COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (4)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Unternehmen Anforderungen Management Kreditinstituten Rahmen Analyse Corporate Compliance Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Controlling deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …sind im Konzernabschluss latente Steuern zu bilden? � Wie sind die latenten Steuern im Konzernabschluss zu bewerten? 3.1 Überblick und definitorische… …Einzelabschluss rechtlich selbständiger Unternehmen handelt es sich bei einem Konzernabschluss um einen Abschluss der wirtschaft- lichen Einheit Konzern, der sich… …gemeinschaftliche Führung gemäß IAS 31 Gemeinschaftsun- ternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen. Die Zielsetzung eines Konzernabschlusses liegt in der… …Konzernunternehmen im Konzernabschluss so darzustellen, als ob es sich bei dem Konzern um ein ein- ziges Unternehmen handelt (IAS 27.4). 75 Vgl. hierzu und im… …Folgenden Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W., Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 2009, S. 594. 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach… …von Abschlüssen können sich weitere Abweichungen zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und denen in der Steuerbilanz ergeben, wenn Anteile an… …Gemeinschaftsunternehmen wahlweise oder Anteile an assoziierten Unternehmen verpflichtend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Im Unterschied… …Tochterunternehmen in den Konzernabschluss einzu- beziehen (IAS 27). Die Quotenkonsolidierung ist gemäß IAS 31 für Gemeinschaftsunterneh- men vorgesehen. Alternativ… …Konzernabschluss verpflichtend nach der Equity-Methode zu bilanzieren. 77 IAS 28.26 verlangt auch für die Einbeziehung von assoziierten Unternehmen nach der Equity-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

    Dr. Nadine Antonakopoulos, Dr. Christian Fink
    …, einen befreienden Konzernabschluss nach IFRS zu erstellen. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Rege- lungen zur befreienden Erstellung eines… …IFRS-Konzernabschlusses in § 315a HGB kodifiziert. Somit wird die Aufstellungspflicht für einen Konzernabschluss nach internationalen Vorgaben nicht von Seiten des IASB… …Einbeziehungswahlrecht in den Konzernab- schluss an bestimmte Kriterien. So muss ein Tochterunternehmen dann nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden, wenn – die… …Weiterver- äußerung gehalten werden. 10 Daneben formuliert § 296 Abs. 2 HGB ein Wesentlichkeitskriterium, indem ein Ein- bezug in den Konzernabschluss dann… …entfällt, wenn nur Tochterunternehmen existieren, die nach den Vorschriften des § 296 HGB nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden müssen. 11 Für… …Gesellschaften in den Konzernabschluss begründen. Dazu zählt auch die erhebliche und andauernde Beschränkung in der Ausübung bestimmter Rechte. Somit muss das… …genannte Tochterunternehmen nicht in den Konzernabschluss einbezogen werden. Aufgrund der Zielsetzung des Konzerns, ein möglichst hohes Umsatzvolumen… …12Zwar kann ein Konzernabschluss durchaus auf Basis eines separaten, vollkommen autarken Buchführungssystems erstellt werden, was jedoch ein immenses… …den Konzernabschluss einbe zogenen Unternehmen aufbereitet (HB II-Erstellung) und zu einem Summen- abschluss verdichtet. Um dabei jedoch keine… …, J./Niemann, W. (Hrsg.), Jahres- und Konzernabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Band B, 13. Aufl., 2010, Rz. 462K; vgl. zur steuerlichen Behandlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …. Einleitung 2Als Konsolidierungskreis bezeichnet man grundsätzlich den Kreis der Unterneh- men, die in den Konzernabschluss einbezogen werden. Dabei ist zu… …verschiedenen Unternehmenstypen in den Konzernabschluss einbezogen werden. 3 Die Bestimmung der Tochterunternehmen, die nach IFRS in den Konzernabschluss des… …umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemeinschaftlich Konsolidierungskreis 701 1 In Anlehnung an Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11… …Gemäß IAS 27.12 sind alle in- und ausländischen Tochterunternehmen in den nach IFRS erstellten Konzernabschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen. Man… …rungsverboten oder -wahlrechten kennen die IFRS nicht. Jedoch ist bei der Beurtei- lung des Einbezugs eines Tochterunternehmens in den Konzernabschluss die Frage… …Wesentlichkeitsschwellen und sprechen keine qualitativen Gründe für einen Einbezug, kann auf die Einbeziehung der betreffenden Tochter- unternehmen in den Konzernabschluss… …Konzernabschluss ergibt. Wird ein Tochterunter- nehmen nicht in den Konsolidierungskreis einbezogen, erfolgt die Bilanzierung und Bewertung des entsprechenden… …Einzelabschluss des Sponsors als auch dem Konzernabschluss auszulagern. Der Sponsor transferiert dabei z.B. fremd - finanzierte Vermögenswerte inkl. der… …Unternehmen. 25 Im Konzernabschluss der Partnerunternehmen existiert hinsichtlich der Einbezie- hung des Gemeinschaftsunternehmens ein Methodenwahlrecht. So… …kann es entwe- der im Rahmen der Quotenkonsolidierung oder entsprechend der at equity-Methode in den Konzernabschluss aufgenommen werden (vgl. zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojekts

    Santokh Advani
    …vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach… …Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um - fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für diese „Freiwilligkeit“… …einzureichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als kleins- ter gemeinsamer Nenner an. 2Mag man in oben genannten Fällen eher von einer… …in Kauf genommen, vielfach aber auch unterschätzt. Wer den Weg zum vollständigen Konzernabschluss nach IFRS noch scheut, dem bleiben Alternativen. Ob… …akzeptierten Konzernabschluss nach HGB, und dem Sollzustand, nämlich einem das Geschäft vermeintlich realistisch abbildendenden international akzeptierten… …Konzernabschluss nach den Regeln der IFRS stecken bleiben, mag jeder für sich zu beurteilen. Zu befürchten ist aber, dass der internationale Adressat des… …Konzernabschlusses mit einem IFRS für kleine oder mittelgroße Unternehmen und schon gar nicht mit einem Konzernabschluss nach dem Bilanzrechtsmodernisie- rungsgesetz… …nach IFRS erstellt werden oder aber parallel zum vollständigen Konzernabschluss nach HGB proforma Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung nach den IFRS… …Konzernabschluss nach den IFRS aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Anhang, Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Kapitalflussrechnung… …seinem Konzernabschluss nach HGB bei der Bewertung des Sachanlagevermögens die verglichen mit den wirtschaftlichen Nutzungsdauern deutlich kürzeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …. Werden in den Ein- zelbilanzen der in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften Forderun- gen und Verbindlichkeiten gegenüber anderen… …wirtschaftliche Einheit keine Schuldver- hältnisse mit sich selbst eingehen. Insofern wird der aufgeblähte Konzernabschluss durch die Eliminierung von Forderungen… …und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt. Dieser Eliminierungsvorgang ist Gegen- stand… …. Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung sind alle innerkonzernlichen Rechtsbeziehungen zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Konzernunternehmen… …Gesellschaf- ten sowie zinslose Darlehen enthalten. Weitere Konsolidierungsmaßnahmen 837 1 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11. Aufl., 2008… …; S. 443. 2 Vgl. Küting, K./Weber, C.-P., Der Konzernabschluss, 11. Aufl., 2008; S. 444. 1.3 Entstehung und Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen… …Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen 4 Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten von in den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen in gleicher Höhe… …die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu uneinheitlichen Stichtagen bilanzieren. Schuldverhältnisse können somit zum Stichtag des… …Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber 80 80 verbundenen Unternehmen Bank 50 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 50 50 JÜ aus… …. Bodo Peisch 840 t2 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Soll Haben Forderungen gegenüber 80 80 verbundenen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …der Altgesellschafter. Der neue Ge - sellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter - unternehmen (oder ein Unternehmen… …Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei der Erstkonsolidierung aber… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmenden Mutterunter- nehmen hingegen mussten für ihren Konzernabschluss schon in 2005 (einige auch erst… …HGB- Konzernabschluss vorgelegt. Nunmehr möchte es per 31.12.2011 erstmals einen IFRS-Konzernabschluss erstellen und damit auf den HGB-Konzernabschluss… …IFRS 851 1 Vgl. Theile, C., in: Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch: Einzel- und Konzernabschluss, 4. Aufl., 2009, Rz. 5023. 4. Erleichterungen… …nungsbilanz findet nun die Erstkonsolidierung statt, wobei in den Konzernabschluss die Vermögenswerte und Schulden des Tochterunternehmens auf Basis der HB II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Bedin- gungen ein Ausweis als Eigenkapital im Konzernabschluss möglich. Die meisten Personengesellschaften können diese Bedingungen erfüllen, teilweise… …für Tochtergesellschaf- ten in der Rechtsform der Personengesellschaft. Deren haftendes Kapital ist weiter- hin im Konzernabschluss in vollem Umfang als… …tation of Financial Statements“, welche am Tag der Veröffentlichung in Kraft trat und damit ab dem Abschlusszeitraum 2009 im Konzernabschluss zu beachten… …im Konzernabschluss nicht zwingend als Eigenkapital klassifiziert. Ein Fremdkapitalausweis ergibt sich gem. IAS 32.AG29A insbesondere immer dann, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …Einzelabschluss bzw. gegen den Geschäfts- oder Firmen- wert im Konzernabschluss (erfolgsneutrale Abbildung). Bezieht sich die Garantie hingegen auf den… …direkt in den Konzernabschluss übernommen werden können. Vielmehr ist die Buch- wertbilanz des Veräußerers in eine Neubewertungsbilanz des Erwerbers zu… …Leistungsverflechtungen unter Berück-sichtigung des Einheitsgrundsatzes im Konzernabschluss zu eliminieren, da diese nunmehr innerhalb des Konzernverbundes bestehen. 44…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Formale Aufbereitung des IFRS-Abschlusses

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Werte zu ermitteln (Rechenfunktion).106 In den meisten Fällen können die Daten aus dem zu analysierenden Einzel- oder Konzernabschluss nicht direkt in ein… …lang- und kurzfristigen Bestandteilen (IAS 1.51). In diesem Fall sind die in den Konzernabschluss aufzunehmenden verpflichtenden Fristigkeitsangaben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …(BilMoG) Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 8 Geschäftssegmente 1. Einleitung 2Grundsätzlich stellt der Jahres- bzw. Konzernabschluss die… …Konzernabschluss verwendet wurden. Segmentberichterstattung 633 Tabelle 27.3 stellt die segmentübergreifenden Angabepflichten überblicksartig dar. 6. Formale…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück