COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis internen Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Corporate Prüfung Fraud Controlling Instituts Risikomanagement deutschen Management Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Integrity Due Diligence

    Neue Säule im Due Diligence Prozess?
    Gabriel Andras
    …nach deren regionaler Ausrichtung. Analyse der Verbindungen zu Lobbyisten, Politikern und Interessenverbänden. Hierbei stehen der Umfang an Spendenund… …Korruption) die Auftragsgewinnung über eine Teilnahme an Ausschreibungen sowie Aufträge der öffentlichen Hand dar. Transparency International ermittelt jährlich… …FCPA 5 sanktioniert geleistete oder angebotene Bestechungszahlungen an öffentliche Bedienstete, Amtsträger und Politiker zur Begründung oder… …Bestechungshandlungen, die von folgenden Akteuren geleistet oder in Auftrag gegeben worden sind: Unternehmen, die an einer US-Börse gelistet sind oder die… …und Sanktionierung von Korruption nehmen weltweit zu. ZRFG 5/08 208 portrestriktionen sowie der Ausschluss von der Teilnahme an Bieterverfahren für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Täterverständnis und Wertemanagement

    Phasen des Täterverhaltens
    Birgit Galley
    …beschäftigen, die aber – nicht zuletzt durch die Aufmerksamkeit, die Wirtschaftskriminalität in jüngster Vergangenheit in der Presse erfahren hat – an immer… …Dritten – meist externen Tätern, die an dem internen Mitarbeiter zur Umsetzung ihrer geplanten Taten interessiert sind – mit Vergünstigungen versorgt, die… …sehr gering sind – neigt der mittlerweile erfahrene Täter dazu, sich aufgrund seiner gewonnenen Erkenntnisse an größere Aktivitäten zu wagen. Hier… …werden die beiden Typen des unbewusst-passiven und des bewusst-aktiven Täters an dem Verlauf ihrer – kriminellen – Karriere. 3.1. Unbewusste passive Täter… …Gelegenheit gefunden oder getestet, ob vermutete Kontrollmechanismen funktionieren. Diese Mitarbeiter richten ihr Tun daran aus, möglichst lange an den… …Täter Stadien durchläuft, in denen mit einem wirksamen Fraud-Management Schäden erfolgversprechend vermieden werden können. Der Appell an Unternehmen, ein… …solches System aufzubauen, wird durch die genauere Betrachtung des Täterprofils also nicht leiser, sondern gewinnt im Gegenteil an Dringlichkeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management… …gefunden hat. In einer Studie von Speckbacher et al. gaben 24 Prozent der Unternehmen an, eine BSC zu verwenden. 8 Laut einer weiteren Studie von Sandt… …auch die Ansätze des Value Ba- * Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust hat eine Professur für Betriebliches Rechnungswesen an der Fachhochschule für Wirtschaft… …und Verzicht auf geplanten Urlaub genannt). 16 5. Fazit Die Analyse zeigt, dass die Integration des Risk and Fraud Management erhöhte Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Firmenverteidigung im Straf- oder Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Inhalte und Aufgaben
    Dr. Ingo Minoggio
    …73 ff. StGB. Erfasst werden hierdurch alle Fälle, in denen ein Dritter – eben auch ein Wirtschaftsunternehmen – an einer Verfehlung partizipiert haben… …kann. Auf Bösgläubigkeit der Leitungsebene kommt es dabei nicht an. 3 Das nicht mehr Vorhan- * Dr. Minoggio ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht… …Konsequenzen 18 und die Finanzbehörde gibt den Vorgang ungeachtet des Steuergeheimnisses sofort an die Staatsanwaltschaft ab. 19 Wird wegen des Verdachts der… …Finanzermittler geschulte Staatsanwälte und Polizeibeamte tätig. 7 Im Jahr 1992 wurden (aus heutiger Sicht: „nur“) insgesamt 5 Mio. DM an Vermögenswerten in… …gesamte Fehlverhal ten der Vergangenheit aufgeklärt und sämtliche eigenen Recherchen und Ermittlungsergebnisse werden vollständig an die Ermittlungsbehörden… …aber haben mit einer Informationsweiterleitung an die Ermittlungsbehörden nichts zu tun. Die so beschriebenen Aufgaben könnte man zum einen allein durch… …Rechtsverstöße für die Zukunft zu unterbinden, möglicherweise müssen darüber hinaus an Kunden Rückzahlungen geleistet werden. Wenn es aber keine generelle Pflicht… …liegende Verstöße automatisch an die Staatsanwaltschaft weiterzuleiten – um als zwingende Konsequenz hieraus das Unternehmen zusätzlich einer staatlichen… …Mittel, kriminogene Zustände zu beseitigen und Wiederholungen zu verhindern. Damit an dieser Stelle kein falscher Eindruck entsteht, sei nochmals explizit… …wird zuweilen eine wirtschaftliche Betätigung per se als an der Grenze zur Kriminalität angesehen und in Einzelfällen unverhohlen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …. Das Unternehmen erstattet Anzeige, setzt eine Sonderuntersuchung in Gang und beteiligt sich selbst in hohem Ausmaß an der Aufarbeitung – jedoch ohne… …umfangreichsten Katalog an möglichen Einzelaktivitäten, die in Fachkreisen und Praxis auch bislang am häufigsten disku- Anti-Fraud- Management- Systeme brauchen… …bewertet werden. Diese Zielerreichung kann beispielsweise auf der Basis der Anzahl der Rechtsverstöße bewertet werden, die die Compliance-Abteilung an den… …sie als rechtlichen Rahmen, um Schmiergeld an einen Lieferanten zu zahlen. Der Zahlungsmittelabfluß erfolgt über Scheinrechnungen zu Beratungsleistungen… …, die niemals erbracht worden sind, die der Lieferant aber an die Gesellschaft schickt. Die Gelder werden Abbildung 2: Schema einer Wirkungskette… …AFMS verschiedene, zunächst beraterische Ansätze zu nutzen, um die eigene Organisation an die Notwendigkeit eines solchen Systems heranzuführen… …jährliche Papierschlacht um ethische Kodizes zeigen, wie an aktuellen Fällen zu sehen ist, zumindest isoliert keinerlei Wirksamkeit. Durch speziell ausgelegte… …Relations) oder etwa mit dem Schwerpunkt Internes Kontrollsystem (IKS) langsam an das Thema AFMS heranzutasten, dürfte größer sein, als sofort ein umfassendes… …allen Prüfungs- und Beratungsleistungen auszuhalten hat. Dies betrifft die kritischen Punkte, die bereits an anderer Stelle ausführlicher diskutiert… …Bereichen mit hohem Fraudrisiko Unterstützung bei der Entwicklung und der Kommunikation des Codes, gegebenenfalls auch Prüfung der Umsetzung an Hand von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Mehrheitsbeteiligungen an zwei GmbH & Co. KGs inne, über die sie ihnen gehörende Wohn- und Gewerbeimmobilien vermieteten. Nach dem Mietvertrag waren die Mieter zur… …Stellung einer Kaution verpflichtet, die entweder in bar entrichtet oder an eine der Gesellschaften überwiesen wurde. Die Barbeträge zahlte der Ehemann, der… …über die Zahlung einer Kaution an sich, son- Rechtsprechung ZRFG 5/08 233 dern auch über deren besondere Anlageform geeinigt haben müssen. Vereinbaren… …Vermögensverhältnisse des Vermieters an. Nur soweit aufgrund der Gesamtumstände die nahe liegende Gefahr besteht, dass auf das betreffende Konto zugegriffen werden könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …(Baden-Württemberg) der Unternehmen gaben an, sie hätten wegen Korruption bereits Geschäftseinbußen zu verzeichnen. In China werden Befragte aus Baden-Württemberg… …überdurchschnittlich häufig Opfer von Bestechung – 71 Prozent gaben an, sie hätten dort schon einmal einen Auftrag nicht bekommen, weil sie kein Schmiergeld gezahlt… …(gemessen an der Zahl der Ereignisse) 2007 waren es 960. „Die Tragödien von Sichuan und Myanmar zeigen, dass Risikobewusstsein und Maßnahmen zum Schutz vor… …höherer dreistelliger Millionenhöhe zu Buche schlagen. „Durch eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels lassen sich viele Schäden begrenzen. Daneben… …zwei Jahren sogar noch zunehmen. Dagegen sagen 70 Prozent der Investoren, dass ihr Interesse an komplexen Produkten durch die Kreditkrise nachgelassen… …: Geldmarktfonds, Mischfonds und Offene Immobilienfonds konnten hohe Zuwächse erzielen. An den Versicherungsmärkten verlief die Geschäftsentwicklung 2007 erneut… …Einschätzung von Heise. „Die Finanzmarktkrise bedeutet auch keineswegs das Ende der Kapitalmarktfinanzierung. Die Ansprüche an moderne Finanzierungsstrukturen –… …Einkaufsgutschein in bestimmten Situationen nicht, da sich eine hohe Zahl an Bankkonten oder Kreditkarten negativ auf die individuelle Kreditwürdigkeit auswirken kann… …. Da jedes zusätzliche Konto bzw. jede zusätzliche Karte theoretisch auch einen zusätzlichen Kreditrahmen schafft, kann die steigende Zahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Creditreform-News

    Dr. Hardy Gude
    …Creditreform im Sommer durchgeführten Unternehmensbefragung, an der sich rund 4.000 mittelständische Betriebe beteiligten, zeigt sich ein sehr deutliches Bild… …kleinen und mittleren Unternehmen spürbar zu. Viele Betriebe können die Kostensteigerungen bislang nicht im erforderlichen Maße an die Kunden weitergeben… …dramatischste Auswirkung der aktuellen Rekordpreise an den Rohstoffund Energiemärkten droht die Schließung von Unternehmen. Nach Aussagen der betroffenen Firmen… …weiteren Verlauf des Jahres weiter verschärfen – und genau dies kündigt sich in den jüngsten EZB-Statistiken an – drohen auch von dieser Seite weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …die EU-Kommission und ihrer Unterorganisationen wie CEIOPS, des Komitees der europäischen Versicherungsaufsichtsbehörden. Die an Basel II angelehnte… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …Anfangsbedingungen bestimmte Zustände oder Zustandsabfolgen an. Im Extremfall können die Zustandsabfolgen chaotisch sein – auch hierfür liefern Finanzkrisen… …Strukturen und Prozesse der realen Welt nicht gerecht werden. Um diese Defizite zu beheben, hatte Jay W. Forrester an der Sloan School of Management Anfang der… …, dass Traden an den Finanzmärkten und Poker nach den gleichen Prinzipien funktionieren und dementsprechend auch die gleichen Fähigkeiten und Tugenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Inhalt/Impressum

    …auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …, CIA, CCSA, Potsdam, Wolf-Christian Bennecke, CIA, Sydney 218 GESETZE/AUFLAGEN Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standard ansatzbanken…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück