COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis internen Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Risikomanagement Arbeitskreis Berichterstattung Banken Analyse Anforderungen Instituts Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 18 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …sind, immer wiederkehren und über ein großes Volumen verfügen. Rahmenverträge zählen zu den Stammdaten, sind im SAP® R/3® MM-Modul angesiedelt und… …der operative Einkauf mit Hilfe von Rahmenverträgen be- wusst nicht involviert wird, um Synergieeffekte in Form einer vereinfachten und optimierten… …Abwicklung zu realisieren. Hier kommt die Tatsache zum Tragen, dass die EAS AG den Einkauf in einen operativen und einen strategischen Teil aufge- gliedert… …vor- teilhaften Konditionen. Der strategische Einkauf stellt daher zukünftige Bedarfe fest und schreibt diese ggf. aus. Die Laufzeiten der Verträge… …betragen bei der EAS AG laut Richtlinie zwischen einem und vier Jahren. Ein Rahmenvertrag erstreckt sich in der Regel nicht auf ein Produkt, sondern… …und wird entsprechend im SAP® R/3® als Wert- oder Mengenkontrakt im MM-Modul in Form eines Stammdatensatzes hin- terlegt. Die Kontrakte werden vom SAP®… …R/3® System der Holding auf die unter- schiedlichen SAP® R/3® Systeme der Tochtergesellschaften repliziert und stehen so für jede Tochtergesellschaft… …Hintergrund ermittelt. Die Konsequenz ist, dass die Bestellanforde- rung direkt und automatisch in eine Bestellung umgesetzt wird und nicht durch den… …, da anstelle von z.B. 1000 Einzelbestellungen, die in einem personalintensiven Kontroll- und Freigabeverfah- ren bearbeitet werden müssen, 1000… …Bestellanforderungen automatisch vom System verarbeitet werden. Beispiel Ein Automobilhersteller und Kunde der EAS AG will seine Handlager für Ben- zinpumpen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …131 5 Rechnungen ohne Bestellungen Rechnungen und Bestellungen sind Teile der kreditorischen Wertschöpfungskette. Bestellungen werden im… …zwei Tagen anlaufende Produkti- onsphase für das Sondermodell XV2RS Touring – geplant sind insgesamt 2000 Fahrzeuge – 300 Einspritzventilsätze und… …ebenso viele Bremsanlagen fehlen. Aus diesem Grund bestellt er 300 Einspritzventilsätze und 300 Bremsanlagen telefo- nisch und per Fax bei den ihm… …Transparenz der Einkaufs- und nachgelagerten Rechnungswesenprozesse stark ge- mindert. Entscheidend bei der Risikobetrachtung des Prozesses ist nämlich die… …Rechnungsanerkennung. Diese besteht üblicherweise aus einer Sachkomponente (Wurde das, was vom Lieferanten in Rechnung gestellt wurde, auch geliefert?) und einer… …Wertkomponente (Stimmt der fakturierte Preis?). Existiert keine Bestellung, kann keine auf den genannten Komponenten basie- rende und somit fundierte… …Scheinleistung vor und das Unternehmen erleidet einen Vermögensverlust. Ein weiterer Aspekt ist, dass häufig Berechti- gungsworkflows auf Bestellanforderung und… …Beziehung, in der einzelne Transaktionen regulär mit Bestellungen und andere mit Rechnungen ohne Bestellungen durchgeführt werden. 5.3 Mögliche Ursachen… …Als erstes bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Einkaufs und des Finanz- und Rechnungswesens dahingehend zu überprüfen, inwieweit… …: ___________________ 55 Vgl. zum Thema Auftragsdatenverarbeitung und Funktionsübertragung auch Abschnitt 1.2 „Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …zu nennen sind hier Bestellanforderungen, Anfragen, Bestellungen und Rechnungen. Im Folgenden stehen kreditorische CpD- Rechnungen und CpD-Zahlungen… …im Fokus. 6.1 CpD-Transaktion – was ist das? Die Abkürzung CpD – Conto pro Diverse – leitet sich aus dem Lateinischen ab und bezeichnet im Finanz-… …und Rechnungswesen einen Kontentyp bzw. Transaktionen, die über ein (anonymes) Sammelkonto abgewickelt werden. Begriffsbestimmend für die Nutzung… …die entstandenen Fahrt- und Unterbringungskosten ab. In den Stammda- ten der Firma EAS AG liegt für sie natürlich kein spezielles Kreditorenkonto vor… …Kunden-Lieferanten-Beziehung, in der einzelne Transaktionen regulär mit Kredito- renkonten und andere mit Hilfe von CpD-Konten durchgeführt werden. Darüber hinaus kann die… …: Unzureichende Richtlinien An erster Stelle bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Fi- nanz- und Rechnungswesens dahingehend zu untersuchen… …Stammdatenorganisation Möglicherweise liegen die Ursachen für das CpD-Problem gar nicht im Zugriffsbe- reich des Finanz- und Rechnungswesens. Daher ist besonders die… …Stammdatenorga- nisation zu hinterfragen; unter Umständen gibt es bei der Anlage und Verteilung der Stammdaten Probleme, so dass das Rechnungswesen auf CpD-Konten… …Gesamtbild der Lage machen und veranlasst eine massendatengestützte Analyse. Das Unternehmen hat im Rahmen der Zahlungsrichtlinien vor einigen Jahren… …CpD-Transaktionen über den Zeit- raum von drei Geschäftsjahren hinweg erhält der Finanzvorstand eine Matrix aller zehn Gesellschaften und deren CpD-Zahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …zwei Möglichkeiten vor, wie Zahlungsaus- gänge vorgenommen bzw. abgebildet werden können: Manuelle und maschinelle Zahlungen. Beide werden im… …Intervallen (täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich etc.) statt. Verbindlichkeiten werden dabei systemseitig auf Fälligkeit geprüft und anstehende Zahlungen… …, Zahlungen zu identifizieren, die nicht durch den automatischen Zahllauf initiiert wurden und deshalb der Geschäfts- vorfall der Zahlung manuell gebucht… …Zahllauf zu verstehen ist, und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um diesen durchzuführen: SAP® R/3® ist eine Enterprise Resource Planning (ERP)… …Software. Ihr Haupt- zweck ist also die Darstellung von Unternehmensstrukturen und Unternehmensab- läufen. SAP® R/3® wird normalerweise nicht eingesetzt, um… …System vorhan- denen Daten eingeplant und in der Regel über eine Schnittstelle an die Banksoft- ware übertragen. Eine Rechnung kann automatisch beglichen… …werden, wenn – die Rechnung eingebucht ist, – der Kreditor mit den für Zahlungen relevanten Stammdaten wie z.B. Zahlweg und Bankverbindung im System… …hinterlegt ist, – die entsprechenden Rechnungsanerkennungsverfahren abgeschlossen sind – und keine Zahlsperren (mehr) vorliegen. Trifft eine der vier… …Zahlungsrichtlinie beispielsweise nicht zwischen maschinellen und manuellen Zahlungen getrennt, kann schon hier der Kern des Problems liegen. Die Trennung zwischen… …ausgehenden Zahlungen haben. Die gleiche Schluss- folgerung trifft auch auf die Anerkennungsworkflows zu. Werden sachliche und rechnerische Anerkennung nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …R/3® System erfasst, so dass diese in den offenen Posten zu finden ist. Sie ist aber zu diesem Zeitpunkt bereits durchgeführt und abgeschlossen. Eine… …erfasst ist, so dass ein Zusammenhang zwischen Zahlung und Rechnung nicht er- kennbar ist. Auch systemseitig kann somit durch die Zahlung die Rechnung unter… …und Lieferantennummer im System bereits vorhanden sind, eingibt. Er vermutet, dass es sich um das manuelle Begleichen einer bestehenden Rechnung… …beeinträchtigt. Zum Zeitpunkt des Erfassens der Zahlung ist weder klar, für welche Leistung das Geld bezahlt wurde, noch ob sachliche und rechnerische… …Rechnungsanerkenner dokumentiert wäre, oder gar einer Bestellung, auf der Besteller, bestellte Ware und Bestellwerte verzeichnet sind, fehlt bei einer Zahlung ohne… …. Für Bilanzkonten gilt offensichtlich, dass diese dann nicht bebucht und somit falsch ausgewiesen werden. Ein anderes Risiko besteht darin, dass eine… …(also wofür das Geld bezahlt wurde), sowie die Korrektheit der Trans- aktion an sich (sachliche und rechnerische Richtigkeit) völlig unklar sind. Auch… …beachtet.64 Abschließend kann man festhalten, dass – da offensichtlich kein Leistungs- nachweis in Form von Bestellung und Rechnung vorliegt – eine Zahlung… …liegt ein wesentliches Risi- ko, und auch in diesem Fall werden die realen Zahlungsprozesse nicht innerhalb SAP® R/3® durchgeführt, sondern lediglich… …Sonderhauptbuchvorgänge handelt, die gesondert in Haupt- und Nebenbuchhaltung ausgewiesen werden müssen, bedarf es ___________________ 64 Vertiefend zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …das? Ansetzend bei der Begrifflichkeit „Doppelzahlung“ kann der Einwand erhoben werden, dass neben Doppelzahlungen auch Dreifach- und Vierfachzahlungen… …Symptomatik des Prob- lems dar. Von Doppelzahlungen spricht man dann, wenn eine Firma für ein- und dieselbe Lieferung oder Leistung mehr als einmal den… …Existenz und Qualität der Kontrollen ab, so dass eine Definition eines „normalen“ oder zu erwartenden Volumens nicht möglich ist. Beispiel: Die… …Produktionshallen in Land I haben einen neuen Außenanstrich erhalten. Der ausführende Malerbetrieb hat die Arbeiten wie vereinbart durchgeführt und fak- turiert die… …der Rechnungseingangs- verarbeitung gelangt und von der Sachbearbeiterin versehentlich erneut gebucht wird. Da der Anerkenner der ersten Rechnung die… …Doppelzahlung das Unternehmen verlässt, erhöht die Kosten und mindert den Gewinn um den gleichen Wert. Das Vermögen des Unternehmens verringert sich… …einem systematischen Ausnutzen Tür und Tor geöffnet. Im Gegensatz zu den anderen Analyseansätzen, die sich primär mit der Identifi- kation und… …anderen ab. Hier besteht die realistische Möglichkeit, doppelt ge- zahlte Rechnungen zu identifizieren und beim Kreditor zurückzufordern. Auch spielt der… …. des Finanz- und Rechnungswesens dahingehend zu überprüfen, inwieweit das Unternehmen das Thema Doppelzahlungen berücksichtigt. Das Nichtvorhandensein… …Kontrollen sollte getrennt werden zwischen: – Buchungskontrollen im Vorfeld der Zahlungen und – Zahlungsausgangskontrollen. Mangelhafte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …249 10 Zusammenfassung und Ausblick Eingangs wurde in diesem Buch die digitale Datenanalyse charakterisiert. Die tech- nischen… …Voraussetzungen und Softwarewerkzeuge wurden dabei ebenso vorgestellt wie eine typische IT-Landschaft und Organisationsstruktur, in der solche Werkzeu- ge genutzt… …Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist unabdingbar und muss ggf. im- mer wieder auf den Prüfstand. Im Hauptteil dieses Werkes wurden Analysen anhand von… …, sondern auch die analytische Vorge- hensweise sowie in abstrahierter Form die Prüfalgorithmen bis einschließlich der Detailebene von Tabellen- und… …stellt auf der einen Seite eine Einschränkung dar – auf der anderen Seite kann nur so eine praktische und nachvollziehbare Herangehensweise ermöglicht… …Fragen formuliert werden können, erfolgt zunächst eine Annäherung an ein Thema aus der Perspektive der betrieblichen Praxis; an Hand von Einstiegs- und… …Fallbeispielen wird das Risiko Zusammenfassung und Ausblick 250 herausgearbeitet; hierbei steht der betriebswirtschaftliche Prozess im Vordergrund; in… …Buches ist die Synthese von betriebswirt- schaftlichem Prozess und seinem Niederschlag auf Ebene der Tabellen. Hier wird deutlich, dass sowohl… …, birgt es automatisch Analysekompetenz in sich, die sofort auch Quer- und Neueinsteigern zur Verfügung steht. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft… …bei Organisatio- nen, die von einer übermäßigen personellen Fluktuation betroffen sind. Dabei muss allerdings vorausgesetzt werden, dass Abfragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schaar: Kampf gegen Geldwäsche darf Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht maßlos einschränken

    …Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, kritisiert die Pläne der Bundesregierung, im Zuge der Änderung des… …Geldwäschegesetzes die bestehenden Möglichkeiten zum anonymen Erwerb von elektronischem Geld generell abzuschaffen und appelliert an den Gesetzgeber, den "überzogenen… …meldet sich nun auch der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar als unabhängige Institution zu Kontrolle der… …verhindern zu können, bedürfe es laut Schaar eines risikoorientierten Ansatzes. Dieser lasse sich aber nicht durch eine flächendeckende und systematische… …würden beim Vertrieb von elektronischem Geld, zum Beispiel in Form von Prepaid-Karten, Name, Geburtsdatum und Anschrift der Kunden unabhängig vom Wert der… …Karte zur Identifizierung erhoben. Damit müsste jede Tankstelle, die eine 5-Euro-Prepaid-Karte verkauft, Kundendaten erheben und für mindestens fünf Jahre… …geboten sei. Zur verfassungsrechtlichen Identität der Bundesrepublik Deutschland gehöre es, dass die Freiheitswahrnehmung der Bürger nicht total erfasst und… …: [url]http://www.bfdi.bund.de/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/2011/31_AnonymesElektronischesBezahlenMussMoeglichBleiben.html?nn=408908|Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsatzsteuergrenze soll bei 500.000 Euro bleiben

    …CDU/CSU und FDP gemeinsam eingebrachter Gesetzentwurf zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes vor, der am heute auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages… …steht. Die Anhebung der Umsatzsteuergrenze von 250.000 auf 500.000 war 2009 zur Abmilderung der Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise beschlossen… …worden und sollte zum 31. Dezember 2011 auslaufen. Die Koalitionsfraktionen wollen die Befristung aufheben, weil andernfalls den betroffenen kleinen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorstandsvergütung: Neuorientierung kommt nur langsam voran

    …Studie der Unternehmensberatung Wilke, Maack und Partner im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Im Rahmen der Studie wurden die Geschäfts- und… …Vergütungsberichte der Unternehmen ausgewertet, die im DAX 30 notiert sind. Ihr Vergleich zwischen 2008 und 2010 zeigt einige Forschritte, aber auch Widersprüche… …änderte sich der Untersuchung zufolge inhaltlich bei den Maßstäben, nach denen der Unternehmenserfolg bemessen und die variable Vergütung berechnet wird… …Kriterien wie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltaspekte heran: die Allianz, BMW, Post und Telekom, RWE, SAP und Volkswagen. Die Experten… …Regeln auch an der Höhe der Saläre nichts geändert, zeigt die Untersuchung. Zwischen 2008 und 2010 nahm die durchschnittliche Vergütung von… …Nebenleistungen und Zahlungen für die Altersvorsorge. Damit näherte sich das Gehaltsniveau wieder dem im Rekordjahr 2007. Vgl. zu diesem Thema auch die Nachricht… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1140/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|27. April 2011]. Weitere Informationen und Download der Studie: [url]http://www.boeckler.de/14_37883.htm|Hans-Böckler-Stiftung[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück