COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Institut Banken deutschen Berichterstattung Deutschland Ifrs Risikomanagements Governance internen Arbeitskreis Analyse Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …ZRFG 6/08 286 ZRFG-Büchermarkt Karsten Umnuß [Hrsg.]: Corporate Compliance Checklisten – Rechtliche Risiken im Unternehmen erkennen und vermeiden… …Dokumentations- und Nachweispflichten existieren. Schon aufgrund der ausufernden Zahl an gesetzlichen Vorschriften steigt fast zwangsläufig die Wahrscheinlichkeit… …, den Überblick zu verlieren und (in aller Regel unbewusst) gegen einschlägige Vorschriften zu verstoßen. Hieraus resultieren nicht nur erhebliche… …Hintergrund der zunehmenden Verschärfung der Haftungsbestimmungen auch ein persönliches Risiko für Vorstände, Geschäftsführer und Mitglieder anderer Organe dar… …Buch einen Leitfaden vor, in dem die für die Praxis relevanten und kritischen Normen und Regelungskomplexe übersichtlich dargestellt werden. Das Werk… …gliedert sich dabei in zehn Hauptkapitel, in denen die jeweiligen Vorschriften im Bereich der folgenden Rechtsgebiete aufbereitet werden: Arbeits- und… …Sozialversicherungsrecht, Banking und Finance, Börsen- und Kapitalmarktrecht, Exportkontrolle und Außenwirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Compliance-Organisation… …, Insolvenzrechtliche Haftungsfragen, IT und Intellectual Property, Kartellrecht, M&A sowie Umweltrecht. Die Behandlung der Einzelthemen erfolgt dabei in Form von… …kommentierten Checklisten. Im Anschluss an die unterschiedlichen Fragen (im IT-Bereich beispielsweise „Ist die Revisionssicherheit und GDPdU-Konfor mität des… …. Art und Umfang der Darstellungen variieren dabei in den einzelnen Kapiteln und sind an den inhaltlichen Erfordernissen orientiert: So konzentrieren sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3), insbesondere Kaufpreisallokation und Anhangangaben Konsolidierung von Zweckgesellschaften (IAS 27; SIC 12)… …konsolidierte Fassung tritt an die Stelle von bislang 18 Einzelverordnungen und ersetzt die Verordnung Nr. 1725/2003 vom 29. 9. 2003 sowie alle bis zum 15. 10… …verschärften Verfall der Märkte hat das IASB das Thema wieder aufgenommen. Nach Ansicht von DSR und RIC hat das IASB (IFRIC) entsprechende Leitlinien für eine… …solche Fortschreibung zu erarbeiten. Der DSR und das RIC werden sich aktiv in die entsprechende Diskussion einbringen (Mitteilung des DRSC vom 4. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Service • ZCG 6/08 • 293 ZCG-Veranstaltungen Corporate Governance 2009 Mit dem Spezialfokus Organhaftung (Risikoidentifizierung und… …Workshoptag vorangehen soll. Zu den Bereichen Haftungsaspekte und Prozesse, Aufsichtsräte und Organe sowie Evaluierung der Corporate Governance sollen den… …Unternehmen implementiert und international ausgerollt wird, sowie Instrumente gegeben werden zwecks Implementierung von mehr Transparenz und effizientem… …Reporting, um die Zusammenarbeit zwischen operativer Einheit und Aufsichtsrat zu optimieren. Weitere Informationen: Veranstalter ist das International Quality… …Verantwortlichkeit managen“ ste - hen wird. Erstmals äußern sich Vorstände und Aufsichtsräte großer und mittelständischer Unternehmen im Plenum und in den Sektionen… …des „Forum EnviComm“ zu CSR/Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen. Die Chancen und Risiken durch aktive (oder vernachlässigte) CSR-Arbeit erläutern… …führende Vertreter von NGOs und NPOs wie der Deutschen Umwelthilfe, dem WWF und andere. Weitere Informationen über Programm und Ablauf des 5. Forum EnviComm… …sind unter www.de.ey.com/saas_veranstaltungen abrufbar. Qualifizierter Aufsichtsrat für den Mittelstand (TÜV) Die von TÜV Rheinland und den… …Aufsichtsratsexperten von Labbé & Cie. ins Leben gerufene Initiative zur Qualifizierung und Zertifizierung von Aufsichtsräten ist erfolgreich gestartet. Im Rück- und… …am 12. 11. 2008 in Frankfurt/ M. dem Fachpublikum vorgestellt. (2) Erste gem. TÜV Rheinland zertifizierte Aufsichtsräte auch aus Indien und England…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionslage in Deutschland – Bundeslagebild des BKA

    …im Zusammenhang mit Korruptionsstraftaten liegen die Branchenschwerpunkte bei Gebern im Bau- und Dienstleistungsgewerbe, bei Nehmern im Bereich der…
  • Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland

    …vor allem kleine und mittlere Betriebe die Folgen – auf sie entfalle fast die Hälfte des Gesamtschadens. Nach Branchen betrachtet seien besonders… …Handel und Dienstleistungsbranche betroffen. Obwohl 91 Prozent der befragten Unternehmen Wirtschaftskriminalität als ernsthafte Gefahr sehen, zeige die… …mit einer speziellen Abteilung im Unternehmen gebe es mehrheitlich nicht. Weitere Informationen: www.eulerhermes .de und www.risknet.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensführung heute

    …die Bandbreite des Hintergrunds der Autoren (Wirtschaftswissenschaftler aus praxisnaher, aber auch universitärer Forschung und Lehre, Praktiker aus… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: *Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung… …*Die Bedeutung des Controllings im Rahmen der Basel-II-Erfordernisse *Vision und Mission als Leitmaximen marktorientierter Unternehmensführung… …Management – Erfolgsfaktor der strategischen Unternehmensführung *Indirekte Führung: Begriff, Besonderheiten und Perspektiven aus Sicht des… …Personalmanagements *Das Handeln der Organe einer Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen zivil- und strafrechtlicher Haftung *Risikomanagement und Controlling als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Management Practices of SMEs

    …, der die Bewertung des Risiko-Managements und der Corporate Governance erlaubt, leicht verständlich sowie nachvollziebar ist und daher leicht für…
  • Das neue deutsche Bilanzrecht

    …Handbuch für den Übergang auf die Rechnungslegung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Von '''Karlheinz Küting, Norbert Pfitzer und… …, sondern auch die Konzernrechnungslegung grundlegend verändern. Zudem wird das Verhältnis zwischen dem deutschen Handels- und Steuerbilanzrecht neu geordnet… …. Während die umgekehrte Maßgeblichkeit endlich und völlig zu Recht aufgegeben wird, kommt es ansonsten, so die Sicht der Herausgeber, zu einer… …begrüßenswerten Annäherung der handels- und steuerbilanziellen Normen. Allerdings sei auch zu konstatieren, dass im Zuge des BilMoG wichtige und bewährte… …will auf diese Gefahren hinweisen und zu einer erneuten Diskussion der Grundsatzfragen anregen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikokostenrechnung

    …Erfolgreiche Informationsversorgung und Risikoprävention Von '''Dr. Markus Siepermann''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 231 S., 44,00 €… …. Längst fordern globale Märkte und der Gesetzgeber ein effizientes Risikomanagement ein. Der Autor stellt mit der Risikokostenrechnung ein operatives… …, Risiken leichter zu identifizieren, einheitlich zu bewerten und Risikoanhäufungen schneller zu erkennen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    …Vorschriften und Standards zur Darstellung des Eigenkapitals nach IFRS und gibt Empfehlungen für den adressatenorientierten Ausweis dieser wichtigen Größe im… …Jahresabschluss: *Funktionen des Eigenkapitals und Abgrenzung zum Fremdkapital, *das Eigenkapital in der IFRS-Finanzberichterstattung, *das Eigenkapital in… …der Bilanzanalyse, *Eigenkapital als Benchmark: Lösungsvorschläge. Mit der Auswertung von 91 Geschäftsberichten von Unternehmen und zahlreichen… …Abbildungen ist das Werk sehr anschaulich und praxisnah aufgebaut.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück