COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Instituts Unternehmen interne Compliance Corporate deutschen Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Controlling deutsches Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 51 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufsicht für Ratingagenturen gesetzlich festgelegt

    …EU-Verordnung müssen sich in der EU tätige Ratingagenturen auch registrieren lassen und dürfen keine Beratungsleistungen für Unternehmen erbringen, die sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Einleitung

    Dr. Andreas Stute
    …rechnungslegenden Unternehmen? Am 3. April 2009 hat der Deutschte Bundesrat dem vom Deutschen Bunderstag am 26. März 2009 verabschiedeten Gesetzes zur Modernisierung… …bis zum 1. März 2010 kommentiert werden kann.2 Für Unternehmen, die freiwillig oder obligatorisch die Rechnungslegungs- vorschriften der IFRS anwenden… …erfolgt eine Auswertung der Konzernlageberichte der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen. Insbesondere werden die 2 Vgl. Kirsch, H.-J.: Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …27 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welche Unternehmen sind von der Anwendungspflicht der Regelungen zur (Konzern-)… …• Befreiung nach Nr. 1 Bezug auf die Summe von Mutterunternehmen und in den Konzernabschluss einzu- beziehenden Tochter- unternehmen <= 19.272.000… …. April 1984 nach dem für das den Konzern- abschluss aufstellenden Unternehmen maßgeblichen Rechts aufgestellt und von einem zugelassenen Abschlussprüfer… …worden. Kleine Unternehmen nach § 267 Abs. 1 HGB brauchen unabhängig von der Auf- stellung eines Abschlusses nach IFRS keinen Lagebericht zu erstellen.11… …Lage- berichterstattung15 Regelungen/Gesetze Begründung von (Konzern-) Lageberichtspflichten für § 37v Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 Nr. 2 WpHG Unternehmen… …§ 65 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 112 Abs. 2 BHO Unternehmen in der Rechtform einer bundesunmittelbaren juristi- schen Person des öffentlichen Rechts, an… …denen die öffentliche Hand beteiligt ist § 25 Abs. 1 Nr. 2 SVHV Unternehmen in der Rechtsform des privaten Rechts, an denen Versi- cherungsträger einer… …, kapitalmarktorientierte Mutter- unternehmen nach § 315a HGB. Zudem ist die Anwendung verpflichtend, wenn ein deutsches Unternehmen zu Zwecken der Veröffentlichung nach §… …Lageberichterstattung gelten für nach dem Publizitätsgesetz rechnungslegungspflichtige Unternehmen im Sinn des § 1 Abs. 1 PublG für Unternehmen, die nicht in der… …rechnungslegungspflichtigen Mutterunternehmen anzuwenden. Ein expliziter Verweis auf die nach dem PublG rechnungslegungs- pflichtigen Unternehmen unterbleibt daher im Folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …Anwendung für welche Mutter- unternehmen? Wirtschaftsbericht im weiteren Sinn § 289 Abs. 1 und 3 HGB MGK § 315 Abs. 1 S. 1–5 HGB MK •… …lagebericht Anwendung für welche Mutter- unternehmen? 3.3 Normative Grundlagen und Anwenderkreis 53 � Risikomanagementziele und -methoden bezüglich… …über die Beziehungen zu verbun- denen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht) § 312 Abs. 1 AktG AA -/- -/- Bestandteile des (Konzern-) Lageberichts… …Anwendungs- pflicht für wel- che Gesell- schaften Regelungen für den Konzern- lagebericht Anwendung für welche Mutter- unternehmen? 3 Bestandteile des… …mittelgroße Unternehmen i.S.d. inter- nationalen Rechnungslegung (d.h. Unternehmen, die insbes. öffentlichen Rechenschaftspflich- ten unterliegen) erleichternde… …Abschlussstichtag und soll ein Gesamtbild über die Gesellschaft vermitteln. Durch die Lagedarstellung soll eine Bestandsaufnahme aller dem Unternehmen zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …Bis zum Jahr 2006 gab es primär eine Verpflichtung zur unterjährigen Berichter- stattung lediglich für börsennotierte Unternehmen, die nach § 40 BörsG… …Zwi- schenberichte vorlegen mussten. Eine Vorlagepflicht bestand dann, wenn die Aktien der börsennotierten Unternehmen an einem amtlichen Markt notiert… …Zwischenlageberichterstattung und des Zwischenlageberichts bezieht sich im Folgenden grds. sowohl auf einzelne Unternehmen, als auch auf Mutterunternehmen, die Konzernbericht-… …§ 37w Abs. 1 WpHG haben die gesetzlichen Vertreter von Unternehmen, die als Inlandsemittenten (nach § 2 Abs. 2 WpHG) Aktien oder Schuldtitel im Sinn… …betroffen sind nach § 37w Abs. 1 S. 1 letzter Halbsatz WpHG Unternehmen, die Schuldtitel begeben, welche unter § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 WpHG fallen oder die ein… …TranspRLDV insbesondere eine inhaltliche Konkretisierungen der Berichterstattung über nahe stehende Per- sonen und Unternehmen nach § 37w Abs. 4 S. 2 WpHG… …16.8. 4.1 Zwischenlageberichterstattung und Zwischenmitteilung 151 WpHG Unternehmen, die ausschließlich Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von… …Berichtszeitraumes erfolgen. Zusätzlich zur Halbjahresfinanzberichterstattung haben entsprechend § 37x WpHG Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben zudem… …Unternehmen Regelungsobjekte Berichtszeit- raum Prüfungspflicht Offen-legungsfrist Unternehmen, die als Inlandsemittenten Wertpapiere begeben [§ 37v Abs… …der gesetz- lichen Ver- treter Grds. Prüfungs- pflicht gem. WpHG und HGB Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien oder Schuldti- tel im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …handelsrechtlichen Vorschriften ent- sprechenden (Konzern-) Lagebericht erstellt und veröffentlicht haben. Dies sind insgesamt 123 Unternehmen. Die Unternehmen, die zu… …handelt sich dabei um die folgenden Unternehmen EADS (MDAX; Anwendung niederländischen Rechts) GAGFAH S.A. (MDAX; Anwendung luxemburgischen Rechts), Air… …schweizerischen Rechts).305 Final sind daher 29 Unternehmen unterschiedlichster Branchen aus dem DAX, 48 aus dem MDAX sowie 46 aus dem SDAX als Datenbasis für die… …worden. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen sowie die zugehörige Branche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: DAX (29) MDAX (48) SDAX… …Im Rahmen der Gesamtanalyse wurden sämtliche betrachteten Unternehmen sowie die einzelnen Bestandteile des jeweiligen Konzernlageberichts hinsichtlich… …Berichtsteil erstellenden Unternehmen gebildet. In den Sonstigen sind etwaige fremde Inhalte sowie etwaige Ergän- zungsberichte sowie freiwillige Berichtsteile… …den Unternehmen des MDAX noch 48,42 Seiten sowie bei Unternehmen des SDAX lediglich 34,02 Seiten je Lagebericht. Der durchschnittliche Seitenumfang… …Berichtsteil noch 19,74 Seiten bei Unternehmen im SDAX aufweist. Hinsichtlich der Anteile des Wirtschaftsberichts ist jedoch zu bemerken, dass sich der Anteil… …im DAX notierten Unternehmen die durch- schnittliche Seitenzahl noch 10,93 beträgt, verringert sich diese über 6,44 bei im MDAX notierten Unternehmen… …auf 5,67 bei im SDAX gelisteten Unternehmen. Der Anteil am Gesamtbericht bleibt jedoch weitestgehend auf gleicher Höhe (DAX: 15,42%, MDAX: 13,30%, SDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Aktuelle Entwicklungen

    Dr. Andreas Stute
    …Konzernrechnungslegungsprozesses, sofern eines in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen oder das Mutter- unternehmen selbst kapitalmarktorientiert im Sinn des § 264d… …Management im Unternehmen ein- geführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die orga- nisatorische Umsetzung der Entscheidungen des… …Identifikation, Analyse, Bewertung, Steue- rung und Überwachung jener Risiken, die die Unternehmen in ihren Zielen und Erwartungen bedrohen“337. Beschreibung des… …Ethikkodizes • Richtlinien zur Handlung im Unternehmen • Einrichtung von Überwachungsorganen • Einrichtung von Spezial- abteilungen • Schulungen •… …Rechnungslegungspro- zess im Vergleich zum internen Kontrollsystem eine untergeordnete Bedeutung hat und dann zum tragen kommt, „wenn ein Unternehmen Risikoabsicherungen… …Führungspraktik, die eine gewisse Bedeutung für das gesamte Unternehmen aufweist. Darüber hinaus sollen entsprechend der Gesetzesbegründung nur die… …Desselben darstellen oder Regelungsbereiche betreffen, die der Kodex ausfüllen könnte. Eine Angabe von allen im Unternehmen vorhandenen organisatorischen… …daher die konkreten Umsetzungen der Empfehlungen und Anregungen aufzuführen, sofern sie für das Unternehmen wesentlich sind.355 Schließlich sind in der… …sowie Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage • Wichtigste Unsicherheiten, denen sich das Unternehmen gegenübersieht • Beurteilung und Darstellung… …Rechnungslegung nach IFRS Entsprechend IAS 1.10 werden durch Unternehmen freiwillig noch weitere Berichte außerhalb des Abschlusses nach IFRS veröffentlicht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Empfehlungen für die Gestaltung und Umsetzung in der Praxis
    978-3-503-12418-3
    Christian Brünger
    …Sicherheit für Sie – Mehrwert für Ihr Unternehmen: Dieses Buch stellt Ihnen erstmals in umfassender deutschsprachiger Version vor, wie Sie ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …, die sich nicht nur an das Management von Unternehmen richteten, sondern auch an Aufsichtsräte, Wirt- schaftsprüfer, Börsenaufsicht und andere… …regulatorische Organe. Die Empfehlungen betrafen die internen Kontrollen in einem Unternehmen. Ins- besondere wurde gefordert, dass die Geschäftsführung über die… …eingerichtet, die die aktuellen Erkenntnisse zu internen Kontrol- len in Unternehmen, die in der Literatur zu finden waren, zusammentrug und analysierte. Das… …. Spätestens durch den Sarbanes-Oxley Act (SOX) von 2002 ist das Modell zu einer festen Größe in Unternehmen geworden. Gemäß Section 404 hat die Geschäfts-… …kann, Risiken zu managen. Das Ergebnis war die Erkenntnis, dass Bedarf an einem Rahmenmodell bestand, das Unternehmen nutzen konnten, um ihr eigenes… …Unterstrukturen zu bilden. Nach der erneuten Diskussion mit Schlüsselpersonen entstand eine Version des COSO ERM, die an Führungskräfte verschiedener Unternehmen… …Unternehmen eingegangen, um Wechselwirkungen von Risiken berück- sichtigen zu können. Die Risikohandhabung weist eine flexiblere Struktur auf, da alternative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement

    Christian Brünger
    …rekt dazu beitragen, dass ein Unternehmen seine Ziele erreicht, macht es sie nicht zu einem Teil eines unternehmensweiten Risikomanagements einer… …Hierarchieebenen und in unter- schiedlichen Unternehmen ergeben. In jeder Organisation trägt die oberste Geschäftsführung (Vorstand/CEO) die Gesamtverantwortung… …einen Überblick über die wesentlichen Risiken im Unternehmen und kann ggf. auch eine Anpassung beispielsweise im Bereich der Risikohandhabung initiieren… …Bereiche im Unternehmen und im Risikomanagement zuständig sind, sollten ihre Handlungen insgesamt im unter- nehmensweiten Risikomanagementsystem aufeinander… …abgestimmt sein. Zentraler Risikomanager Einige Unternehmen haben eine zentrale Stelle eingerichtet, um das unterneh- mensweite Risikomanagement in der… …Tätigkeiten auf das gesamte Unternehmen beziehen. Häu- fig sind diese Mitarbeiter daran beteiligt, unternehmensweit Pläne und Budgets aufzustellen und die… …einer Überprüfung zwingend erforderlich ist. Sonstige Mitarbeiter im Unternehmen Unternehmensweites Risikomanagement liegt zu einem gewissen Grad in… …der Ver- antwortung aller Mitarbeiter in einem Unternehmen. Aus diesem Grund sollte es entweder in expliziter oder impliziter Form Teil der… …Risikomanagementsystem oder internes Kontrollsystem einzurichten oder durch bestimmte Vorschriften für verschiedene Unternehmensteile. Viele der für ein Unternehmen… …schon lange der gesetzlichen Anforderung, ein internes Kont- rollsystem einzurichten. Beispielsweise müssen Unternehmen in den USA ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück