COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Unternehmen Bedeutung Praxis Arbeitskreis Management Controlling PS 980 Rahmen internen Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Schlussbetrachtung

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …187 9 Schlussbetrachtung Dem Konzept der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS liegt, wie eingangs bereits erwähnt, ein einfacher Grundgedanke… …differences‘ oder bei Personengesellschaf- ten genannt, die neben einer fachlichen Beurteilung nach IFRS auch die nach den entsprechenden steuerrechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …2.12 Finanzierungsleasing 2.13 Verlustvorträge 3. Bilanzpolitische Implikationen 4. Künftige Entwicklung (ED/2009/2) 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F… …Bilanzierung von latenten Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS. Insbesondere dem mittelständisch geprägten… …. An dieser Stelle zeigt sich der Gegensatz zur IFRS-Welt deutlich: Die IFRS sol- len dem Bilanzleser nützliche Informationen für seine Entscheidungen… …Vermögenswerte und Schul- den sind nach IFRS eher die Regel als die Ausnahme; 2. Der Anspruch der IFRS, nützliche Informationen für Investitionsentscheidungen zu… …Steueraufwendungen bzw. -erträge (nebst entsprechenden Bilanzposten) auszuweisen. Im Bereich der IFRS hat sich das bilanzorientierte Konzept durchgesetzt. Dies hat… …. Der Entwurf wird jedoch vorerst nicht umgesetzt (Rz. 83). zugrunde liegender Verhältnis Buchwert Art der temporären Bilanzposten IFRS zu Steuerwert… …Differenz Vermögenswert IFRS > Steuerwert zu versteuernde Differenz Vermögenswert IFRS Steuerwert abzugsfähige Differenz Schuld IFRS < Steuerwert zu… …Leasingvertrages (Bilanzierung nach IFRS beim Leasingnehmer, in der Steuerbilanz beim Leasinggeber); – sofortige (steuerfreie) Vereinnahmung von Investitionszulagen… …in der Steuer - bilanz, Kürzung von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in der IFRS- Bilanz. Während der Verzicht auf die Steuerlatenzierung im… …, J./Schlüter, J., Beck´sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 25 Rz. 19 ff. 11 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C., IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Standards (IFRS) zu nennen und numerisch neu zu beginnen.1 2Aus den gestiegenen Anforderungen resultiert eine umfangreiche Reorganisa- tion der gesamten… …wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards Advisory Council (SAC) – sowie durch den Austausch mit… …nationalen Standardset- tern. Außerdem werden die Standards in Detailfragen durch Interpretationen ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS… …Die bisherigen bereits verabschiedeten IAS Standards behalten ihre Gültigkeit. Sie fallen nun unter den Oberbegriff IFRS und sollen schrittweise durch… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …. Die Namensänderung der drei Organe der Organisation – nur das IASB behält seinen ursprünglichen Namen – soll die Verbundenheit zu den IFRS betonen… …. Abbildung 2.1 erläutert die Organisationsstruktur des IASB bzw. der IFRS Foundation. 1.1 Die IFRS Foundation 5 Die IFRS Foundation (IFRSF) wurde im Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …zur Erstellung eines Zwischenabschlusses nach IFRS sind in IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ geregelt. Hinsichtlich des Anwendungsbereichs ist in IAS… …34.1 lediglich festgelegt, dass Unternehmen, die pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbericht in Übereinstimmung mit den IFRS veröffentlichen, IAS… …abschlüssen (Quelle: Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke: Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS. Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken… …Steueraufwand des Kalenderjahres / IFRS Periodenergebnis (vor Ertragsteuern) 6 Bilanzierung latenter Steuern in Zwischenabschlüssen nach IAS 34 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Betriebswirtschaftliche Eigenkapitaldefinition 1.3 Ursachen der Veränderung von Eigenkapital 1.4 Eigenkapitalausweis im (Konzern-) Abschluss 2. IFRS for SMEs 3. HGB… …Finanzinstrumente: Darstellung 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini-… …Eigen- kapital und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden… …. zu entnehmen. Bei der Einordnung eines Finanzinstruments stellen die IFRS bezüglich des Eigenkapitals eines Unternehmens auf ein Eigenkapital -… …nach IFRS die Regelungen von IAS 32.16A ff.; IFRIC 2 sowie Truxius, D., in diesem Band, Kapitel 18. 2 Vgl. dazu Reuter, M., Eigenkapitalausweis im… …„Bewertungspersönlichkeit“ darstellt. 5 Da das Eigenkapital betriebswirtschaftlich und auch nach IFRS als bilanzielle Residualgröße definiert ist, schlagen sich in dieser… …. Teilweise muss daher (ergänzend) auf (nationale) handels- und gesellschaftsrechtliche Regelungen ausgewichen oder verwiesen werden.3 7 Nach IFRS… …income) – wie auch immer – mit be trachtet werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach dem „rich- tigen“ Gewinn eines nach IFRS… …Wiederbeschaffungskosten. Folglich finden sich in den einzelnen IFRS Elemente unterschiedlicher (Kapital-) Erhaltungskonzepte (vgl. dazu F.102 ff.). Die dadurch im Einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Dr. Christian Fink Kapitel 27: Segmentberichterstattung 1. Einleitung 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3. Abgrenzung operativer Segmente 4… …5.3 Segmentübergreifende Daten 6. Formale Gestaltung des Segmentberichts 7. IFRS for SMEs 8. HGB i.d.F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes… …Darstellung den Informationsin- teressen der Adressaten zuwider laufen.1 Das Grundprinzip einer Segmentbericht- erstattung gem. IFRS 8.1 ist es dabei, den… …zu vermitteln und dadurch das Informationsniveau des Abschlusses zu erhöhen. 2. Anwendungsbereich von IFRS 8 3IFRS 8, aus dem die Pflicht zur… …, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an einem öffentlichen Markt gehandelt werden oder deren Handel sich in Vorberei- tung befindet (IFRS 8.2). Von einer… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in… …Überein - stimmung mit den vollen Regelungen des IFRS 8 zu geschehen. Ist dies nicht der Segmentberichterstattung 621 1 Vgl. Coenenberg, A.G./Haller… …entsprechenden Daten gem. IFRS 8.3 nicht als Segmentinformatio- nen gekennzeichnet oder tituliert werden. 5 In Konzernstrukturen ergibt sich zudem die Möglichkeit… …mit dem Einzelabschluss im Geschäftsbericht des Unternehmens veröffentlicht wird. Für diesen Fall kann nach IFRS 8.4 von Segmentinformationen im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Stilllegungen von immateriellen Vermögenswerten 6. Ausweis von immateriellen Vermögenswerten 7. Anhangangaben 8. IFRS for SMEs 9. HGB i.d.F. des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte IFRS 3… …der Bilanzierung von Sachanlagen (IAS 16) können bei immateriellen Vermögenswerten auch die ergänzenden Regelungen des – IFRS 3… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss � IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse Immaterielle Vermögenswerte 97 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K… …Standards, TL 6, 2007, Abschnitt 8, Tz. 10. – Immaterielle Vermögenswerte aus vertraglichen Rechten aus Versicherungsver- trägen � IFRS 4… …Versicherungsverträge – Langfristige immaterielle Vermögenswerte, die zur Veräußerung vorgesehen sind � IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und… …aufgegeben Geschäftsbereiche – Vermögenswerte aus Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen � IFRS 6 Exploration und Evaluierung von Bodenschätzen 2… …, M., Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS, 2005, S. 37. Abb. 7.2: Ansatz von immateriellen Vermögenswerten 11Das Kriterium der… …Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 erworben wurden sowie bei selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten des Anlagever- mögens… …eventuellen außer- planmäßigen Wertminderungen nach IAS 36 abzuschreiben ist. Nach IFRS 3.B31 muss nur eines der beiden folgenden Kriterien erfüllt sein, damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zwischenberichterstattung

    Dr. Thomas Ull, Dr. Stephan Abée
    …IFRS bilanzierenden Unternehmen sind gemäß IAS 1.49 nur zur jähr- lichen Abschlusserstellung verpflichtet. Auch aus IAS 34 ergibt sich keine unmit-… …. Sofern ein Unternehmen pflichtgemäß oder freiwillig einen Zwischenbe- richt in Übereinstimmung mit den IFRS erstellt und veröffentlicht, ist IAS 34 anzu-… …WpHG zu veröffentlichen. Bei einer Quartalsberichterstattung nach IFRS ist wiederum IAS 34 maßgeblich. 7 Die Zwischenberichterstattungspflichten… …, T./Ammedick, O., in: KoR 2007, S. 286. oder Prime Standard besitzt, zur Konzernrechnungslegung verpflichtet ist oder frei- willig Abschlüsse nach IFRS… …Zwischenberichterstattung 641 3 In Anlehnung an Schneider, J., in: PiR 2009, S. 352. 4 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19… …Aktien die wesentlichen Geschäfte mit nahestehenden Personen angeben. Des Weiteren haben nach IFRS bilanzierende Unternehmen die Vorschriften des IFRS 7… …nach den IFRS aufstellen und veröffentlichen. Dabei wird in IAS 34 nicht zwischen Halbjahresfinanzberichterstattung, Quartalsfinanzberichterstat- tung… …Zwischenberichtsperiode, die nicht im Abschluss der Zwischenberichtsperiode widergespiegelt worden sind, sowie für den Fall, dass IFRS 8 „Geschäftssegmente“ das Unternehmen… …Zwischenberichterstattung, allerdings liegen Zwischenberichterstattung 647 14 Vgl. Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19 Rz. 6… …, J./Schlüter, J., Beck’sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 43 Rz. 66; Epstein, B.J./Jermakowicz, E.K., Wiley IFRS 2008, 4. Aufl., 2008, Abschnitt 19 Rz. 6, 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 170. 6Die fortgeführten Anschaffungskosten werden nach dem folgenden… …. auch Petersen, K./Bansbach, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2010, 5. Aufl., 2010, S. 187. ligen Forderungen nunmehr uneinbringlich sind. Für das… …wurde die Forderung mit 190.000 EUR angesetzt. Die Bilanzie rung nach IFRS führt am Stichtag zu einem Anstieg der Forderung auf 210.000 EUR und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …Bilanzierungsregeln von Rechnungsabgrenzungsposten 4. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 5. Grundfälle nach IFRS und deren Bilanzierung 5.1 Transitorische… …Rechnungslegung hegt den Anspruch, entscheidungsnützliche Informationen bereit zu stellen. Zu diesem Zweck wurde die Rechnungsabgren- zung im Rahmenwerk der IFRS… …Ansatz von Rech- nungsabgrenzungsposten niederschlägt und ob die gewünschte Vereinheitlichung von IFRS und US-GAAP tatsächlich realisiert werden kann. Im… …nach IFRS zählt die Periodenabgrenzung daher zu den Basisannah- men neben dem going-concern-Prinzip (vgl. F.22). Abzuwarten bleibt, wie das mit dem FASB… …zu legen (vgl. hierzu Phase B des Rahmenskonzept-Projektes). Wie auch schon bei anderen Standardänderungen (z.B. bei IFRS 4 Insurance contracts)… …, A.-K./Wollmert, P./van Hulle, K, in: Baetge et al., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Loseblattwerk, 2002, Kapitel III, Rz. 75 m.w.N. – Verständlichkeit –… …Rechnungslegung zu beachten. Spezielle Bilanzierungsregeln für transitorische RAP finden sich außerhalb des Frameworks in Einzelstandards der IFRS nicht wieder… …transitori- schen RAP sind bei der Bilanzierung neben dem Rahmenwerk der IFRS noch Spe- zialvorschriften in Einzelstandards zu beachten, welche die Aktivierung… …Rechnungsabgren- zungsposten nach IFRS. Tobias Dreixler, Carsten Ernst 588 4. Ausweis von Rechnungsabgrenzungsposten 22Aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind… …angeschafft werden oder nicht, im langfristigen Bereich auszu- weisen. 5. Grundfälle nach IFRS und deren Bilanzierung 5.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück