COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Revision Praxis Compliance Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Risikomanagement interne Anforderungen Analyse Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 4 mal 5.000 Euro – Bildungszuschuss

    …Fachhochschule, mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung, sehr gute bis gute Englischkenntnisse und sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Weitere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Aufsichtsleiter Quelle: GDV 10 Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft zu Solvency II, S. 3. Anforderungen an die Bewertung durch Dritte In Abhängigkeit…
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …Die Auszahlungsmodalitäten der Vergütung in deutschen und österreichischen Finanzinstituten haben sich verändert. Die Boni sind einer Studie zufolge…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …wieder herzustellen. In einer aktuellen Studie auf der Grundlage von Daten über die Erhebung der österreichischen Rundfunkgebühren (die den deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Dies haben insbesondere die Vorgänge bei deutschen Konzernen wie Siemens, MAN, Daimler oder Ferrostaal gezeigt. Die genannten Vorgänge hatten einen… …und Reputationsverlust bei Wiederholungstätern deutlich schärfer ausfallen als dies bei Ersttätern der Fall ist. 2.3 Die speziellen Regeln des Deutschen… ….: Kommentierungen, in: Ringleb, H.-M.: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, München 2003. 15 Vgl. Macharzina, K. / Wolf, J.: Unternehmensführung, 7… …die Einrichtung von Prüfungsausschüssen eine weit verbreitete Praxis in deutschen Aktiengesellschaften. 17 Im Mittelpunkt steht mithin die Überwachung… …Aufsichtsrats, in: DB 2009, S. 776. 17 Vgl. von Werder, A. / Talaulicar, T.: Kodex Report 2010: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen… …. 23 Vgl. Quick, R. / Höller, F. / Koprivicia, R.: Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften, in: ZCG 2008, S. 26. 24 Vgl. Velte, P.: Der… …deutschen Wirtschaftsprüfern zu beachten sind, konkrete Prüfungshandlungen vorschreiben, die besondere Fraud Risiken finden und bewerten sollen. 33 Somit ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Betriebsvereinbarungen und Compliance‑Maßnahmen

    Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?
    Tim Wybitul
    …. Er ist Lehrbeauftragter für Datenschutz der Deutschen Universität für Weiterbildung, Berlin. 1 Vgl. BR-Drucks. 535/10; BT-Drs. 17/4230. 2 Vgl. Thüsing…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …Hauptfachausschusses („HFA“) Instituts der deutschen Wirtschaftsprüfer („IDW“) beschlossenen Prüfungsstandard IDW PS 980 ist das Risk Management um ein neues Instrument… …. Interessanterweise setzten hier die deutschen Wirtschaftsprüfer eine Entwicklung konsequent weiter fort, die in den USA mit Compliance-Anforderungen an Unternehmen… …Compliance-Konzept des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik („WerteManagementSystem ZfW “) der Hochschule Konstanz trotz vielfacher Forderungen nicht berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsrecht der Universität Leipzig. Die Experten Manfred Kolbe, Mitglied des Deutschen Bundestages der… …Fachhochschule, mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung, sehr gute bis gute Englischkenntnisse und sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache. Weitere… …seit 1999 für CMS Hasche Sigle tätig. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im EU- und deutschen Kartellrecht einschließlich Fusionskontrolle, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DRSC bleibt als deutscher Standardsetter erhalten

    …„gemischtes Modell“). Damit dürfte die Zukunft des deutschen Standardsetters gesichert sein. Grundlage der seit Monaten in der Diskussion befindlichen… …Anspruch nehmen wird, soll die Facharbeit von den bisherigen Mitgliedern des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) bis zum 30.9.2011 weitergeführt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …, S. 3) Zustimmung finden dürfte. Passender wäre im deutschen Sprachgebrauch aber sicherlich „Erklärung zur Unternehmensleitung und -kontrolle“. Der… …Möglichkeit im Wettbewerb um internationales Kapital. These 4: Ohne eine Konkretisierung der Erklärung zur Unternehmensführung durch den deutschen Gesetzgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück