COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Instituts Unternehmen interne Compliance Corporate deutschen Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Controlling deutsches Revision Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 26 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …Methode 4. Cashflow aus Investitionstätigkeit 5. Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 6. Klassifizierung sonstiger Cashflows 6.1 Erhaltene und gezahlte… …Zinsen und Dividenden 6.2 Ertragsteuern 6.3 Fremdwährungsumrechnung 6.4 Nicht zahlungswirksame Vorgänge 6.5 Saldierung von Cashflows 6.6 Cashflows aus… …Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der Kapitalflussrechnung 2Ein Unternehmen hat eine Kapitalflussrechnung gemäß den Anforderungen des IAS 7… …Konzernabschlüsse auf- zustellen sind (vgl. IAS 7.1). Die Kapitalflussrechnung ist dabei Pflichtbestandteil eines jeden Einzel- oder Konzernabschlusses nach IFRS und… …von allen Unterneh- men ungeachtet von Größe, Branche und Rechtsform verpflichtend zu erstellen. Sie ergänzt die Bilanz und GuV um liquiditätsbezogene… …Informationen und vermittelt zusätzliche Informationen zur Finanzlage, die unbeeinflusst von Bewertungsvor- schriften sind. Ziel einer Kapitalflussrechnung ist es… …und Tilgungsverpflichtungen nach - zukommen. Zum anderen bietet die Kapitalflussrechnung auch für die Eigen kapital - geber Informationen darüber, ob… …ausreichend liquide Mittel erwirtschaftet wurden, die dann für Ausschüttungen zur Verfügung stehen. Um diesen Informa tions - bedürfnissen gerecht zu werden und… …zu ermitteln in welchem Umfang das Unter- nehmen liquide Mittel generiert und verwendet, wird der Finanzmittelbestand am Anfang der Periode dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Adressaten bei der Beurteilung der Art und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …bereits mit der Erstellung eines Börsenprospekts begonnen hat und die zuständigen Entscheidungsträger die Antragstellung zur Handelszulassung beschlossen… …, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S. 903; Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 7. Aufl., 2008, S. 876… …operative Segmente in Übereinstimmung mit der internen Steuerungs- und Berichtsstruktur des Unter- nehmens abzugrenzen, wenn: – deren Aktivitäten zu… …instanz bzgl. Erfolgsbeurteilung und Ressourcenallokation überwacht wird, und – entsprechende finanzwirtschaftliche Daten gesondert zur Verfügung stehen. 8… …unter- halb der Wesentlichkeitsgrenzen des IFRS 8.13 (vgl. Abschnitt 4) liegen und damit keine separate Berichtspflicht nach sich ziehen.3 Regelmäßig nicht… …keine operativen Erträge/Auf - wendungen erzielen. So dürfte beispielsweise eine Einheit, die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit betreibt, nur dann die… …gewöhnlichen Geschäftstätigkeit als Markt- teilnehmer auftreten und damit Umsatzerlöse generieren könnte.4 Christian Fink 622 3 Vgl. Fink, C./Ulbrich, P., in… …steuerung regelmäßig die Daten von drei Bereichen. Der Bereich A stellt Herzschritt - macher her, Bereich B produziert Dialysegeräte und Bereich C ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …Zielsetzung und Bestandteile der Zwischenberichterstattung 2. Die Zwischenberichterstattung gemäß IAS 34 2.1 Inhalt eines Zwischenberichts 2.2 Erfassung und… …Bewertung 2.3 Anpassung bereits dargestellter Zwischenberichtsperioden 2.4 IFRIC 10 – Zwischenberichterstattung und Wertminderung 3. Bestimmungen des DRS… …Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 34 Zwischenberichterstattung IFRIC 10 Zwischenberichterstattung und Wertminderung DRS 16 Zwischenberichterstattung §… …Parlaments und des Rates (EU-TRL) 1. Anwendungsbereich 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zwischenberichterstattung… …„Zwischenberichterstattung“, das Transpa- renzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) und den DRS 16 „Zwischenberichterstat- tung“ erheblich erweitert und konkretisiert.1 3Alle nach… …telbare Verpflichtung zur Aufstellung von Zwischenabschlüssen. Zielsetzung von IAS 34 ist die Regelung der Mindestbestandteile sowie der Bilanzierungs- und… …IASB empfiehlt jedoch Unternehmen, deren Wertpapiere öffentlich gehandelt werden, Zwischenberichte aufzustellen und zu veröffentlichen (vgl. IAS 34.1)… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …EU-Transparenzrichtlinie sind Eigen- und Fremdkapitalemittenten zur Halbjahresfinanzberichterstattung verpflichtet. Art. 6 Zwischenberichterstattung 639 1 Vgl. Baetge… …der Geschäftsführung in der ersten und zwei- ten Hälfte des Geschäftsjahrs. 5 Mit dem am 20. Januar 2007 in Kraft getretenen TUG wurden die Anforderun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …289/315 HGB 2.1 Wirtschaftsbericht 2.2 Prognose- und Risikobericht 2.3 Sonstige Berichtselemente 3. Konkretisierung des Lageberichts gemäß DRS 15 3.1… …. Dieser beschreibt und erläutert die wesentlichen Merkmale der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wichtigsten das Unternehmen betref- fenden… …, wie z.B. Umfeldänderungen und Reaktionen des Unternehmens hierauf; – die Investitionspolitik zur Erhaltung und Verbesserung der Ertragskraft inkl. der… …Ereignissen nach dem Bilanzstichtag gem. IAS 10, zu Forschung und Entwicklung nach IAS 38 oder zur Vorstandsvergütung im Sinne von IFRS 2.44 ff. genannt. Nicht… …Standardsetzer jedoch einen ersten Schritt in Richtung einer Lageberichterstattung nach internationalen Vorgaben gemacht und trägt somit der immer weiter… …fortschreitenden Zukunfts- und Wertorientierung der Unternehmensberichterstattung Rechnung. Begleitet wird dieser Trend hin zu einer informationsorientierten… …Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zusatzinformationen… …sowie die Lage des Unternehmens darzustellen (Wirtschaftsbericht), wobei sich die Darstellung an Umfang und Komplexität der Geschäftstätigkeit orientiert… …und eine ausgewogene und umfassende Analyse von Geschäftsverlauf und Lage beinhaltet. Dabei umfasst eine aussagekräftige Darstellung des… …Geschäftsverlaufs regelmäßig (retrospektive) Informationen zur Entwicklung des Unternehmens und dessen wesentlicher Ein- flussfaktoren in der abgelaufenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 3.4 Umrechnung von Fremdwährungsabschlüssen 3.5 Übergang zur Konsolidierung Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS… …1IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …deutsche Unternehmen nicht anzu- wenden. Die Art der Erstellung des IFRS-Konzernabschlusses, d.h. die anzuwenden - den Bilanzierungs- und… …und erläutert. Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 677 2. Aufstellungspflicht 4 Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses regelt… …des Mutterunternehmens immer dann vor, wenn – es die Stimmrechtsmehrheit der Gesellschafter besitzt; – es Gesellschafter des Unternehmens ist und ihm… …bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens trägt, das als Zweckgesellschaft klassifiziert werden… …der Mitglieder der genannten Gremien zu bestimmen, die die Finanz- und Geschäftspolitik maßgeblich bestimmen. Dabei handelt es sich regelmäßig um… …Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Bei- räte. Im Falle der Trennung von Führung und Überwachung gilt das Kriterium gemeinhin als erfüllt, wenn… …Betrachtung der Mehrheit der Risiken und Chancen eines Unternehmens. Auf diese Weise soll auch das Vorliegen einer konsolidierungspflichtigen Zweckgesell-… …Grundlagen der Konzernabschlusserstellung 679 2 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl., 2009, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS IAS 31 Anteile an Joint Ventures 1… …berücksichtigen, dass nicht alle Unternehmen auf dieselbe Art und Weise Eingang in den Konzern- abschluss finden, sondern dies von der Art der wirtschaftlichen… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. Die Einbeziehungsme- thode folgt in diesem Zusammenhang dem Stufenkonzept der… …Konzernrechnungs- legung. Abbildung 31.1 zeigt die unterschiedlichen Arten von Beziehungen, die zwi- schen den Konzernunternehmen bestehen können, und wie die… …Gemäß IAS 27.12 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen. Man… …Beherrschungsmöglichkeit (control). Der Beherrschungstatbestand ist als erfüllt anzusehen, wenn das Mutterunternehmen die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und… …Geschäftspolitik eines (Tochter-) Unternehmens zu bestimmen, um aus dessen Tätig- keit Nutzen zu ziehen. Damit fallen beispielsweise treuhänderisch – im Finanz- und… …des Managements und die finanzielle Fähigkeit des Unternehmens, die Rechte auszuüben bzw. umzuwandeln. 7Die Widerlegbarkeit der Beherrschungsvermutung… …Insolvenzverwalter übergehen und somit das Mutterunternehmen seine Beherrschungsmöglichkeit verliert. Ein Einbezug im Zuge der Vollkonsolidierung ist somit… …Gesellschaftsver- trag festgelegt, dass für wesentliche Entscheidungen hinsichtlich der Geschäfts- und Finanzpolitik der Rot GmbH ein qualifizierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …Ausgestaltung des Einheitsgrundsatzes (vgl. Kapitel 30, Rz. 13) miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie… …Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der… …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ausgewiesen werden. Bei Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzudecken… …Einheitstheorie oder full goodwill approach bezeichnet und löst die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in seiner Höhe von den pagatori- schen… …partial goodwill approach eine zweite Spielart der Einheitstheorie, die dem anteilig erworbenen und Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Detailplanungsphase und Prämissen der Cashflow Ermittlung 7.3 Zeitraum nach der Detailplanungsphase 7.4 Anpassungen der Cashflows 8. Ermittlung des… …Unternehmenszusammenschlüsse (rev. 2008) 1. Einleitung 2Ein goodwill repräsentiert im Kern den erwarteten Mehrwert bzw. die Antizipation zukünftiger Synergien und… …Gewinnbeiträge, den ein Erwerber zum Zeitpunkt einer Akquisition bereit ist, dem Verkäufer zu vergüten.1 Insbesondere in den Jahren vor der Finanz- und… …Wirtschaftskrise erlebte der Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei… …Unternehmen des Jahres 2007 zeigte z.B., dass bei 11 Konzernen der Buchwert der goodwills das Eigenkapital überstieg und bei 34 Konzernen der goodwill mehr als… …, denen ca. 447 Milliarden Eigenkapital gegenüber standen.4 Der Thematik goodwill-Bilanzierung wird, nicht zuletzt aus diesem Grund, in der Theorie und… …grundsätzlich nach der Erwerbsmethode abzubilden. Hiernach werden die identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und nicht-beherrschenden Anteile (Minderheiten)… …zu ihrem jeweiligen beizulegenden Zeitwert (Fair Value) zum Er - werbs zeitpunkt angesetzt. Die Identifikation und Bewertung erfolgt im Rahmen der… …2009, S. 56. 3 Vgl. Küting, K., in: DStR 2008, S. 1798. 4 Vgl. KPMG AG, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 2. „bargain purchase“)… …einem günstigen Kauf. Sofern die nicht-beherr- schenden Anteile als Anteil am Fair Value des Nettovermögens bestimmt werden und keine Altanteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Bodo Peisch Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 1.2 Umfang 1.3 Entstehung und Behandlung von… …Aufrechnungsdifferenzen 1.4 Berücksichtigung latenter Steuern 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 2.2 Einzelne Konsolidierungsvorgänge 2.3… …IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme… …einer Schuldenkonsolidierung aus dem allgemeinen Gebot zur Eliminierung aller innerkonzernlichen Salden und Transaktionen, Aufwendungen und Erträge (IAS… …27.24 f.). Ausgehend von der Fiktion der rechtlichen Einheit kann der Konzern keine For- derungen und Verbindlichkeiten gegenüber sich selbst haben… …. Werden in den Ein- zelbilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften Forderun- gen und Verbindlichkeiten gegenüber anderen… …aus den Konzernunternehmen stam- menden Forderungen und Verbindlichkeiten zu einem falschen Bild des Konzerns führen. Der Konzern als solcher kann als… …und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt. Dieser Eliminierungsvorgang ist Gegen- stand… …der Schuldenkonsolidierung.1 1.2 Umfang 3Die Begriffe „Forderungen“ und „Verbindlichkeiten“ sind nicht im engen bilanz- technischen Sinne auszulegen… …zu eliminieren, soweit diese zwischengesellschaft- lichen Forderungs- und Verbindlichkeitscharakter besitzen.2 Gegenstand der Schuldenkonsolidierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …ersten IFRS-Abschlusses 3. Bestimmung der Rechnungslegungsmethoden und anzuwendende Standards 4. Erleichterungen zur Erstellung der… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …Nr. 3 HGB), ist der Fall praktisch bedeu- tungslos und wird hier nicht weiter behandelt. 53. Ein bislang nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …ist IFRS 1 anzuwenden. 64. Ein bislang und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmendes Mutterunternehmen stellt bislang… …einen HGB-Konzern - abschluss auf. Nunmehr möchte es auf den HGB-Konzernabschluss verzichten und stattdessen einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen. Die… …relevanten Anwendungsbereiche des IFRS 1 aus deutscher Sicht sind damit die Fälle (3) und (4). Sie kommen gelegentlich und situationsabhängig vor. Die bereits… …HGB- Konzernabschluss vorgelegt. Nunmehr möchte es per 31.12.2011 erstmals einen IFRS-Konzernabschluss erstellen und damit auf den HGB-Konzernabschluss… …Vergleichsvorjahr. Um im Vergleichsvorjahr die Peri- odeneffekte (z.B. Abschreibungen in der Gewinn- und Verlustrechnung) deutlich werden zu lassen, muss eine… …sollte deutlich gemacht werden, dass es sich um den ersten IFRS-Abschluss handelt. Carsten Theile 850 3. Bestimmung der Rechnungslegungsmethoden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück