COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Analyse Praxis Controlling Anforderungen Corporate deutsches Management PS 980 Compliance Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 24 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 2.2 Eventualforderungen/-verbindlichkeiten 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung… …Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungs bezoge - nen Schätzungen und Fehler IAS 16… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Steuer- und Ausschüttungsbemes- sung keine zentralen Ziele der internationalen Bilanzierungsregeln darstellen. Vor diesem Hintergrund ist es daher… …unerlässlich, bereits vorab einige grundlegende Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung abzubilden und zu diskutieren, um darauf aufbauend die Regelungen zu Ansatz… …, Bewertung und Ausweis im Rahmen des Abschlusses nach den internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen aufzeigen zu können. Dabei stellt sich in der logischen… …Konsequenz zuerst die Frage, welche Ver- mögenswerte und Kapitalpositionen in die Bilanz des Unternehmens aufgenom- men werden müssen (Ansatzpflicht) oder… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Vermögenswerte (assets) und Schuldpositionen (liabilities). Dabei wird von einem bilanzierungsfähigen Vermögenswert bzw. einer bilanzierungsfähigen Schuld immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Dr. Annette Beller (StBin), Ronald Kröger Kapitel 7: Immaterielle Vermögenswerte 1. Anwendungsbereich 2. Begrifflichkeiten und Definitionen 3… …Ansatzverbote für spezielle immaterielle Vermögenswerte 4. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten 4.1 Zugangsbewertung 4.2 Folgebewertung 5. Abgang und… …Unternehmenszusammenschlüsse, – IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand, – IAS 23 Fremdkapitalkosten sowie – IAS 36 Wertminderung von… …für die Entwicklung einer Website befasst. IAS 38 regelt Ansatz, Bewertung, Ausweis und Angabepflichten für immate- rielle Vermögenswerte. Der Standard… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind � IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgegeben Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen � IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …. Begrifflichkeiten und Definitionen 3 Ein immaterieller Vermögenswert wird definiert als „identifizierbarer, nicht mone- tärer Vermögenswert ohne physische Substanz.“… …, Web- sites; – Rechtspositionen, vertragliche Nutzungsrechte, Belieferungs- und Vertriebsrechte, Wettbewerbsverbote, Lizenzen, Konzessionen, gewerbliche… …wie Film- und Tonaufzeichnungen, Rechte an Theaterstü- cken, Kompositionen, Texten, Bildern etc.; – Erbbaurechte; – Emissionsrechte; – Derivative… …Selbsterstellung) in der Verfügungsmacht des Unternehmens steht und von der erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaftlicher Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Hans-Jörg Schäfer Kapitel 8: Sachanlagevermögen 1. Einführung 2. Begriff und Umfang des Sachanlagevermögens 2.1 Begriff des Sachanlagevermögens… …Sonderthemen zur Erstbewertung 3.4 Abgrenzung der Aktivierung zu den laufenden Kosten 3.5 Anzahlungen auf Anlagen und Anlagen im Bau 4. Folgebewertung 4.1… …Modelle 5. Abgang und Ausbuchung 6. Anhangangaben 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) 8.1 Begriff und… …werden? – Wie werden unerwartete Wertänderungen, d.h. sowohl Wertminderungen als auch -erhöhungen, bemessen und berücksichtigt? In IAS 16 (veröffentlicht… …2004 und anzuwenden seit 2005) wird versucht, dieses Bilanzierungsproblem weitgehend zu lösen. Andere Standards, die sich mit Teil- oder Sonderproblemen… …Landwirtschaft, – IAS 42 – Mineralgewinnungsrechte, – IFRS 5 – zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche. Auf diese… …Standards wird im folgenden Kapitel nicht näher eingegangen. 2. Begriff und Umfang des Sachanlagevermögens 2.1 Begriff des Sachanlagevermögens 4Ein… …zuzurechnen ist, 2. er dauernd (mehr als mindestens eine Rechnungsperiode) dem Geschäftsbetrieb Nutzen stiftet und ihm daher wahrscheinlicher künftiger… …ermittelbar sind (IAS 16.7 (b)). Wirtschaftliche Zurechnung 5 Den Ausschlag für die Zuordnung geben die Zweckbestimmung und das wirt- schaftliche Eigentum des… …Unternehmens. Vom Grundsatz her und unbeschadet einer späteren Veräußerung ist ein Vermögenswert dem Sachanlagevermögen zuzu- ordnen, wenn er dafür bestimmt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Christian Cordes, Achim Klipfel, Kerstin Schosser
    …Christian Cordes, Achim Klipfel (StB), Kerstin Schosser (StBin) Kapitel 9: Leasing 1. Einleitung 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen… …2.1 Zeitpunkte und Fristen 2.2 Bestimmungsfaktoren für die Bewertung und Wertbegriffe 3. Anwendungsbereich IAS 17 4. Klassifizierung von… …Leasingverhältnissen 4.1 Zeitpunkt der Klassifizierung 4.2 Klassifizierung in Operating- und Finanzierungsleasing 4.3 Durchführung der Klassifizierung/Beispiele 4.4… …Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 17 Leasingverhältnisse 1. Einleitung 2Leasing ist ein Finanzierungsinstrument, das hinsichtlich der bilanzpolitischen und… …Leasingvertrages voraus. Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften des IAS 17 sehen als wesentliches Klassifizierungskriterium die Zuordnung der Risiken und… …Chancen aus dem Leasingobjekt vor. IASB und FASB verfolgen mit dem derzeit vorliegenden Standardentwurf zur zukünftigen Leasingbilanzierung einen… …Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise sowie mehrere gesetzliche Änderungen auch auf das Leasinggeschäft negativ aus. Bei einem Rückgang der… …21,1%, Immobilien-Leasingquote 2,6%).1 2. Begriffliche Abgrenzungen und Definitionen 3Die Definitionen der Begriffe, die für die Anwendung des IAS 17… …notwendig sind, befinden sich in IAS 17.4. Im Folgenden werden die wesentlichen Definitionen dar- gestellt bzw. erläutert. 2.1 Zeitpunkte und Fristen 4Als… …verpflichtet hat, den Vermögenswert zu mie- ten. Besteht für den Leasingnehmer die Option zur Verlängerung des Leasingver- hältnisses und ist zu Beginn des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …Abgrenzung 3.1 Gewerbeimmobilien 3.2 Fair Value 3.3 Verbesserte Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse 4. Zuordnungs- und Abgrenzungsfragen 4.1… …Mischnutzung 4.2 Zusätzliche Dienstleistungen 5. Ansatz – erstmalig und Folgejahre 5.1 Ansatz-Voraussetzungen 5.2 Vermietung zuvor eigengenutzter Büroräume 6… …klassifiziert. Immobilien werden als Investment Property (als Finanzinvestition gehal- tene Immobilien) bezeichnet, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und bzw… …. oder zum Zweck der Wertsteigerung gehalten werden. Diese Immobilien stellen Finanzinvestitionen dar und unterliegen im Allge- meinen weniger einem… …, häufig auch bei Banken und Versicherungen, hinge- gen seltener bei Industrieunternehmen zu finden. Bilanziert wird Investment Property im Jahr des Zugangs… …zu Anschaffungs-/ Herstellungskosten. Für die Folgebilanzierung besteht ein Wahlrecht zwischen einer Bewertung zum Zeitwert (Fair Value) und… …orientierten sich weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, welcher dort schon seit langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …Vergleichsbeispiele und Anwendungserfahrung. Mit einer eigenen Regelung wurde der Relevanz und Unterschiedlichkeit von Immobilien Rechnung getragen und damit… …verbundenen besonderen Bewertungs- fragen einerseits und Zuordnungsfragen z.B. bei Miet- und Pachtverhältnissen und damit verbundener vertraglicher… …Vereinbarungen andererseits. Zum 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung des IAS 40 wirksam und inner- halb der Annual Improvements to IFRSs 2007 wurde mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2… …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …Bewertungs- und Ausweisvorschriften von zur Veräuße- rung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten, Veräußerungsgruppen und auf- gegebenen Geschäftsbereichen… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Vermögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …Bereiches, dem Ergebnis aufgegebener Bereiche, dem Ergebnis aus Ver- äußerungen oder Restrukturierungen und außerordentlichen Ergebnissen und berichtet über… …Erfüllung formaler Kriterien, so dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften steuern kann. Dabei ist es sinnvoll… …Veräußerung gehaltene langfristige Ver- mögenswerte und Veräußerungsgruppen sind dabei von den Ausweisvorschriften für aufgegebene Geschäftsbereiche zu… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Vorräte

    Michael Billmann, Jens Ruoff
    …Michael Billmann, Jens Ruoff Kapitel 12: Vorräte 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 1.2 Ausweis 2. Erstbewertung von… …: Darstellung IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IAS 41 Landwirtschaft 1. Ansatz und Ausweis von Vorräten 1.1 Ansatzvoraussetzungen 2Grundsätzlich… …werden Vermögenswerte, welche die Vorratsdefinitionen des IAS 2.6 erfüllen, dem Vorratsvermögen zugeordnet und fallen unter den Regelungsbereich des IAS 2… …Fertigungserzeugnissen einschließlich damit unmittelbar verbundener Dienstleistungsverträge (IAS 11) – Finanzinstrumente (IAS 32 und IAS 39) – Biologische Vermögenswerte… …unter gewissen Voraussetzungen von den Bewertungsregeln des Standards ausgenommen sind: – Vorräte von Erzeugern land- und forstwirtschaftlicher… …Erzeugnisse, landwirt- schaftliche Produktionen nach der Ernte sowie Mineralien und mineralische Stoffe, falls es in der Branche üblich ist, sie mit dem… …Warenmaklern/-händlern, wenn diese ihre Waren mit dem beizu- legenden Zeitwert abzüglich der Vertriebskosten bewerten und die Waren grundsätzlich mit der Absicht erworben… …, Hilfs- und Betriebsstoffe Vorräte 251 – Unfertige Erzeugnisse und unfertige Leistungen – Fertigerzeugnisse Für geleistete Anzahlungen auf Vorräte… …der Vorräte zum 31.12.2009 wie folgt aus: Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 2.850.000 EUR Fertige Erzeugnisse und Waren 4.326.000 EUR Summe 7.176.000 EUR… …und Waren handelt es sich um Armaturen des Typs A und B, von denen am Jahresende 2009 noch 3.328 Stück auf Lager liegen (Stückpreis 1.299,88 EUR). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Detlev Stegelmann Kapitel 13: Langfristige Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1 Zielsetzung 1.2 Begriffe 2. Bilanzierung und… …5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 11 Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1… …Zielsetzung 2IAS 11 regelt die Bilanzierung von Erträgen und Aufwendungen beim Auftragneh- mer in Verbindung mit langfristigen Fertigungsaufträgen. Aufgrund… …der Natur von langfristigen Fertigungsaufträgen fallen der Beginn und das Ende der Tätigkeit in verschiedene Bilanzierungsperioden. 3Die primäre Frage… …ist der Zeitpunkt der Gewinnrealisierung, d.h. die Verteilung der Auftragserlöse und Auftragskosten auf die einzelnen Perioden. Durch die Regelun gen… …des IAS 11 soll die Ertragskraft des Auftragnehmers im Abschluss unverfälscht dargestellt werden, indem Erlöse, Aufwendungen und damit das Auf-… …oder einer Anzahl von Gegenständen, – die hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer end- gültigen Verwendung aufeinander… …11. Kann der Kunde aus verschiedenen standardi- sierten Varianten auswählen, wie es z.B. bei Kraftfahrzeugen und Möbeln üblich ist, handelt es sich… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 9 Rz. 3. dardisierten Herstellungsprozesses gefertigt und über die üblichen Verkaufs- und… …Dienst- leistungen von Projektleitern und Architekten und – Verträge über den Abriss oder die Restaurierung von Vermögenswerten sowie die Wiederherstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe angewandt wer- den, sofern diese aus dem… …Anwendungsbereich des Standards nicht explizit aus - genommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den originären fremdkapitalbezogenen… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vor- handenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und… …Verbindlichkei- ten aufgrund von hoheitlichen Akten wie etwa Steuern keine Finanzinstrumente sind. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 297 4 Typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Sandra Müller Kapitel 15: Factoring 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2. Arten von Factoring 3. Bilanzierung von Factoringgeschäften… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einführung – Definitionen und Begriffe 2Factoring ist eine mögliche… …Kunden (dem Inhaber der Forderungen oder auch Factoringnehmer genannt) entgeltlich und hält diese Forderungen bis zu deren Fälligkeit (Finanzie-… …tungen wie Debitorenbuchhaltung, Mahn- und Inkassowesen und Beratung an. 3Die im Rahmen des Factoring anfallende Zinsen und Gebühren werden basie- rend… …auf der geschätzten Dauer zwischen dem Verkauf der Forderungen an den Factoringgeber und dem zu erwartenden Geldeingang sowie kalkulierter Forde-… …Finanzaktiva zu verkürzen und Abhängigkeiten von Bankkrediten dadurch zu vermindern, dass verhältnismäßig schnell und flexibel Liquidität zur Verfügung gestellt… …Außenwirkung bei Investoren und Kun- den (besonders beim offenen Factoring) durch die Inanspruchnahme dieses Finan- zierungsinstrumentes als ein Indikator von… …Liquiditätsproblemen. Darüberhinaus werden Finanzierungsinstitute in der Regel nur ausgesuchte und genau definier- bare Forderungen übernehmen. Forderungen gegen… …Factoringvereinbarungen in der Regel nicht die vollständige Zahlung des vereinbarten Betrages (d.h. Forderungs- betrag abzüglich Zinsen und Gebühren) zum Zeitpunkt des… …zu richten. Beim stillen Factoring zahlen die Vertragspartner des abtretenden Inhabers der For- derungen an diesen und er leitet die eingehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück