COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Rahmen Revision Arbeitskreis Institut interne Analyse Instituts Grundlagen Praxis Anforderungen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 22 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …in den vier Jahren seines Bestehens als internationales Wissenschaftsforum etabliert und fördert auf diesem Wege den Dialog zwischen Wissenschaft… …, Gesetzgebung und der CG-Praxis. Es bietet sowohl eine persönliche als auch eine Firmenmitgliedschaft an; die „Highlights“ der Tätigkeiten bestehen neben dem… …Diskussionsforum (www.tcgd.org), dem Erstellen von Working Papers (www. ecgi.org/wp) und einem Promotionstraining (www.ecgn.org) in dem Aufstellen sog… …Unternehmenserfolg Die Performance und damit die Erfolgsaussichten eines Unternehmens drücken sich in weit mehr Faktoren aus als im Zahlenwerk zu Umsatz und Gewinn… …kaum in der Außendarstellung berücksichtigt. Verantwortlich dafür sind unter anderem fehlende Messinstrumente und Benchmarks sowie der zusätzliche… …Aufwand. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Deloitte-Umfrage bei fast 200 Führungskräften und Vorständen, die (Fortsetzung auf S. 68) 68 •… …Studie findet sich unter www. deloitte.com zum Download. Übernahmen ja – Bilanzierung nein Über eine in Zusammenarbeit von PwC und der Universität Gießen… …deutscher AG und kommen zu einem anderen Befund: Bemerkenswert sei, dass ca. 20 % der privaten paritätisch mitbestimmten AG das Gremium freiwillig vergrößert… …haben, um durch personelle Verflechtung die Unsicherheit der Wettbewerbsumwelt zu verringern. Ebenso würden auch die nicht mitbestimmten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 2/07 • 69 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktien gesellschaften und GmbH… …. Anstellungsvertrag eines Vorstands mit verbundenen Gesellschaften 1.1 Einleitung Wie auch die letzte Überarbeitung des DCGK zeigt, sind Befugnisse und Pflichten des… …hinausgehende Befugnisse und Positionen innehaben. 1.2 Abschluss eines Anstellungsvertrags mit sich selbst In einem vom OLG Frankfurt zu entscheidenden Fall 1 war… …Komplementär-GmbH war. Neben der Position als Vorstandsvorsitzender war der Kläger auch alleinvertretungsberechtigter und von den Beschränkungen des § 181 BGB… …befreiter Geschäftsführer der Komplementär-GmbH dieser KG. Im Gesellschaftsvertrag der KG war unter § 5 Nr. 4 vorgesehen, dass die Komplementär-GmbH und ihre… …Geschäftsführungsbefugnis der Komplementär-GmbH auf alle gewöhnlichen und außergewöhnlichen Maßnahmen, die der Geschäftsverkehr mit sich bringt, erstreckt war. Ende 2002… …Aufsichtsräte beschlossen in ihrer ersten Sitzung, den Kläger als Vorstand abzuberufen und den mit ihm abgeschlossenen Anstellungsvertrag fristlos zu kündigen… …. Der Kläger erhob daraufhin Klage gegen die KG auf Feststellung, dass der Anstellungsvertrag wirksam zu Stande gekommen und keine der fristlosen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …über 280.000 € zurückzahlen. Dazu kommen noch Zinsen seit 2000 und die Verfahrenskosten. Der BGH wirft den Aufsichtsräten u. a. vor, dass sie… …wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital” eingeholt zu haben. 1. Überwachungspflicht 1.1… …sich in eine vergangenheitsbezogene und eine zukunftsorientierte Komponente unterteilen 2 . Zu den vergangenheitsbezogenen Kontrollpflichten gehört etwa… …vor weiteren Schäden zu bewahren und Schadensersatzansprüche gegen den Vorstand geltend zu machen (§§ 93 Abs. 2 Satz 1, 112 AktG) 3 . In einem solchen… …, Düsseldorf. Fragen und Kommentare zu diesem Beitrag können auf seinem Weblog „Verschmelzungsbericht“ (http://www.verschmelzungsbericht.de) abgegeben werden. 1… …eine unternehmerische Entscheidung. Der Aufsichtsrat trägt damit im Bereich der zukunftsorientierten Überwachung auch unternehmerische Verantwortung; und… …Aufsichtsrat Informationen. Die ausreichende Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat (Ziffer 3.4 Satz 1… …einfordern. Die Informationsbeschaffung ist eine „Holschuld“ des Aufsichtsrats 8 . Dazu gibt ihm das Gesetz eine Reihe von Informationsrechten. § 90 Abs. 1 und… …jederzeit über Angelegenheiten der Gesellschaft Berichte vom Vorstand einfordern. Ferner kann der Aufsichtsrat Bücher und Schriften der Gesellschaft einsehen… …und prüfen (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) 9 . Er kann auch Sonderprüfungsaufträge an Sachverständige (Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) erteilen (§ 111 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Zu den noch vom Gesetzgeber ggü. dem Regierungsentwurf beschlossenen Änderungen im UmwG und im AktG ist neben anderem (so Ausschluss der… …Angaben nach § 289 Abs. 4 und § 315 Abs. 4 HGB vorlegen. Recht • ZCG 2/07 • 77 ZCG-Nachrichten Umsetzung der Aktionärsrechte- Richtlinie Die… …Aktionärsrechte-Richtlinie ist bis 2009 in das deutsche Recht umzusetzen. Die Richtlinie behandelt individuelle Aktionärsrechte im Zusammenhang mit der Hauptversammlung und… …weiterleiten“. Weitere Regelungsbereiche betreffen die Bestellung eines Stimmrechtsvertreters, ein etwaiges vorgelagertes Informationsrecht und das sog… …und ohne Zwischenschaltung eines Vertreters teilnehmen und sämtliche oder einzelne Rechte im Wege elektronischer Kommunikation ausüben können.“ Damit… …werde es den Aktiengesellschaften freistehen, ein direktes E-Voting einzuführen. Der Umweg über die Bevollmächtigung und Anweisung eines… …von geltendem und zukünftig zu erwartendem Recht, vgl. unter www.der-betrieb.de). Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz (FRUG) Der Deutsche Bundestag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …78 • ZCG 2/07 • Prüfung Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming… …Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes Stefan Hofmann* Als Reaktion auf die Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit und das in den… …Medien angeprangerte Versagen der Abschlussprüfer haben die internationalen Standardsetter die Prüfungsstandards fortentwickelt und stärker auf die… …erläutert die neuen Vorgaben zum Fraud-Brainstorming und soll dazu beitragen, eventuelle Vorbehalte der Praxis gegenüber diesem „innovativen“ Bestandteil des… …Chrysler oder Siemens, aber auch der Betrug beim Geldtransportkonzern Heros und die Bespitzelungsaffäre bei Hewlett-Packard stehen derzeit im Zentrum des… …seien exemplarisch genannt Bilanzrechtsreformgesetz, Bilanz kontrollgesetz, Abschlussprüferaufsichtsgesetz und Berufsaufsichtsreformgesetz – haben… …zweifelsohne dazu beigetragen, verbesserte Rahmenbedingungen zur Sicherung der Prüfungsqualität zu schaffen und die Rolle des Abschlussprüfers zu stärken. Im… …oder zu spät erkannt haben, klar herausgearbeitet worden. So beschreiben etwa eine Studie des COSO aus dem Jahr 1999 1 und eine Untersuchung der SEC aus… …. Unzureichendes Erkennen von nahe stehenden Personen und Unternehmen. Unangemessen niedriges Niveau professioneller Skepsis während der Prüfungsdurchführung… …insbesondere deshalb in die Kritik, weil es sich bei den Bilanzdelikten oftmals nicht um „kriminelle Kreativität ohne Grenzen“, sondern vielmehr um bekannte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Prüfung • ZCG 2/07 • 83 ZCG-Nachrichten PCAOB und EU-Kommission vereinbaren Kooperation in der Prüferaufsicht Der Vorsitzende der US-amerikanischen… …Prüferaufsicht, des Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB), Mark W. Olson, und EU-Kommissionsmitglied Charlie McCreevy haben gemeinsame Schritte zur… …gesetzlichen Auftrages führt sie seit dem 1. 1. unabhängig vom Berufsstand und frei von Weisungen Dritter die öffentliche Fachaufsicht über die… …Wirtschaftsprüferkammer (WPK) und die dort vereinigten gesetzlichen Abschlussprüfer durch. Schwerpunkte der fachbezogenen Aufsichtstätigkeit sind die Gebiete Berufsaufsicht… …und Qualitätskontrolle. Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 kann über die Internetseite der APAK abgerufen werden (http://www.apak-aoc.de). Dort ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …84 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen… …darzustellen als sie tatsächlich ist. Probleme hinsichtlich der strafrechtlichen Beurteilung ergeben sich nicht nur bei formellen und materiellen Verstößen gegen… …Rechnungslegungsvorschriften, sondern auch bei der Ausübung von Gestaltungsspielräumen und Wahlrechten. Allerdings ist nicht jeder Verstoß gegen die handelsrechtlichen… …die Jahresabschlusspublizität deutlich beeinträchtigt und den Ruf nach verstärkten Sanktionen laut werden lassen, denen der Gesetzgeber teilweise… …gefolgt ist. Schlagworte wie „Fraud“ und „Forensic Services“ zeigen, dass die Wirtschaftskriminalität auch von der Unternehmensumwelt zunehmend als Problem… …Buchführungspflicht von den gesetzlichen Vertretern höchstpersönlich erfüllt wird, ist nicht erforderlich und in der Praxis auch wenig praktikabel. Zulässig ist deshalb… …organisatorischen Verantwortungsbereichen (Finanzen, Vertrieb, Entwicklung etc.). Delegation und Ressortaufteilung entbinden den Vorstand bzw. Geschäftsführer indes… …nicht von der Buchführungspflicht, es besteht vielmehr die Pflicht zur sachgerechten Auswahl und Kontrolle der mit der Buchführung betrauten Personen… …sowie deren angemessener Ausstattung in technischer, zeitlicher und finanzieller Hinsicht6 . Diese Überwachungsfunktion zur Vermeidung von… …angemessenes Risi komanagement und Risikocontrolling7 sowie die Einrichtung * Wirtschaftsreferent Thomas Wolf und Dipl.- Kffr. Ulrike Nagel sind als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung, zur Publizität und zur Unternehmensführung beschäftigte sich die BDI-Tagung zur internationalen Rechnungslegung für börsenunabhängige Un -… …ternehmen, die am 1. und 2. 2. 2007 in Heidelberg veranstaltet wurde. Im Einzelnen standen Vorträge über die Rechtsordnung der Rechnungslegung, zur… …internationalen Rechnungslegung auf dem Programm. Beiträge zum Zusammenhang von IAS/IFRS und Gläubigerschutz sowie steuerlicher Gewinnermittlung rundeten die… …ganzheitlicher Ansatz notwendig, der sowohl Aspekte der Unternehmensfinanzierung als auch der Ergebnisteilhabe und der Haftung im Lichte deutscher, europäischer… …und internationaler Aspekte der Standardsetzung einschließt. Luttermann sieht als Ausgangspunkt der Rechnungslegung Finanzierungsfragen, indem… …Forderung nach einem bilanzrechtlichen Rahmenkonzept für die Handels- und Steuerbilanz, für das ein kräftiger Rechtsschutz erforderlich sei: „Bilanzrecht… …. III. Rechnungslegung und Publizität aus rechtsvergleichender Sicht Im Rahmen des nächsten Vortrags von Ebke 2 wurde die These aufgestellt, dass eine… …auftretenden Kosten, Überleitungsrechnungen und sonstigen Irritationen aufgrund des Nebeneinander verschiedener Rechnungswerke. Andererseits könne eine… …aus der Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse, aus Ratingerfordernissen und anderen Feldern resultieren. Deshalb formulierte Ebke als weiteres Ziel der… …und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer. de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Nachrichten

    …, insbesondere durch einen potenziellen Einfluss auf das Verhalten der Wirtschaftsakteure. Veröffentlichte Jahresabschlüsse beinhalten finanzielle und… …Aspekte der IFRS für die Finanzstabilität. Diese umfassen: ZCG-Nachrichten die insgesamt höhere Vergleichbarkeit und Transparenz, die zu mehr… …Wettbewerbsgleichheit unter den Finanzinstituten und zu einer Stärkung der Marktdisziplin führt; die Verfügbarkeit von Frühwarnsignalen mit Blick auf die eingegangenen… …Risiken, was sowohl für das Risikomanagement in den Finanzinstituten als auch für eine wirksame Marktdisziplin wichtig ist; und die Verwendung eines… …(„Fair-Value-Bilanzierung“): Der Zeitwert sollte adäquat bestimmt und angemessen dokumentiert werden, um den unangemessenen Ausweis unrealisierter Gewinne zu verhindern; die… …ZCG-Nachrichten Zwischenberichterstattung: Durchführungsrichtlinie zur Trans parenzrichtlinie und DRS 16 Am 8. 3. 2007 hat die EU-Kommission die… …, die nicht nach den IFRS aufgestellt wurden (Art. 3) und an die Angaben zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Personen in einem… …Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) veröffentlicht. Er soll wesentliche Vereinfachungen bieten gegenüber den komplexen Gesamt-IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Halbjahresfinanzberichts verpflichtet (vgl. dazu Müller / Stute, ZCG 1/2007 S. 35). Der als Bestandteil des Halbjahresfinanzberichts zu erstellende verkürzte Abschluss und… …bezüglich des acting in concert zur Abstimmung über Wahlen zum Aufsichtsrat und die Wahlen von Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden des… …und Aufsichtsratsmitglieder sind heute gehalten, nicht nur die meist sehr formalen kapitalmarkt- und aktienrechtlichen Vorschriften zu beachten. Sie… …. Dres. h.c. Marcus Lutter, RA Alexander Kollmorgen und Dr. Heiner Feldhaus, BB 10/2007 S. 509–516 Ausgelöst durch die Entscheidung der Al li anz AG zur… …Umstrukturierung in eine Societas Europaea (SE) erfährt die Rechtsform der SE nicht zuletzt wegen der flexiblen Management-Strukturen vermehrtes Interesse und… …gesteigerte Attrak tivität. Fällt die Wahl auf das monistische System, so ist das Verhältnis Weitere Beiträge im Überblick zwischen Verwaltungsrat und… …geschäftsführenden Direktoren im Rahmen einer Geschäftsordnung zu gestalten. Eine solche Geschäftsordnung wird von den Autoren vorgestellt und begründet. Anforderungen… …an Aufsichtsratsmitglieder und ihre Nominierung Prof. Dr. Axel v. Werder und Dipl.-Math. Bernd J. Wieczorek, DB 6/2007 S. 297–303 Der Roundtable des… …Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) hat Vorschläge zur Konkretisierung der generellen Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder und ihre… …Nominierung entwickelt, die von den Autoren in Thesenform dargelegt und erläutert werden. Diese generellen Anforderungen markieren eine zentrale Komponente von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück