COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Revision Praxis Compliance Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Risikomanagement interne Anforderungen Analyse Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 5 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …­Informationssicherheit 2.1 Begriff der Informationssicherheit Aspekte wie Informationssicherheit und -management spielen in Unternehmen inzwischen eine zentrale Rolle… …Problematik. Überdies haben viele Unternehmen grundsätzlich erhebliche Schwierigkeiten, den Grad ihrer Informationssicherheit sinnvoll und aussagekräftig zu… …kann ungewiss bleiben, inwieweit die Maßnahmen tatsächlich ausreichend geplant oder eingesetzt werden und ob die Informationssicherheit im Unternehmen… …verbinden nur wenige Unternehmen die reinen Fakten zur Informationssicherheit zusätzlich mit dem Risikomanagement in ihrer Berichterstattung. Der… …Überlegung, ob sich das Unternehmen bzgl. der Informationssicherheit einwandfrei und auf der Basis einer adäquaten Informationsgrundlage angemessen verhält… …Unternehmensleitung Reported Aufsichtsrat Unternehmens Information Abb. 1: Sicht- und Kommunikationsprobleme im Unternehmen CCAus Sicht einer IT-Abteilung basiert… …Umsetzung Effektivität Erhalt des Unternehmens 5.1 Allgemeine Vorgehensweise Informationssicherheit Das Unternehmen definiert in der Praxis zunächst eine neue… …einer solchen Übersicht den Fortschritt der Informationssicherheit erkennen und beurteilen, ob sie im Unternehmen geplant und umgesetzt wurde. Überdies… …lassen sich Trends erkennen und anhand gezielter Nachforschung überprüfen. 5.2 Beispiel zur Effizienzsteigerung Ein Unternehmen legt als Ziel eine… …Element der Corporate Governance nachzukommen. Strategie Unternehmen Strategie Beitrag Bereiche/ Abteilungen Entwicklung des Unternehmens Bereiche/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …von prominenten Aufsichts- und Verwaltungsräten als Kuratoriumsmitgliedern und angesehenen Unternehmen als Fördermitgliedern (Ansprechpartner und… …bilanzorientierten Ansatz („Balance Sheet Audit“) die Prüfungsqualität erhöhen könnte. Viele Unternehmen sind zwischenzeitlich dazu übergegangen, freiwillig über… …Beratungstätigkeiten, sofern zugleich eine Prüfung der Rechnungslegung beim Unternehmen stattfindet (vgl. Grünbuch, S. 14). Durch diese angedachte Reform könnten – so… …ggf. unterbunden werden. Allerdings würde dies die eigenverantwortliche Berufsausübung des Wirtschaftsprüfers sowie die Privatautonomie der Unternehmen… …Konzentrationsentwicklungen am europäischen Prüfermarkt stattgefunden haben. So sind die Prüfungsmandate von kapitalmarktorientierten Unternehmen unter wenigen… …Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden von Nicht-EU-Staaten stehen auf der Agenda. 5. Vereinfachungen für mittelständische Unternehmen und Prüfungsgesellschaften… …Die angedachten Reformmaßnahmen zur Stärkung der Prüfungsqualität sind für mittelständische Unternehmen und Prüfungsgesellschaften mit einem erheblichen… …Mandanten durchführen können („Schutzzone“). Zur Begrenzung des Prüfungsaufwands ist bei mittelständischen Unternehmen die Einführung einer „begrenzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …Aufsichtsrats- und Verwaltungsratsmitglieder der Unternehmen des Finanzsektors über eine angemessene Zuverlässigkeit und hinreichende Sachkunde verfügen müssen. 5…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …Rechtssysteme in Europa sind jedoch die nationalen Enforcement-Einrichtungen grundsätzlich für die Durchsetzung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …in Europa beweist es auch durch die höchste Anzahl von börsennotierten IFRS- Anwendern mit 1.731 Unternehmen, noch vor Deutschland mit 940 und… …Frankreich mit 880 Unternehmen 4 . In den 80er und zu Beginn der 90er Jahre(n) wurde der britische Kapitalmarkt von einigen Bilanzskandalen und unerwarteten… …Verweigert das Unternehmen eine Korrektur der festgestellten Fehler, besteht für das FRRP die Möglichkeit, diese vor Gericht durchzusetzen. Enforcement im… …sich ab 2005 nach der verpflichtenden Anwendung der IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor allem in Richtung einer nunmehr auch proaktiven… …vorwiegend nach IFRS erstellten Jahresabschlüsse öffentlicher und großer privater Unternehmen überprüft. Bei einigen gelisteten Emittenten werden jedoch auch… …einem Anwender erfolgt mit dem Ziel, dieses ausgeglichen und erfahren zu gestalten. Über die genaue Zusammensetzung wird auch das Unternehmen informiert… …. Das Unternehmen kann ihre Wirtschaftsprüfer oder das Audit Committee beratend hinzuziehen, um dann bei einem Treffen mit dem Panel eine Einigung… …nächsten Jahresbericht möglich. Unabhängig von der Berichtigung durch das Unternehmen veröffentlicht das FRRP eine Pressemitteilung über die Gründe und das… …Ergebnis der Untersuchung. Verweigert das Unternehmen eine Korrektur der festgestellten Fehler, besteht für das FRRP die Möglichkeit, diese vor Gericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Die EU-Generaldirektion Binnenmarkt hat am 26.10.2010 ein Arbeitspapier zur länderspezifischen Berichterstattung multinationaler Unternehmen… …veröffentlicht. Die Initiative dient der Klärung der Frage, ob den Abschlussadressaten hierdurch von kapitalmarktorientierten Unternehmen weitere… …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische… …Transparenzverpflichtungen für Unternehmen aus der Rohstoffwirtschaft, die in Drittländern tätig sind. Um die Einschätzungen der Ersteller und Nutzer in den weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen den Erfolg kosten, wie der Beitrag von Dr. Martina Sprotte in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 06/10 S. 263-267)… …beschreibt. Viele aktuelle Beispiele zeigen, dass Unternehmen in Krisen mit schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen zu kämpfen haben und sogar in die Insolvenz… …zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller und Dr. Niels Weller, S. 249-255); CCRisiken des Steuerberaters bei… …in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud- Entwicklungen voraus. Hierzu zeigt der Beitrag von Hans-Ulrich Westhausen… …2010, 220 S., 44,95 €. Wie Unternehmen in der Praxis von ISO 31000 und ONR 49000 profitieren und Risiken noch effizienter managen können, zeigen Bruno… …. Spätestens seit den großen Wirtschafts- Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich… …die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der… …Unternehmen. Workbook Change Management Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Vahs und Prof. Dr. Achim Weiand, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2010, 415 S., 49,95 €… …. Für alle Leser, die mit der Planung und Durchführung von Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen zu tun haben, ist dieses Buch der optimale Begleiter. Dem… …durch die Abschlussprüfung Von Prof. Dr. Stefan Leukel, DStR 42/2010 S. 2148-2153 Im Kontext von mutmaßlichen Rechtsverstößen seitens Unternehmen, die der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …Bedeutung hat. Andere Erhebungsresultate erstaunen schon eher, so z. B. dass immerhin ca. 20 % der persönlich befragten Unternehmen über 100 Projekte per anno… …durchführen. Wenn man bedenkt, dass die Erhebung auch über Kleinstunternehmen (< 10 Mitarbeiter) und Mittlere Unternehmen (< 250 Mitarbeiter) geht, mag diese… …, nach dem mittelständische Unternehmen ihr Risikomanagement aufbauen und in die Unternehmensstruktur integrieren können. Die Anhänge des Werkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …und Revisionsabteilungen in Unternehmen und Behörden. „Bei uns gibt es keine Korruption“. So lautet noch immer der Tenor in einigen deutschen… …Unternehmen. Dementsprechend sind die zuständigen Funktionen dann auch nicht auf den Ernstfall vorbereitet. Welche Schritte sind dann notwendig? Welche… …dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei Korruptionsverdacht“ beantwortet genau diese Fragen… …Zuständigkeitsverteilung für die Korruptionsaufklärung im Unternehmen sein (Bereich: Interne Revision, Compliance, Recht, Sicherheit)? Nicht gelungen ist der Baustein 7, der… …. Anti-Korruptionsexperten jedoch dürfen wenig neue Erkenntnisse erwarten. '''Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …DIIR-Akademie Buchbesprechungen 311 Jens Motel / Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …entsprechen? Besteht im Unternehmen ein ausreichendes Bewusstsein für inhärente Risiken aus Modellen? Welche Erkenntnisse werden aus Stresstests gewonnen? Wie… …Risikotransparenz und -evidenz im Unternehmen liefern. Der DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“ sieht gerade im ICAAP eine tragende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück