COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (683)
  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (272)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Bedeutung Rahmen Revision Arbeitskreis Institut interne Analyse Instituts Grundlagen Praxis Anforderungen Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

684 Treffer, Seite 30 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …­Verantwortung Der Compliance-­ Officer Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance RA Dr. Andreas Juhnke* Dr. Andreas Juhnke glauben. Zum anderen… …Unternehmensführung dar? Der nachfolgende Beitrag beleuchtet vor diesem Hintergrund Aufgabe und Funktion des Compliance-Officers. 1. Notwendigkeit der Durchsetzung von… …Compliance 1.1 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit In der Februar-Ausgabe des Jahres 2007 veröffentlichte das Wirtschaftsmagazin Capital unter der… …Überschrift „Bedingt abwehrbereit“ das Ergebnis eines von Capital beauftragten Praxistests zum Thema Korruption und Geldwäsche. Der Test zeigte, dass der Erfolg… …intern verabschiedeter Richtlinien und Maßnahmen oftmals an der praktischen Um – und Durchsetzung „verpufft“. So scheiterten die „fingierten“ Angestellten… …Detektiv sein, um an die richtigen Stellen zu gelangen“, wird die von Capital mit der Untersuchung mandatierte Wirtschaftsdetektei zitiert. Anhand dieser und… …Publikumsgesellschaften haben Ethikrichtlinien oder Verhaltenskodizes, sogenannten Codes of Conduct bzw. Compliance-Programme, verabschiedet und regelmäßig in Form von… …beachten, reicht – wie die Erfahrungen der letzten Jahre und auch Monate zeigen – die reine Veröffentlichung solcher Standards im Unternehmen nicht aus… …. Vielmehr sind neben einem ausdrücklichen Bekenntnis der Unternehmensleitung organisatorische und strukturelle Maßnahmen erforderlich, die der… …Unternehmensleitung die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, die Einhaltung der Compliance ständig zu prüfen und dauerhaft zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Umwandlungsgesetzes sieht wesentliche Vereinfachungen bei der Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen vor. Das vom Deutschen Bundestag in 2. und 3. Lesung… …Umwandlungsmaßnahme beschließen soll. Die beschlossene Regelung wahrt zugleich den Schutz der Anteilseigner und Gläubiger. Im Zusammenhang mit der Verschmelzung einer… …Möglichkeit ergeben, Prüfungen nach dem Umwandlungsgesetz und dem Aktiengesetz durch dieselben Sachverständigen durchführen zu lassen. Stellungnahme zum… …des EU-Grünbuchs, die Wirksamkeit der derzeitigen Corporate Governance Kodizes für europäische Unternehmen zu untersuchen und zu bewerten, ausdrücklich… …Corporate Governance und Corporate Social Responsibility getrennt zu behandeln und ggf. unterschiedlichen Regimes zu unterstellen, Unterstützung. Die… …Einstimmigkeitsgeboten, Quoten und Stimmrechtsverboten manifestiert. 182 • ZCG 4/11 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Leitfaden zum Dokumentenmanagement… …Aktuelle rechtliche Anforderungen an das Dokumentenmanagement in verschiedenen europäischen Ländern hat der VOI (Verband Organisations- und… …der sog. Bankenabgabe zugestimmt, mit der die Kreditwirtschaft künftig Restrukturierungs- und Abwicklungsmaßnahmen von in Schieflage geratenen… …der Abgabesätze, der Mindestbeitrag und das Erhebungsverfahren, werden nun in einer Rechtsverordnung zum Restrukturierungsfonds geregelt. Diese wurde… …Verbindlichkeiten einer Bank) von bis 300 Mio. u von der Abgabe entlastet werden. Dies ist vor allem für Sparkassen und Volksbanken von Bedeutung. Die Bundesregierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …Compliance-Beauftragten Bestandsaufnahme nach In-Kraft- Treten des AnSFuG und der MaComp RA Dr. Ulrich L. Göres* Der deutsche Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Stärkung… …des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz) detaillierte… …Anforderungen an die Sachkunde und Zuverlässigkeit des Compliance-Beauftragten formuliert (bisherige Fußnote 4). Weitere Anforderungen enthalten die von der BaFin… …veröffentlichten MaComp (bisherige Fußnote 5 mit dem neuen Wortlaut: Die „Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-… …, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen (MaComp)“ wurden am 7. Jui 2010 veröffentlicht plus den… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen wird vom Gesetzgeber und der BaFin eine herausragende Rolle bei der Qualitätssicherung bei Wertpapierdienstleistungen im Allgemeinen und der… …Anlageberatung im Besonderen zugemessen. Diese Funktion hat die Bundesregierung durch das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der… …Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (AnSFuG), das am 11.Februar 2011 vom Bundestag verabschiedet (bisherige Fußnote 1) und am 11. März2011 den Bundesrat ohne… …. Gesetzes- und Verordnungsrecht § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 5 WpHG sieht vor, dass es der Einrichtung einer dauerhaften und wirksamen Compliance-Funktion… …eingefügte § 12 Abs. 3 Satz 2 WpDVerOV für den Wertpapier-Compliance-Beauftragten beispielsweise die Berechtigung, geeignete und erforderliche vorläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/11 • 179 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen zunächst Treuepflichten des Vorstands im Blickpunkt, es schließen sich u.a. die Klagebefugnisse von Aktionären und die… …und AG Der Abschluss von Geschäften zwischen einem Vorstandsmitglied und der ihn beschäftigenden AG birgt für das Vorstandsmitglied besondere Risiken… …Gesellschaft und dem Vorstandsvorsitzenden geschlossen; nach dessen Abberufung argumentierte die AG, dass er über Jahre hinweg keinen angemessenen Mietzins samt… …Betriebskosten gezahlt hatte. 1.2 Sachverhalt Der Beklagte war zwischen Oktober 1995 und April 2004 Vorstandsvorsitzender der klagenden AG. Im Jahr 1997 übertrugen… …er und seine Ehefrau der AG ein Grundstück, das zuvor zur gemischten Gewerbe- und Wohnraumnutzung bebaut worden war. Ab dem Jahr 1999 nutzten der… …Beklagte und seine Ehefrau drei Stockwerke des Gebäudes zu Wohnraumzwecken. In einem entsprechenden Mietvertrag (welcher auch durch den Aufsichtsrat… …qm durch den Beklagten und seine Frau bewohnt wurden. Am 2. 4. 2004 kündigte die AG dem Beklagten fristlos. Am 7. 5. 2004 veräußerte die AG das Gebäude… …. 1,86 Mio. u geltend, der sich aus einer Mietzinsnachforderung i. H. von ca. 0,3 Mio. u, einer Nebenkostennachforderung i. H. von ca. 53 Tu und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie Jennifer Kohn / Markus Böttcher / Bernd Michael… …und Versicherungsunternehmen jeweils mit sich bringen. 1. Gesetzgeberische Entwicklungen der Geldwäscheund Terrorismusbekämpfung in Deutschland Jennifer… …auf dem Gebiet der Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung im Bereich Financial Services. Zugleich stellen die FATF-Empfehlungen Ausgangspunkt für… …gesetzgeberische Entwicklungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene dar. Das „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“… …der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung“, Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwBekErgG) wirksam. 3 Zentrales Merkmal der Neuregelungen war… …die Zweite E‑Geld-Richtlinie erneute Gesetzesanpassungen. Inhalt dieser stellen im Wesentlichen die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der… …, Versicherungsaufsichts- (VAG) und im Geldwäschegesetz (GwG) vorgenommen. 4 Die im Zusammenhang mit der Zweiten E‑Geld-Richtlinie stehenden Gesetzesänderungen, welche sich… …auf Institute und Versicherungsunternehmen auswirken, stehen allerdings nur zum Teil in Verbindung mit der Umsetzung der Zweiten E‑Geld-Richtlinie. Sie… …Rechtssystem bei der Be- * Bernd Michael Lindner ist Partner im Bereich Advisory, Risk & Compliance bei der KPMG AG in München und verantwortet die Themen… …Compliance-Management-Framework, Kapitalmarkt-Compliance, Betrugs- und Korruptionsprävention, Geldwäscheprävention sowie Terrorismusverhinderung. Er kann auf eine über 15-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsicht im Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Insbesondere anknüpfend an Vorgaben des DCGK zur Diversität sowie zur Aus- und Fortbildung von Aufsichtsratsmitgliedern veranstaltete das Deutsche Verwaltungs-… …und Aufsichtsratsinstitut e.V. (DVAI) unter der Leitung seines Präsidenten Prof. Dr. Marcus Labbé am 31.5.2011 im Industrieclub Düsseldorf das 1… …Governance im Mittelpunkt der Impulsreferate und der anschließenden Diskussion. Ein weiterer Block wurde von der Frage geprägt, welche Perspektiven die… …Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung hat. In seinem einführenden Impulsreferat über das EU-Grünbuch zur Corporate Governance von Finanzinstituten… …Finanzmarkt- und Versicherungsaufsicht erlassen worden ist. Hiermit sind als Mindestanforderungen an die Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen die… …Sachkunde, die Zuverlässigkeit, das Engagement und die Durchsetzungsfähigkeit festgeschrieben worden. Zweiter wichtiger Punkt seien die Prozesse, im Rahmen… …derer es darauf ankomme, dass die Board-Mitglieder ihre Unterlagen rechtzeitig und vollständig erhalten. Erforderlich sei es aber auch, dass sich die… …Aufsichtsratsmitglieder selbst angemessen einbringen und Kontrollaktivitäten ausüben. Im Rahmen der aufsichtlichen Kontrolle durch die BaFin verwies der Referent auf das… …u.a. die Qualifizierung von Aufsichtsräten thematisiert: Aufsichtsräte sollen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im eigenen, insbesondere aber auch im… …erforderlichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen eigenverantwortlich wahrnehmen. Dabei sollen sie von der Gesellschaft angemessen unterstützt werden. Es werde damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …Computing Als Teil der „Digitalen Agenda für Europa“, hat die EU-Kommission eine Online- Konsultation zum Thema „Cloud Computing“ eingeleitet und bittet um… …das Unternehmen selbst bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst in Anspruch genommen. Die Anwendungen und Daten befinden… …Cloud Computing – Opportunities for European Cloud Computing Beyond 2010“ vorgelegt. 2 Er beschreibt den aktuellen Stand von Forschung und Anwendung… …, zeigt dabei europäische Stärken und Schwächen auf und gibt Empfehlungen für die Zukunft der Cloud Computing-Forschung. Im Rahmen der „Digitalen Agenda für… …Europa“ plant die EU eine eigene Cloud Computing-Strategie, insbesondere für den Staats- und den Wissenschaftsbereich. 3 Auch die Bundesregierung hat die… …Bedeutung und das Potenzial des Cloud Computings erkannt und in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft das „Aktionsprogramm Cloud Computing“ ins Leben… …Aussage der EU-Kommission das Potenzial sich zu einer neuen Dienstleistungsbranche zu entwickeln, die gewaltige Chancen für europäische TK- und… …Technologieunternehmen bietet. Zentrale Herausforderung für Anbieter und Nutzer des Cloud Computings wird es sein, Sicherheit und Gefahrlosigkeit des Datenverkehrs in der… …Cloud zu gewährleisten. Ein Bericht der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit5 vom November 2009 stellt heraus, dass sich eine… …Datenspeicherung in der Wolke aus dem Blickwinkel der Datensicherheit gleichzeitig als „Freund und Feind“ geriert. Durch die Massive Konzentration an Daten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …Zweckmäßigkeit dieses Vorschlags durch die Auswertung einschlägiger Forschungsergebnisse zu beurteilen. Er zeigt, dass das Zusammenspiel von Prüfung und Beratung… …ausgelöste weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat bei der Europäischen Kommission die Frage aufkommen lassen, wie die Abschlussprüfung verbessert werden… …Abschlussprüfung: Lehren aus der Krise“ herausgegeben. Die Abschlussprüfung sollte zusammen mit der Beaufsichtigung und der Corporate Governance wesentlich zur… …betrachten ist. Abschlussprüfer erfüllen eine gesellschaftliche Aufgabe, indem sie ein Urteil über die Normenkonformität von Jahresabschlüssen und… …Lageberichten abgeben und dabei auch einschätzen, ob die Abschlüsse der geprüften Unternehmen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der… …wirtschaftlichen Lage vermitteln. Dies sollte das Risiko falscher Darstellungen und damit auch die Kosten von Insolvenzen verringern, die anderenfalls von den… …Anteilseignern des Unternehmens und der Gesellschaft insgesamt getragen werden müssten. Eine solide Abschlussprüfung ist wesentliche Voraussetzung dafür… …, Zuversicht und Marktvertrauen wiederherzustellen. Sie trägt zum Anlegerschutz bei, verringert das wahrgenommene Anlagerisiko und reduziert damit die… …die Abgabe vertrauenswürdiger Urteile sind Urteilsfähigkeit und Urteilsfreiheit des Urteilenden sowie eine sachgerechte Urteilsbildung 3 . Während die… …Einflüssen treffen, d.h. unabhängig und unbefangen abgeben kann. Die IFAC unterscheidet zwischen innerer (independence in mind) und äußerer (independence in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Abschlussarbeiten an einer deutschen Hochschule verfasst und eingereicht wurden, wissenschaftlich sehr gut sind und einen hohen Praxisbezug haben… …Jury ausgewählt und anschließend prämiert. Ausgelobt werden drei Preise im Rahmen der „Best of Thesis“ im Wert von insgesamt 3.000 Euro. Einsendeschluss… …durch Lese- und Mathematikpatenschaften an einer Grundschule im Berliner Stadtbezirk Wedding. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, Inhaber des… …SVI-Stiftungslehrstuhls für Marketing und Dialogmarketing am Steinbeis- Institut School of Management and Innovation, spendete die School GRC für jedes Kind der betreuten… …Corporate Governance zu mehr Ehrenämtern aufrufen, Initiatoren gewinnen und andere Unternehmen und Einzelpersonen dazu animieren, soziales Engagement zu… …fördern. Alumni stellen sich vor Falk Cramm Falk Cramm ist Volkswirt und seit 2004 in der Investitionsbank Berlin (IBB) tätig, wo er seit 2008 den… …Vorstandstab Risikomanagement leitet. Damit ist Cramm verantwortlich für das Risikocontrolling sowie die operative und strategische Risikosteuerung der gesamten… …Motivation zum MBA-Studium sagt er: „Gerade im Bankenbereich nimmt das gesamte Themengebiet Governance, Risk und Compliance aufgrund des enormen… …Gefährdungspotenzials aber auch angesichts der steigenden Komplexität eine zentrale Stellung im Kontext von Unternehmenskultur, aufsichtsrechtlichen Regelungen und… …Reputation im Bereich der öffentlichen Banken ein. Als Folge daraus lassen sich nach meinem Verständnis ein nachhaltiger Unternehmenserfolg und ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Das „Center for Corporate Governance“ der Handelshochschule Leipzig hat im Rahmen einer Studie die Akzeptanz des DCGK durch die DAX- und… …MDAX-Gesellschaften untersucht. Der sog. Compliance- Report 2011 untersucht systematisch und umfassend die Entsprechenserklärungen der größten deutschen… …Börsenunternehmen (DAX und MDAX) nach § 161 AktG zum DCGK. Im Rahmen der Studie wird das Verhalten von Unternehmen bzgl. einzelner Empfehlungen analysiert und es… …werden Unterschiede in den Entsprechensquoten hinsichtlich verschiedener Unternehmenseigenschaften (wie Unternehmensgröße und Eigentümerstruktur)… …2005 geführt hat und diese nach Vollendung des 71. Lebensjahres auf eigenen Wunsch zum 30. 6. 2011 verlassen wird. Stellvertretender Vorsitzender ist… …Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm. Übersetzung der ISA In Kooperation mit… …den zuständigen Instituten in Österreich und der Schweiz hat das IDW eine Übersetzung der International Standards on Auditing (ISA) sowie des… …International Standard on Quality Control (ISQC 1) erarbeitet. Diese Übersetzungen sind von der IFAC und der EU- Kommission genehmigt worden. Die nunmehr… …vorliegende IDW-Textausgabe ist die einzige autorisierte deutsche Übersetzung der ISA und des ISQC 1. Dabei wird die synoptische Gegenüberstellung der deutschen… …und englischen Texte ergänzt um eine Auflistung der in ISQC 1 und in den ISA definierten Begriffe. Ferner sind Anmerkungen der Übersetzer zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück