COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rechnungslegung deutschen Deutschland Analyse Praxis Compliance PS 980 Risikomanagement Fraud Arbeitskreis Banken Management Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 13 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Anreizwirkung haben sollten. 1. Einführung Die Bedeutung der Tätigkeit des Aufsichtsrats für ein Unternehmen kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Eine… …. Langfristig orientierte variable Bezüge dagegen stellen eine noch recht junge Entwicklung dar. Börsensegment erfasste Unternehmen Durchschnittliche Bezüge in… …Aufsichtsratsmitglied erhält in Deutschland im Durchschnitt Bezüge i. H. v. 19.200 €. Selbst bei den im DAX notierten Unternehmen sind die Bezüge eher als „moderat“ zu… …Aufsichtsräte, die ja schließlich das Unternehmen nicht leiten, sondern stattdessen die Arbeit der Vorstände kontrollieren, ist zweifellos eine angemessen hohe… …50–74 % 75–99 % 100 % Festanteile an den Gesamtbezügen Abb. 1: Verteilung der Unternehmen (in %) mit Festanteilen an den Gesamtbezügen 7 sich kurzfristig… …Unternehmensgröße ab, wobei jedoch bei Unternehmen zwischen 1.000 und 2.000 Mitarbeitern der Festanteil durchschnittlich am höchsten ist3 31 % . Bei Betrachtung der… …Börsensegmente fällt auf, dass der Festanteil bei den im DAX 30 und MDAX notierten Unternehmen besonders niedrig ist. Die in den Tabellen 1 und 2 dargestellten… …wie das Abb. 1 anhand von Daten aus dem Jahr 2005 ausweist – 31 % der Unternehmen ihren Aufsichtsratsmitgliedern ausschließlich feste Bezüge, bei den… …Vorstandsmitgliedern sind es gerade mal 10 %. Andererseits bieten nur 7 % der Unternehmen ihren Vorständen Festanteile unter 25 % der Gesamtvergütung, bei den… …232 Unternehmen). 4 Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006, Kap. 5.6.2, S. 96. 5 Vgl. Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006, Kap. 5.6.2, S. 96. 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …. 2 Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der… …der Satzung oder in der Geschäftsordnung des Vorstands zugelassen wird. In der Praxis, in der der Anteil diversifizierter, global agierender Unternehmen… …eingefügten Anregung ist die Beschränkung von Abfindungszahlungen an vorzeitig ohne wichtigen Grund aus dem Unternehmen ausscheidende Vorstandsmitglieder. Die… …die Ausgestaltung des Abfindungs-Caps als bloße Anregung, deren Nichtbeachtung von den Unternehmen nicht mitgeteilt werden muss14 . Dies wird… …Unternehmen hierauf jedenfalls hinzuwirken hat, entspricht dem geltenden Recht, was der DCGK in Ziff. 4.1.3 auch bisher schon deutlich machte. Die Neuauflage… …vergessen: Die wirtschaftlichen Einbußen, die dem Unternehmen als Folge von Rechtsverstößen drohen, nehmen zunehmend Dimensionen an, die selbst DAX30-Konzerne… …Die 8. EU-Richtlinie (RL 2006/43/EG v. 17. 5. 2006, ABl L 157 v. 9. 6. 2006 S. 87 ff.) sieht in Art. 41 vor, dass Unternehmen von öffentlichem Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …und Interpretation der BGH-Entscheidung vom 13. 7. 1992 In dem vom BGH damals zu beurteilenden Sachverhalt ging es um ein Unternehmen, dessen… …. DM hatte das Unternehmen – nur – 1,9 Mio. DM in Anspruch genommen. Durch den Kredit war das Unternehmen jedoch auch unter Berücksichtigung der in… …hat. Vielmehr scheiterte das Unternehmen ausweislich des Sachverhalts der BGH-Entscheidung an internen Streitigkeiten der Gesellschafter untereinander… …bei Unternehmen, die eine günstige Fortführungsprognose haben, verfassungsrechtlich bedenklich. Sanierung nach sich geführt und den Zusammenbruch des… …. 20. 10 Vgl. Fachausschuss Recht des IDW, Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung bei Unternehmen, WPg 1995 S. 596. 11 Vgl. Uhlenbruck, InsO, 12. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …gesellschaftsrechtlichen Richtlinien vorgesehener Auskunftspflichten; die Vereinfachung von Offenlegungspflichten für Unternehmen und deren Zweigniederlassungen; die… …weitere Reduzierung von Meldeund Prüfungspflichten kleiner und mittlerer Unternehmen. Stellungnahmen können an die E-Mail- Adresse Markt-F2@ec.europa.eu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …und Ausgestaltung von Beratungsverträgen mit Mitgliedern des Aufsichtsrats oder diesen nahe stehenden Unternehmen von der Rechtsprechung in immer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …168 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der… …zu überprüfen. Wenn eine solche Überprüfung nicht erfolgt, ist bei börsennotierten Unternehmen eine entsprechende Offenlegung in der jährlich von deren… …. Andererseits sollen mit 89 % und damit doch die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen mit ihrer Überwachung zufrieden sein3 . Diese nicht ganz deckungsgleichen… …der Vergangenheit sehr selten durchgeführt wurden4 . Häufig wird die mangelnde Effizienz der Überwachungstätigkeit in den Unternehmen erst zu einem zu… …umfangreichere Effizienzprüfung erscheint im Normalfall, das heißt, wenn sich die Veränderungen in der Corpotate Governance in dem betreffenden Unternehmen in… …heute nahezu alle Unternehmen unter einem mehr oder weniger großen Kostendruck stehen, ist es wichtig, auch diesen Aspekt bei der Organisation der… …Verfahren der Effizienzprüfung Es kommen unterschiedliche Methoden der Effizienzprüfung hinsichtlich der Tätig keit eines Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Unternehmen mit nennenswerten Aufwendungen gerechnet werden 16 . Sie wird somit unter Kosten-Nutzen-Aspekten regelmäßig ausscheiden. 2.4 Zwischenergebnis Eine… …verbundenen Kosten für das jeweilige Unternehmen. Zutreffend wird im Schrifttum empfohlen, dass der Aufsichtsrat seine Überlegungen zur Effizienzmessung und… …Governance Kodex, 2003, S. 177. 170 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Sofern Unternehmen vergleichsweise wenig komplex und nicht stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Bewertungsmaßnahmen bereits verminderten Jahresüberschusses durch entsprechende Gewinnverwendungsbeschlüsse der zuständigen Gremien im Unternehmen zurückzuhalten… …Instrumente der Jahresabschlusspolitik Um die mit dem Jahresabschluss verfolgten finanz- und publizitätspolitischen Ziele zu erreichen, steht den Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …zum Anlass genommen, die Unternehmen auf das neue Regime zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und die verschärfte Sanktionierung von… …entsprechenden Verstößen wie folgt hinzuweisen (BMJ-Schreiben vom 16. 5. 2007 – 3822/3-33 556/2007, BB 2007 S. 1616): „Offenlegungspflichtige Unternehmen müssen… …. Einzelheiten sind auf der Homepage des eBAnz (www.eBundesanzeiger.de) abrufbar. Die Offenlegungsfrist beträgt wie bisher zwölf Monate, sofern das Unternehmen… …nicht kapitalmarktorientiert ist. Der Kreis der offenlegungspflichtigen Unternehmen sowie Art und Umfang der einzureichenden Unterlagen sind unverändert… …Offenlegungsfrist vom Betreiber des eBAnz darüber informiert, welche Unternehmen ihre Rechnungslegungsunterlagen nicht offengelegt haben. Das Bundesamt wird sodann… …von Amts wegen tätig und fordert die betreffenden Unternehmen unter Androhung eines Ordnungsgeldes zur Offenlegung binnen sechs Wochen auf. Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …mittleren Unternehmen (KMU). Die Disziplin des Turnaround-Managements ist jedoch typischerweise auf die Belange von Großunternehmen ausgerichtet und… …Unternehmen und den Möglichkeiten, diesen zu bewältigen, mit der Entwicklung eines integrierten Managementkonzepts. Zur Systematisierung des Turnaround-… …mittelständische Unternehmen Unternehmenskri- sen optimal bewältigen können, verweist allerdings auch auf die vielfältigen Anforderungen, die sie in diesen… …Situationen zu meistern haben. Die vorliegende Abhandlung dürfte daher für alle mit dem Krisen- und Turnaround-Management in Unternehmen beschäftigten… …Empfehlungen führten und führen jedoch dazu, dass zu diesen immerhin jeweils mehr als 10% der Kodex-verpflichteten Unternehmen ihre Zustimmung und die… …Revision in einem Unternehmen. Dabei wird gezeigt, dass in Deutschland der IDW PS 321 die Formen möglicher Zusammenarbeit dominiert. Auf solcher Basis… …Unternehmen sein? (Prof. Dr. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender des Vorstands, Linde AG) Perspectives of the European Regulation and Harmonisation of Takeovers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Wirtschaftskriminalität im Mittelstand völlig unterschätzt

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …kommt zu dem Ergebnis, dass auch im Jahr 2007 die Zahl krimineller Handlungen in deutschen Unternehmen nicht zurückgehen wird. Die dabei entstehenden… …mittelständischen Unternehmen kontinuierlich steigt, während größere Fälle in großen Unternehmen tendenziell zurückgehen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen… …Mitarbeitern eine wesentliche Rolle. Mit einer Gesamtschadenssumme von 1,6 Milliarden € in den Jahren 2006 und 2007 übertreffen sie die Schäden, die Unternehmen… …Verluste durch Feuer, die jedoch weitaus stärker als Bedrohung in den Unternehmen wahrgenommen werden. Die statistisch erfassten Kategorien von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück