COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Compliance Ifrs interne Arbeitskreis Governance Instituts Banken Controlling Grundlagen Institut Prüfung Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 45 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen widmet sich auch die Wissenschaft seit vielen Jahren intensiv dieser Thematik. Insbesondere in den letzten Jahren sind… …von CSR für die Unternehmen beschäftigt. Trotz allem gibt es kaum Arbeiten, die den Stellenwert von CSR in Bezug zur Unternehmensverfassung unter­suchen… …Verantwortungs­übernahme durch Unternehmen gelegt. CCCSR1, die vorwiegend in den 60er bis in die späten 70er Jahre Beachtung fand, fokussiert die gesellschaftlichen… …Pflichten sowie die zurechenbare Verantwort­lich­keit von Unternehmen. CCSeit Mitte der 70er Jahre wurde ergänzend zu CSR1 auch das Ver­hal­ten von… …Unternehmen, welches als Corporate Social Responsiveness — CSR2 bezeichnet wird, analysiert. Diese Unter­suchungen gelten als stärker praxis­orientiert… …und akzeptable Recht­fertigung bilden gemäß Smith (1776), Levitt (1958), Friedman (1970) Marktkräfte, die die Unternehmen zu sozialen Aktivi­täten… …internationalen CSR-Diskussion für Nach­haltig­keit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004. 9 Vgl. Friedman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Begriffe und die damit verbundenen Tätigkeiten; zum anderen ist unklar, inwieweit sich der Gesetzgeber neben den Stakeholdern von Unternehmen als… …Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen zunehmend an Relevanz. 1.4 Bislang fehlender empirischer Beleg Inwieweit sich diese Entwicklung auch… …Unternehmen von Interesse sein, einen Eindruck über die allgemeinen Entwicklungstendenzen hinsichtlich der relativen Bedeutung möglicher Einflussfaktoren, Ziele… …der Geschäftsleitung sowie einer schriftlichen Befragung bei den Verantwortlichen ausgewählter Kontroll- und Überwachungsbereiche deutscher Unternehmen… …, Rechtsform/Börsennotierung und Branche breites Spektrum an Unternehmen gewählt worden war. Der Befragung ging ein Pretest voraus, dessen Ergebnisse in dem endgültigen… …Untersuchungsdesign berücksichtigt wurden. 2.2 Motivationsstrukturen in den Unternehmen Gegenstand der Eingangsfrage war die Einschätzung, inwieweit die Ausgestaltung… …. Zusammenfassung Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags war die Überlegung, inwiefern in Unternehmen der Gesetzgeber und das Aufsichtsorgan als eigenständige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …. Hierbei wurde Ethik als ein zentraler unternehmerischer Er- folgsfaktor im Unternehmen identifiziert. Ferner seien – so Höhler – Ethik und Corporate… …deutschen Unternehmen Familiengesellschaften, 70% aller Arbeitsplätze in Familienunternehmen angesie- delt und 50% des Bruttoinlandsprodukts durch… …Aufmerksamkeit richte sich jedoch verstärkt an börsennotierte managementgeführte Unternehmen. Der Auf- taktabend der Hamburger Auditing Conference wurde durch… …ständische Unternehmen (KMU) zu reduzieren. Als mögliche Elemente der EU- Richtlinienreform erörterte Blöink – die Reduzierung der Wahlrechte für die… …Unternehmen zur Berichterstattung über Ziele und Strategien anführen. Zum Abschluss seines Vortrags erörterte Hütten das Management Com- mentary Practice… …novellierten DRS die Übereinstimmung zum Management Commentary thematisiert werden soll. Somit sind auch in Zukunft deutsche Unternehmen, die nach IFRS… …Analysis (IDEA). Hierbei wurden der Einsatz von IDEA in der Fi- nanzverwaltung bei der Außenprüfung und Steuerfahndung, die Vorbereitung der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Stellung und Funktion des Compliance-Beauftragten und der Compliance-Funktion

    Frank Russo
    …Organisationseinheit unverhältnismäßig wäre. Kleinere Unternehmen, die neben dem Geschäftsleiter lediglich administrative Hilfskräfte beschäftigen, könnten… …. Primärer Ansatz des Rechtsbereichs ist es, einen materiellen Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Zwar verfolgt die Com- pliance-Funktion diesen Ansatz auch… …Vertriebsstrukturen sowie der Aufbau- und Ablauforganisation von Wertpapierdienstleistungs- unternehmen, – fundierte Kenntnisse zu den im jeweiligen… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen gehandelten oder vertriebenen Finanzinstrumenten, – soweit im jeweiligen Wertpapierdienstleistungsunternehmen erforderlich… …verfügen: – Kenntnisse sämtlicher im Unternehmen bestehender Geschäftsfelder im Bereich der Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleis-… …einer derartigen Prüfung trägt gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Finanz- dienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) das Unternehmen. 3.5 Sonderprüfungen… …pliance-Organisation sein. Die Kosten, die der BaFin hierfür entstehen, sind von dem geprüften Unternehmen der BaFin gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 FinDAG zu erstatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …. Warum ist Datenschutz so schwierig? Strukturierte Daten, die von Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder an- deren Einrichtungen gespeichert werden… …Regelungen reichen als Erlaubnistatbe- stand nicht aus. An dieser Stelle entsteht eine Pattsituation für viele Unternehmen. Da Ver- stöße gegen interne… …Einzelfällen ebenfalls strafbar sein, aber sicher nicht in allen Fäl- len. In der Konsequenz untersagen viele Unternehmen ihren Mitarbeitern die pri- vate… …. Gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) gelten für Unternehmen Dokumentati- onspflichten bezüglich der geschäftlichen Vorgänge38. Der genaue Umfang ist hier… …Unterneh- men und seine Organe gilt es, Schaden durch Sicherstellung der Einhaltung der Gesetze und Regeln abzuwenden. Ob sich ein Unternehmen im… …mit Blick auf die Verantwortung für das Unternehmen und hält sich gleichzeitig an die Com- pliance-Verpflichtung zum Datenschutz? In jedem Fall ist… …des BDSG dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Unternehmen (im Folgenden als Datenübermittler bezeichnet) die Daten zwecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Abgleich dieser Perspektiven. 5 Zahlreiche Unternehmen nutzen die BSC bereits seit vielen Jahren, wodurch die Relevanz, Zweckmäßigkeit und… …führung bilden somit die übergeordneten Zielsetzungen einer solchen Scorecard, wobei für deutsche Unternehmen stets die Prämissen des Deutschen Corporate… …dazugehörender Prozes- se sowie – Steuerung und Kontrolle guter Corporate Governance im Unternehmen. Alle aus diesen Vorteilen resultierenden Zielsetzungen… …Personalplanung auf die Tätigkeit dieses Ausschusses zurückführen. Zusätzlich zu einem Prüfungsausschuss – dem Audit Committee – erfolgt in vielen Unternehmen… …und leistet somit einen wesentli- chen strategischen Beitrag zur Verbesserung der Steuerung und Überwachung von deutschen Unternehmen. Darüber hinaus… …individuellen unternehmensbedingten Fest- legung der einzelnen Zielwerte und Messgrößen können diese von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich stark… …ein maßgebli- cher Vorteil der Aufsichtsrats Scorecard. Dadurch wird systematisch der häufig in Unternehmen und Aufsichtsräten vorherrschende… …messbar. Durch die Schaffung einer solchen Basis ermöglicht sich den Unternehmen und den Aufsichtsräten eine transparente Außenkommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …funktionstüchtigen Kontroll- und Überwachungssystems innerhalb von Unternehmen immer mehr in den Fokus der Corporate-Governance-Diskussion gerückt. Das… …Wie reagieren Chief Executive Officers (CEOs) auf die Komplexität von zunehmend miteinander vernetzten Unternehmen, Märkten, Gesellschaften und… …Berichtspflichten contra CSR-Engagement +++ Einfluss von NGO auf Unternehmen +++ Finanzmarktregulierung +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 217…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …wurden die Qualität der Corporate-Governance-Berichterstattung im Geschäftsbericht von deutschen börsennotierten Unternehmen analysiert und… …Aufsichtsräte definiert. Viele Unternehmen haben die Vorstandsvergütung angepasst. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch auch, dass einige Unternehmen noch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmenszukunft Jetzt in Neuauflage! Erbschaft, Verkauf oder Gesellschafterwechsel – stehen in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an… …Unternehmensbewertung O bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen O das modifizierte Ertragswertverfahren als praktisch anwendbare… …Unternehmen men“; Stärkung der Überwachungsqualität im Aufsichtsrat; Stärkung der Aktionärsrechte; langfristig orientiertes Handeln; Entsprechenserklärung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Der logistische Prozess bei national und international tätigen Unternehmen Revision des Finanz- und Rechnungswesens 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J… …von Excel- Dateien 29. 11. 2012 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Technische/organisatorische forensische… …SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück