COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (630)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (229)
  • eJournal-Artikel (218)
  • eBook-Kapitel (173)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Arbeitskreis Governance Grundlagen PS 980 Berichterstattung Institut Rechnungslegung Anforderungen Risikomanagements deutschen Deutschland Instituts Bedeutung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

631 Treffer, Seite 23 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …ausschlaggebend ist, dass das Unternehmen Dritte faktisch von der Nutzung ausschließen kann. Dies kann z.B. bei technischem Know-how der Fall sein, welches durch… …Vertraulich- keitsauflagen an das Personal geschützt ist.4 Beispiel: Ein Unternehmen investiert jedes Jahr erhebliche Geldbeträge in qualifizier - te… …Weiterbildungsmaßnahmen seiner Mitarbeiter. Es ist zu erwarten, dass das hier- durch erlangte Wissen der einzelnen Mitarbeiter dem Unternehmen einen künftigen Nutzen… …stiftet. Auch ist die Identifizierbarkeit gegeben. Allerdings besitzt das Unter- nehmen nicht die Verfügungsmacht über das Wissen der Mitarbeiter, da diese… …jeder- zeit innerhalb der Kündigungsfrist das Unternehmen verlassen können. Somit han- delt es sich nicht um einen immateriellen Vermögenswert. Ebenso… …immaterieller oder als materieller Vermögenswert zu bilanzieren ist. Hier hat das bilanzierende Unternehmen eine Ermessensent- scheidung dahingehend zu treffen… …betriebsfähig ist, integraler Bestandteil (Komponente) die- ser Maschine und wird deshalb mit dieser als Sachanlage bilanziert. Das gleiche gilt für das… …verlässlich bewertet werden können. Der Zufluss künftigen wirtschaftlichen Nutzens setzt wirtschaftliches Eigentum an dem Vermögenswert voraus. Das… …erlösen gerechnet, sobald das Bauteil marktreif ist. Eine externe Branchenstu- die geht hingegen davon aus, dass die bestehende Speichertechnik in naher… …vertreten, dass das IASB damit nochmals die speziellen Probleme hervorheben möchte, die mit der Bilanzierung immaterieller Vermögens- werte verbunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …2Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens steht wie keine andere Bilanzposition für das Problem der Periodenabgrenzung: Wie sind Ausgaben einer… …ökonomischer Nutzen für das Unternehmen zugeordnet werden kann (IAS 16.7 (a)), 3. die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des Vermögenswerts verlässlich… …ermittelbar sind (IAS 16.7 (b)). Wirtschaftliche Zurechnung 5 Den Ausschlag für die Zuordnung geben die Zweckbestimmung und das wirt- schaftliche Eigentum des… …zum Beispiel im Rahmen des Produktionsprozesses weiter- verarbeitet und umgesetzt werden soll. Diese Zuordnung ist individuell zu defi- nieren. Das… …rechtliche Eigentum ist keine notwendige Voraussetzung für die Aktivie- rung des Vermögenswertes. Es reicht zur Aktivierung das wirtschaftliche Eigentum, wenn… …einbezogen werden, dürfen nur insoweit berücksichtigt werden, als sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Der Zeitraum endet, wenn das Produkt in dem… …, anfallen und in Zusammenhang mit diesem stehen (z.B. Straßenanliegerbeiträge). Erwerb mehrerer Vermögenswerte 20 Bei unaufgeteiltem Kaufpreis zählt das… …passivischer Rechnungsabgrenzungsposten erfasst und parallel über die Nutzungsdauer der Anlage erfolgswirksam verrechnet (Bruttomethode). Das Wahlrecht ist… …demnach das wertmäßige Recht auf Erhalt der Gegenleistung ab, quasi im Sinne einer Sachforderung. Die Anzahlung ist in der Folge erst beim Erhalt der… …30.12.2010 die neue Büroeinrichtung zu aktivieren, während die Anzah lung gegen das entsprechende Aktivkonto aufzulösen ist. Der Restbetrag wird als Abgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 17 Leasingverhältnisse 1. Einleitung 2Leasing ist ein Finanzierungsinstrument, das hinsichtlich der bilanzpolitischen und… …Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie mehrere gesetzliche Änderungen auch auf das Leasinggeschäft negativ aus. Bei einem Rückgang der… …übernimmt der Leasingnehmer das Risiko, dass der erzielbare Betrag des Leasingobjekts am Ende der Laufzeit des Leasing- verhältnisses niedriger als erwartet… …Leasingnehmer gegen eine Zahlung oder eine Reihe von Zah- lungen das Recht auf Nutzung eines Vermögenswerts für einen vereinbarten Zeit- raum überträgt. Vom… …wesentlichen Bestimmungen eines Leasingvertrags zählen zumindest das Leasingobjekt, die zu erbringende Gegenleistung (insbesondere die Leasingraten) sowie die… …Vermutung, dass ein Finanzie- rungsleasingverhältnis vorliegt, nur schwer widerlegt werden.2 Da das IASB die Klassifizierungskriterien offen formuliert hat… …Mietkaufverträge erfüllt, bei denen die Zahlung in Raten erfolgt und mit Zahlung der letzten Rate das rechtliche Eigentum am Mietgegenstand auf den Erwerber übergeht… …. In Vollamortisationsverträgen ist das Barwertkriterium zumeist erfüllt. Daher ist es sinnvoll, bei der Klassifizierung mit der Prüfung des… …Barwertkriteriums zu beginnen, um somit unter Umständen auf die Prüfung der übrigen Beispiele und Indikatoren verzichten zu können. Das Erfüllen des Barwertkriteriums… …liegt vor, wenn der Leasingnehmer die Möglichkeit hat, das Vertragsverhältnis zu einer deutlich geringeren Leasingrate als der marktüblichen fortzusetzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …verpflichtende Angaben 9.2 Zusätzliche Angaben für das Modell des beizulegenden Zeitwertes 9.3 Zusätzliche Angaben für das Anschaffungskostenmodell 10… …fortgeführten Anschaffungskosten (Invest- ment Model). Das Wahlrecht ist nach erstmaliger Ausübung einheitlich für den gesamten Bestand an Investment Property… …die relevanten Teile tatsächlich getrennt vermietet oder verkauft werden können. Ist das nicht gege- ben, entscheidet über die Zuordnung zu Investment… …Herstellungskosten (IAS 40.15(b)). In Folgejahren ist das jeweilig unveränderte Vorliegen der Tatbestandsvoraus- setzungen erforderlich. Sofern das nicht mehr gilt… …vermieteten Gebäu- dehälfte um Investment Property im Sinne des IAS 40 und das Bürogebäude damit um eine gemischt genutzte Immobilie (sog. dual purpose… …Veränderungen, die Effekte aus einer möglichen positiven Zeitwertanpassung für das Gebäude wurden mangels Wesent- lichkeit und aus einer grundsätzlich eher… …Wertschwankungen im Bereich mit längerfristiger Perspektive gehaltenem Invest- ment Property (siehe hierzu das Fallbeispiel und den Methodenvergleich in Teil XIV)… …besondere Option zur Verfügung, diese zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zu bilanzieren. Diese Entscheidung ist einmalig und für das gesamte Investment… …, allerdings gilt das Ertragswertverfahren als ökonomisch sachgerechtes- tes Verfahren.7 Bei diesen Verkehrswertermittlungen sind definierte Grundsätze zu… …Parameter zu bestimmen: – Relevante(r) Nutzungsdauer/Erlöszeitraum – Höhe der Erlöse und Kosten – Kapitalisierungszins. 18 Das Ergebnis hängt von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Erfüllung formaler Kriterien, so dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften steuern kann. Dabei ist es sinnvoll… …einzustufen ist (vgl. Rz. 19). Sofern das Management die fünf Bedingungen, 1. Verabschiedung/Beschluss eines schriftlichen Veräußerungsplanes der dafür zu -… …frühzeitige Erfüllung der Bedingungen des IFRS 5 und der damit verbundenen Aussetzung der weiteren Abschreibung der Vermögenswerte bzw. Veräußerungsgruppe das… …Ergebnis der laufenden Geschäftstätigkeit verbessert wer- den. Eine frühe Erfüllung der Bedingungen würde das laufende Ergebnis durch geringere… …umfangreiche Angaben, so dass für diese wesentlichen Unterneh- mensbestandteile auch alle Vorjahresangaben anzupassen und separat dar-zustellen sind. Sofern das… …, einen deutlich besseren Einblick in die Ertragszusam- mensetzung zu bekommen. Das IASB und das FASB diskutieren aktuell über die Abgrenzung des… …das laufende Geschäftsjahr anzupassen ist. Allerdings Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 225… …aufgegebener Geschäftsbereich darzustellen (IFRS 5.33/34). Beispielsweise wäre das eine Betriebsstätte, die als wesentlicher Geschäftsbereich im Ausland… …schon separiert ist. Zwischenergebniseliminierungen sind jedoch auf jeden Fall durchzuführen, um das Konzernergebnis in Summe nicht unzulässiger Weise zu… …. Demnach gibt es das Wahlrecht, die Anteile an Gemeinschaftsunternehmen nach der Equity-Methode oder der Quotenkonsolidierung auszuweisen. Werden die Anteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …zu erfolgen, in denen das unge- wöhnlich lange Zahlungsziel als Finanzierungsmaßnahme dient und in Form eines zinslosen oder zinsbegünstigenden… …und der Verwaltung.13 Ihre Hinzurechnung erfolgt auf Basis der Normalkapazität. Als Normalkapazität oder Normalaus lastung wird das durchschnittliche… …Produktionsvolumen verstanden, das unter normalen Gegebenheiten über mehrere Perioden erwartet werden kann. Berücksichtigt wer- den auch Kapazitätsverluste aufgrund… …von planmäßigen Instandhal tungsarbeiten. Ist das tatsächliche Produktionsniveau deutlich kleiner als die Normalauslastung, ist der Anteil der… …gleich, kann die tatsächliche Auslastung als Maßstab genommen werden. Ist hingegen das Produktionsvolumen deutlich größer als die Normal - kapazität, so… …ist der zu verteilende Anteil geringer als bei normaler Kapazität, da hier das tatsächliche Volumen verwendet wird. Damit ist gewährleistet, dass die… …Verteilungsmaßstäbe können auch Mengenanteile oder technische Maßstäbe sein.23 Das Kostenverhältnis wird entweder zu dem Zeitpunkt bestimmt, in dem die Pro- dukte… …Anwendung der Standardkostenmethode erlaubt ist. Allerdings gilt als Grundvoraussetzung nach IAS 2.21, dass das Ergebnis nach Anwendung der… …Ermittlung der Standardkosten wird ein normaler Betriebsablauf unterstellt. Das heißt, Kosten ineffizienter Produktion, ungewöhnlich hohe Aus - schuss kosten… …stehen nach IAS 2.25 zum einen das Fifo-Verfahren und zum anderen die Durchschnittsmethode zur Verfügung. Die Anwendung anderer Zuordnungsverfahren (z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …der Natur von langfristigen Fertigungsaufträgen fallen der Beginn und das Ende der Tätigkeit in verschiedene Bilanzierungsperioden. 3Die primäre Frage… …des IAS 11 soll die Ertragskraft des Auftragnehmers im Abschluss unverfälscht dargestellt werden, indem Erlöse, Aufwendungen und damit das Auf-… …8Fertigungsaufträge sind nach der percentage-of-completion-Methode zu bilanzieren. Ist das Ergebnis eines Fertigungsauftrags verlässlich zu schätzen, so sind die Auf-… …sowie For- schungs- und Entwicklungskosten, sofern für sie keine Erstattung im Vertrag ver- einbart wurde. 13 In einigen Fällen tritt das Unternehmen… …gegenüber dem Kunden die volle Verantwortung für die Gesamtleistung trägt. Das Unternehmen kann dadurch eine Gesamtleistung anbieten, auch wenn einzelne… …braucht, d.h. in das Endprodukt eingebaut bzw. eingegangen ist. 2.4 Vertragsstrukturen 14IAS 11 unterscheidet zwei Fälle von Vertragsgestaltungen… …hieraus unterschiedliche Anfor- derungen an die Verlässlichkeit der Schätzungen ergeben. Im Falle eines Festpreis- vertrags kann das Ergebnis eines… …kann das Ergebnis eines Fertigungsauftrags nach IAS 11.24 zuverlässig geschätzt werden, wenn die beiden folgenden Kriterien erfüllt sind: – der… …Erfüllungs- modalitäten festlegt. Das Unternehmen muss über ein wirksames internes Kosten- rechnungssystem verfügen, welches es ermöglicht, Kosten, Erlöse und… …Anforderungen an ein solches System sind sehr hoch. Zum Beispiel bietet SAP® für die Abwicklung komplexer Aufträge das Projektsystem PS an, in das ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …dann zu erfolgen, wenn das bilanzierende Unternehmen Partei eines Vertrages wird, der zu einem Finanzinstrument führt. Dieses ist definiert als ein… …multipliziert mit dem effektiven Zinssatz. Damit erhöht sich das Darlehen jedes Jahr um den Differenz- betrag aus Zinsertrag und Nominalverzinsung… …(Amortisation), bis am Ende der Lauf- zeit der Rückzahlungsbetrag von 100.000 EUR erreicht wird. Zum Zeitpunkt, zu dem das Darlehen begeben und somit die… …(Wertpapiere/flüssige Mittel) 95.000 EUR Das Kundendarlehen ist im Rahmen der Folgebewertung zum 31.12.2010 nun- mehr per Effektivzinsmethode zuzuschreiben. Dies… …das Bankkonto gebucht, der rest- liche Zinsertrag erhöht den Wertansatz der Forderung. per Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 6.000 EUR per… …noch nicht fällig, 20% sind einen Monat überfällig und 10% sind länger als einen Monat über- fällig und wurden bereits angemahnt. Das Ausfallrisiko… …. auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 187. ligen Forderungen nunmehr uneinbringlich sind. Für das… …60.000 EUR per Umsatzsteuer 11.400 EUR an Forderungen aus Lieferungen/Leistungen 71.400 EUR Das Ausfallrisiko bei einer pauschalierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …rungsfunktion). Der Factoringgeber übernimmt in der Regel auch das Ausfallrisiko (Delkrederefunktion). Darüberhinaus bietet das Factoringinstitut auch Serviceleis-… …Aspekt ist, dass das den Forderungen inhärente Risiko des Forderungsausfalls an den Factoringgeber weitergereicht wird.1 5Abgesehen von den durch das… …, erfolgt durch das Finanzie- rungsinstitut. Eine eventuell notwendige Klärung von Disputen hinsichtlich Preis Factoring 307 1 Vgl. Engel-Ciric, D./Schuler… …Güter durch die Kunden zurückgegeben, wird diese Forderung gegenüber dem Factoringgeber ausgebucht. Läuft das Rückgaberecht der Kunden aus, so wird die… …von Factoringgeschäften werden die nachfolgenden zwei Fälle unterschieden: – Echtes Factoring: beim echten Factoring geht das ganze Ausfallrisiko der… …Forde- rung auf den Factoringnehmer über; – Unechtes Factoring: das Ausfallrisiko oder wesentliche Teile des Ausfallrisikos der Forderungen verbleiben… …des unechten Factoring verbleibt das Risiko beim Factoringnehmer, bei dem die Bilanzierung der Forderungen weiterhin erfolgt. Ein vom Factoringgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …erforderlich, – die Begleichung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Ein klassisches Bespiel für ein derivatives Finanzinstrument, das bei den meisten… …erfüllt das Devisen- termingeschäft die formale Definition eines Derivats nach IAS 39, da sich der Wert des Devisentermingeschäftes ändert, infolge einer… …oder Erfahrungswerte nachzuweisen wäre.2 Nur wenn dem Vertrag keine own use Absicht zugrunde liegt, ist IAS 39 anzu- wenden. Das IASB räumt also ein… …so beantwortet werden kann, dass nachzuweisen ist, wie das Geschäft gesteuert wird, d.h. liegt eine güterwirtschaftliche Wertschöpfung vor (z.B. durch… …Zahlungsmittel durch das Vorhandensein eines öffentlich zugänglichen Marktes (EEX Leipzig) umwandelbar, dennoch ist der Zweck des Vertrages nicht die Umwandlung… …verfolgt wird, diese kurzfristig zu kau- fen oder zu verkaufen, das Finanzinstrument ein Derivat ist oder das Finanzin- strument mit dem Zweck kurzfristiger… …gemäß Definition nicht derivative finanzielle Vermö- genswerte mit festen oder bestimmbaren Zahlungen und einer festen Laufzeit. Das wichtigste Kriterium… …dann eingestuft werden, wenn das jeweilige Finanzinstrument eines von drei Kriterien erfüllt: – Vermeidung eines accounting missmatches (z.B. eine… …– ein Portfolio von Finanzinstrumenten wird auf Fair Value Basis gesteuert, oder – das Finanzinstrument beinhaltet ein eingebettetes Derivat… …Finanzinstrumenten. Eine notwendige Veränderung des Standards dahingehend sah man durch die negativen Auswirkungen der Zeitwertbilanzierung, z.B. durch das Einpreisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück