche. Risikokultur 170 Dr. Oliver Bungartz Die starke Zunahme von Vorschriften wird spektakuläre Unternehmenskrisen kaum verhindern. Dr… …Inhalt eines Aktionsplans 181 Dr. Jochen Weck und Raimund Röhrich Die Entdeckung einer wirtschaftskriminellen Handlung ist für jedes Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Familienunternehmen – Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde (Prof. Dr. Volker H. Peemöller) Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404 –… …Revisions-Tagung sein. Die Schwerpunkte sind (Moderation: StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, IWSt Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Universität… …Ernst, BMJ, Berlin; WP/StB Dr. Michael Gärtner, KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG WPG, Berlin; Prof. Dr. Eberhard Scheffler, Präsident der DPR… …, Berlin; Prof. Dr. Gerhard Schewe, Lehrstuhl für BWL insb. Organisation, West fälische Wilhelms-Universität Münster. Nähere Informationen und Anmeldungen… …, StB, RB Dr. Harald Hess, RA, vBP, FAInsR Prof. Dr. Jens Leker, Universität Münster Rolf Rattunde, RAuN, Berlin Prof. Dr. Stefan Smid, Kiel… …Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management (Prof. Dr. Annette Köhler/Prof. Dr. Kai- Uwe Marten/Ralf Zaich)… …. Constantin Alsheimer / Dr. Hans-Joachim Jacob / Walther von Wietzloh Dr. Karsten Füser / Marcus Rübenschuh / Lars Weimer WP/StB Prof. Dr. Klaus-Günter Klein /… …StB Dr. Helmut Klaas WP/StB Prof. Dr. Klaus- Peter Naumann / WP/ StB/CPA Klaus-Peter Feld WPg 15/2006 S. 937 ZRFG 1/2006 S. 36 WPg 14/2006 S. 885 WPg… …14/2006 S. 873 Prof. Dr. Ulrich Noack DB 27/28/2006 S. 1475 Prof. Dr. Hartmut Oetker ZIP 24/2006 S. 1113 Revision von Unternehmenskooperationen StB Susanne… …betroffenen Unternehmen führen. Pflichtverletzungen des Abschlussprüfers – ein Grund zur Besorgnis der Befangenheit? Von Prof. Dr. Michael Frings, WPg 13/2006 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue AG, Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH & Co. KG Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Friedrich-Alexander-Universität… …Risikobewertung 74 Prof. Dr. Roman Boutellier/Berthold Barodte/Eric Montagne In der jüngsten Vergangenheit haben viele Ereignisse die große Risikoexposition unserer… …unterschiedlichen Ansätze der Risikobewertung für Versicherungen und Unternehmen. Strategische Risiken im Griff 79 Prof. Dr. Günther Schuh/Daniel Hein Insbesondere in… …ZRFG 2/06 50 Editorial Die Gangster mit der weißen Weste 49 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Modellorientiertes… …Korruptionscontrolling 53 Dr. Jürgen Stierle Bei Korruptionsfällen verfolgen die unterschiedlichen Akteure unterschiedliche Ziele und zeigen unterschiedliche… …Verhaltensweisen. Dr. Jürgen Stierle stellt dar, wie sich mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells die Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren und ihre… …Korruptionsbekämpfung auf. Die Verschmelzung zweier Unternehmen als Straftat 59 Dr. Mike Rinker Die Verschmelzung zweier Unternehmen kann zur Strafbarkeit nach § 263 Abs… …. 1 StGB führen. Dr. Mike Rinker schildert am Beispiel der Fusion zweier Unternehmen, wie aus der Nutzung gesellschaftsrechtlich vorhandener Spielräume… …eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der für die beteiligten Unternehmen Handelnden resultieren kann. Erfolgsfaktor Krise 63 Dr. Peter Belker / Frauke… …irrational wie einzelne Menschen. Um den scheinbaren Widerspruch zwischen Erfolg einerseits und Krise andererseits aufzulösen, betrachten Dr. Peter Belker und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Financial Services, Partner, Ernst & Young AG Dr. Werner Gleißner, Vorstand FutureValue AG, Geschäftsführer RMCE RiskCon GmbH & Co. KG Prof. Dr. Volker H… …ZRFG 1/06 2 Editorial Wir bringen Sie auf die sichere Seite! 1 Die Redaktion: Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards… …Rechtliche Grund lagen des Risikomanagements 5 RA Dr. Manuel Lorenz, LL.M, Der deutsche Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Vorgaben… …geschaffen, die Unternehmen zur Einrichtung eines Risikomanagement- Systems verpflichten und teilweise auch die Ausgestaltung eines solchen Systems regeln. Dr… …erweiterte Managementaufgabe 11 Dr. Henning Herzog Die Prävention wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen macht einen interdisziplinären und… …ganzheitlichen Managementansatz erforderlich. Dr. Henning Herzog erläutert die wesentlichen Herausforderungen, denen sich ein modernes Risk & Fraud Management… …deutsch/amerikanischen Vergleich 16 Dr. Georg Stadtmann / Dr. Markus F. Wißmann Der US-amerikanische Sarbanes-Oxley-Act (SOX) entfaltet seine Wirkung auch auf deutsche… …Unternehmen, deren Wertpapiere an einer US-Börse notiert sind. Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann stellen dar, wie das Gesetz die… …Rendite zu realisieren. Innovationsschutz als Teil des Risiko managements 30 Dr. Beatrix Weber Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt… …entscheidend von seiner Innovationsfähigkeit ab. Der Schutz von Innovationen ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements. Dr. Beatrix Weber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(Teilnahme kostenlos). ZCG-Büchermarkt Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen. Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Stefan Hofmann, Erich Schmidt Verlag… …: Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Präsident, DIW; Prof. Dr. A. Stefan Kirsten, Mitglied des Vorstands, ThyssenKrupp AG; Prof. Dr. Wolfgang Gerke… …: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen (Prof. Dr. Anja Hucke) IFRS als Spielball der Bilanz-Jongleure? – Zum Risiko des… …einer Analyse zur Ausübung der bilanzpolitischen Möglichkeiten nach IFRS“ ist Gegenstand einer Vortragsveranstaltung, die mit der Referentin: Prof. Dr… …der Zulässigkeit einer D&O-Versicherung von Organ mitgliedern Von Prof. Dr. Michael Kort, DStR 18/2006 S. 799–804. Der Abschluss von D&O-Versicherungen… …lAS 3 betrachtet werden. Die Geheimhaltungspflicht des Vorstands bei der Due Diligence: Neubewertung im globalisierten Geschäftsverkehr Von Prof. Dr… …. Stefan Hofmann Prof. Dr. Annette G. Köhler Prof. Dr. Dr. h.c. Marcus Lutter Prof. Dr. Andreas Pinkwart / Dipl.-Kffr. Susanne Kolb / Dipl.-Kfm. Daniel… …aus 21 Nationen eine der bisher größten Veranstaltungen von XBRL International. Den Bericht verfasste Dr. Bodo Kesselmeyer, CPA; er leitet die XBRL Task… …Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung (PD Dr. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe) Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats (RA… …Raimund Röhrich) Zulässigkeit von D&O-Versicherungen für Organmitglieder? (RA Dr. Denis Gebhardt) VI • ZCG 1/06 • Service ZCG-Veranstaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück