COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (28)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Berichterstattung interne Praxis Bedeutung Prüfung Revision Rahmen Banken Risikomanagements Fraud Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …............................... 2/54 Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen RA Dr. Rüdiger Werner ........................... 2/59 Das rechnungslegungsbezogene interne… …Ermittlungen / Studie Griffith University über Briefkastenfirmen ... 6/245 GRC-Report ZRFC-Büchermarkt Grundriss der Wirtschaftsethik Prof. Dr. Stefan Behringer… …. ......................... 2/96 Compliance-Management in mittelständischen ­Unternehmen Dr. Karl-Heinz Belser. ............................. 2/96 Handbuch Interne Kontrollsysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …Datenschutz / Interne Ermittlungen (32%) Kartellrecht (12%) Arbeitsrecht (10%) Emittentenrecht (6%) Umweltrecht (6%) Whistleblowing (6%) Insolvenzrecht (3%)… …der Thematik „Datenschutz/Interne Ermittlungen“ befasst (32 %). Alle weiteren behandelten Themenbereiche, wie z. B. kartell- oder arbeitsrechtliche… …Betrachtung (23%) Ethik/Integrity/Code of Conduct (17%) IT-Unterstützung (33%) Whistleblowing (3%) Interne Kommunikation (3%) Integration/Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …für die Entscheidungsträger aufgrund nicht pflichtgemäßer Entscheidungsfindung, CCnachträgliche Investition in Compliance und das Interne Kontrollsystem… …Elemente einer IDD- Prüfung umfassen daher Analysen und Recherchen bezüglich: CCder Frage, in welchem Umfang interne Kontrollen und eine… …Compliance-Verstöße reagiert? Macht der CCO (operativ umzusetzen durch die Interne Revision) Gebrauch von Prüf- und Kontrollrechten bei externen Vertriebskräften und… …. Korruptionsdelikte, bekannt oder vermutet? Wie wurde damit umgegangen? Welche (rechtlichen) Schritte wurden ergriffen? Gibt es derzeit laufende Ermittlungen gegen… …ergeben sich aus den ggf. anhängigen Ermittlungen? Fragenkreis 4: Rechnungswesen Welche Kostenstellen werden für oder durch den Vertrieb bebucht?… …des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59 60486 Frankfurt am Main Telefon +4969713769-15 Fax +4969713769-69 akademie@diir.de… …Hannover, 5. bis 7. November 2012 Deutsches Institut für Interne Revision e.V.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …Risikomanagement schwerpunktmäßig der Umgang mit Unternehmensrisiken behandelt; dieses hat daher einen präventiven Charakter. Das Interne Kontrollsystem dagegen ist… …Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. 5 Das Interne Kontrollsystem hat durch seinen Steuerungs- und Überwachungscharakter daher einen präventiven… …Kündigung oder Rechtsabteilung zwecks rechtlicher Beurteilung); Stellen Sie den T atverdächtigen nicht ohne vorherige Ermittlungen zur Rede; Suchen Sie… …irtschaftskriminalität. Die Maßnahmen sind dabei relativ einfach in der Umsetzung. Eine im Vorfeld strategisch geplante und immer wieder in Trainings geprobte interne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …vorgesehen. 9 Vgl. § 6 Abs. 1 S. 1 HinwGebSchG-Entw. mobil: iOS und Android Alles für € (D) 14,95 im Monat INTERNE REVISIONdigital Gebündeltes Fachwissen für… …die Interne Revision INTERNE REVISIONdigital Datenbank, € (D) 14,95 im Monat (Jahresbezug € (D) 179,40) inkl. 19% USt. ISBN 978-3-503-11427-6 Kostenfrei… …Anzeigenden über die Aufnahme und den zeitlichen Ablauf von Ermittlungen zu informieren, schon gar nicht innerhalb einer angemessen Frist, oder gar unverzüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    § 25c KWG – Neue Herausforderungen für Finanzinstitute?

    Drohen strafrechtliche Risiken durch die neue Gesetzgebung?
    Hendrik Reuling
    …: Schwennicke, A. / Auerbach, D. (Hrsg.): Kreditwesengesetz (KWG), Kommentar, München 2009 § 25c KWG Rn. 43ff. 17 Vgl. Zentes, U. / Wybitul, T.: Interne… …ein Anfangsverdacht, müsste die Staatsanwaltschaft eigene Ermittlungen mit der Konsequenz einer zusätzlichen Belastung aufnehmen. Dies würde eine… …, S. / Schreier, H.: Private Ermittlungen, in: Achenbach, H. / Ransiek, A. (Hrsg): Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2008, S. 1266…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …Ermittlungen, z. B. durch Staatsanwaltschaften, Kartellbehörden, SEC etc., lagen die Anreize zur Einführung eines CMS bisher denkbar niedrig. In Unternehmen, die… …Gegebenheiten im Unternehmen 13 , sie können jedoch auch durch behördliche Ermittlungen und Monitoring-Maßnahmen beeinflusst werden (z. B. Siemens, Daimler). Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Umsatzsteuerbetrug durch Karussellgeschäfte

    Grundmuster, Risiken und Präventionsansätze
    Prof. Dr. Alexander M. Dühnfort
    …Mitarbeiter und das interne Kontrollsystem. 1. „Karussellgeschäfte“ – Ein exotisches Problem? Die Wahrscheinlichkeit für Unternehmen, ungewollt in ein… …Sorgfaltspflichten entstandenen Schaden in Betracht. Nicht zuletzt sei auf den möglichen Reputationsverlust aufgrund öffentlichen Bekanntwerdens der Ermittlungen im… …einzelner Mitarbeiter und/oder technischer Systeme zu erkennen und rechtzeitig zu korrigieren. Sofern im Unternehmen eine interne Revision eingerichtet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …beliebte Fallsimulation „Unternehmensinterne Ermittlungen“ statt. An zwei Tagen identifizieren die Teilnehmer in kleinen Gruppen unternehmensschädigendes… …angrenzenden Fachbereichen wie Interne Revision oder Recht. Die Studie schätzt daher die Compliance-Sensibilität und ‑Managementqualität der Bau- und… …Sicherheitsaufgaben – vor allem die Privatwirtschaft relevante Fähigkeiten benötigen wird. So werden Unternehmen in Abteilungen wie Interne Revision, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …. Pressemitteilung der Bundesanwaltschaft v. 22.11.2011: Ermittlungen in 15 Ländern. 4 Vgl. Neue Zürcher Zeitung v. 9.2.2012, S. 11: „Der Compliance wurde früher… …Straftat an eine bestimmte natürliche Person auf eine mangelhafte interne Organisation zurückzuführen ist oder ob dem Unternehmen vorgeworfen werden kann… …Bundesanwaltschaft hält – ohne diesen Aspekt zu würdigen – fest: „Die Ermittlungen haben ergeben, dass die Compliance Abteilung der ALSTOM zum für die vorliegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück