COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (13)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Berichterstattung Anforderungen Unternehmen Bedeutung Praxis Arbeitskreis Management Controlling PS 980 Rahmen internen Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studie: 70 Prozent der Banken fürchten steigende Regulierungskosten

    …Reporting Standard 9 (IFRS 9) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan). Für die künftige Entwicklung der IT-Landschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …Standards (IFRS) zu erstel- len. 58 Alle verbleibenden Mutterunternehmen besitzen das Wahlrecht zur freiwilli- gen Erstellung eines Konzernabschlusses… …nicht ausgeübt wird, 60 hat eine Entscheidung über die fakultative Anwendung des Rechtskreises – HGB oder IFRS – sowohl erhebli- chen Einfluss auf… …Umstellung auf die IFRS kostenin- tensiv sei. 65 Auf den ggf. als hoch zu bezeichnenden Umstellungsaufwand folgt die Phase der fortlaufenden… …Spielraum der IFRS vgl. beispielhaft Kirsch 2006, S. 1266-2171; Küting 2011, S. 2091-2094. 62 Vgl. PwC 2006, S. 6-8 zur Wahrnehmung durch Investoren… …. 63 Zu Auswirkungen des Wechsels von HGB zu IFRS vgl. empirisch Coenenberg et al. 2011, S. 137-142. 64 Zu möglichen Auswirkungen auf das… …Handelsbilanzen II Objekte der Konzernrechnungslegungspolitik dar. 71 Dabei gilt bei der Bilanzierung nach IFRS aufgrund der zahlreichen Abwei- chungen in… …. 343-349; Endert/Sepetauz 2012, S. 81-83. 71 So auch Scheffler 1998, S. 583. 72 Ein umfassender Vergleich zwischen HGB und IFRS findet sich bei… …Konsolidierungskonzeptes führte. 103 Indes sind die aktuellen bilanzrechtlichen Regelungen nach den IFRS 104 , US-GAAP 105 und HGB 106 nur bedingt geeignet, um… …. Brakensiek/Küting 2002, S. 209 f. 95 Vgl. Stockmann/Zeller 2007, S. 1249 f.; sowie zu den Kriterien der bilanzwirksamen Ausbuchung nach HGB und IFRS… …aktuellen Reform- vorschlägen seitens des IASB zur Neuregelung des IFRS 10, in denen ebenfalls rechnungslegungspolitische Spielräume verbleiben. 107 Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …des Kapitels erfolgen in enger Anlehnung der Ausführungen zur Zwischenlageberichterstattung von Stute, A.: IFRS, IPB 13, 2010, S. 149–170 in… ….: IFRS, IBP 13, 2010, S. 158. Die Ver- sicherung der gesetzlichen Vertreter wurde hier aus sachlogischen Gründen ebenfalls als ein Bestandteil der… …hat unabhängig von der angewendeten Rechnungslegung (HGB oder IFRS) eine Anwendung der Definition des IAS 24 zu erfolgen.23 Definitionsbasis ist, dass… …Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2014 sind die neuen Regelungen des IFRS 10, IFRS 11 sowie IAS 28 ___________________ 22 Übernommen aus: Stute, A… …., IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht, S. 161. Zum Abhän- gigkeitsbericht s. Kap. B.12. 23 Vgl. DRS 11.6 (aufgehoben 2010), IDW RS HFA 33, Rz. 8… …, DRS 16.54. Zur Darstellung der Definition innerhalb des DRS 11 wird auf Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 163–167 verwiesen. 24 Vgl. IAS 24.9 zum… …Einfluss) auf IFRS 10, IFRS 11 und IAS 28 (rev. 2011). Alle Standards sind vom IASB bereits für Geschäftsjahre verbindlich, die ab dem 1. Januar 2013… …Definitionen nach IAS 27, IAS 28 (2003) [Gültig lt. IASB bis 31.12.2012, Anwendung in der EU bis 31.12.2013] Definitionsbestandteile nach IFRS 10, IFRS 11… …Stimmrechte [IAS 27.13]. • Beherrschung [IFRS 11.6 f. und IFRS 11.Anhang A] Beherrschung liegt vor, wenn der Investor aufgrund seines Engagements bei dem… …Gemeinschaftliche Führung [IAS 28.3 (2011) sowie IFRS 11.7 und IFRS 11.Anhang A] Vertraglich vereinbarte Teilung der Beherrschung einer Vereinbarung, die nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte Normen ¾ Keine Verpflichtung für Mutterunternehmen ¾… …HFA 1 Tz 48 (aufgehoben 7.7.2005). 4 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 118. 5 Vgl. IDW RS HFA 1 Tz 49 und Anlage, Abschn. D5 (aufgehoben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …die Bilanzierung existieren. In Deutsch- land sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Rechnungslegung nach HGB, nach IFRS und (mit… …kapitalmarktorientierte Konzerne üblicherweise nach IFRS. Die Grundausrichtung von HGB und IFRS wird nachfolgend kurz skizziert. Die Bilan- ___________________ 2… …. Viele der grundlegen- den Anmerkungen zur Bilanzierung nach IFRS gelten allerdings zu wesentlichen Teilen auch für US-GAAP, da beide Systeme auf den… …muss. Im Gegensatz dazu sind die internationalen Rechnungslegungsnormen wie IFRS weniger am Gläubiger, sondern sehr stark am Kapitalmarkt… …unter dem Leitbild des Vorsichtsprinzips und der Stabilität stehenden Bewertungsvorschriften des HGB orientiert sich die Bewertung nach IFRS am… …. (IFRS, 2011), S. 12. 5 Vgl. Löw, E. (Bilanz, 2005), S. 55. Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung 735 schlüsse deutlich… …und zum Zeitpunkt der Kreditvergabe in voller Höhe GuV-wirksam anzusetzen. Internationale Rech- nungslegungsnormen wie IFRS behandeln solche… …wichtige Rolle spielt. Erstellt ein Institut eine Konzernbilanz nach IFRS und bilanziert auf der Einzel- institutsebene nach HGB, dann liefern die… …Bearbeitungsgebühr sofort (nach HGB in voller Höhe und nach IFRS zumindest zu einem gewissen Anteil) Ergebnis erhö- hend aus. Im Gegenzug verringern sich dadurch aber… …mithilfe derivativer Instrumente vollstän- dig zu schließen, in der handelsrechtlichen Ergebnisrechnung nach IFRS lassen sich gewisse Ergebnisschwankungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …bilden die Grundlage für eine dogmatische Interpretation und kritische Bewertung der Reformschritte des ESUG. IFRS oder HGB? Systemvergleich und… …., 49,95 u. Nach welchem Regelwerk bilanzieren? Vor dieser Frage stehen Unternehmen, die wahlweise nach den Vorschriften des HGB oder den IFRS bilanzieren… …Beisheim School of Management) CCTransaction Accounting – IFRS (Ralf Geisler, Ernst & Young GmbH) CCDas SAP-Lösungsportfolio für das Konzernberichtswesen (Dr… …, WWU Münster) CCDie konsolidierungstechnische Abbildung von Joint Operations nach IFRS 11 (Sebastian Höfner, Universität des Saarlandes) C C„Fair Value… …Uwe Fülbier, Universität Bayreuth) CCLatente Steuern – wo klemmt es? (Ulf Blaum, Ernst & Young GmbH) CCGewinn nach IFRS – Schein oder Sein? (Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …die konzernbilanzrechtlich nach HGB und IFRS zu unterscheidenden Begrif- fe „Vermögenswerte“ und „Vermögensgegenstände“ synonym verwendet. 90 Vgl… …Zweckgesellschaft zu klären und darzulegen, aus welchen Motiven und in welcher Form sie in der Unterneh- menspraxis Anwendung finden. Das Handelsrecht, die IFRS… …möglichen Umfang zu erweitern. Dennoch hat sich kein einheitli- cher Begriff herausgebildet.99 Der die Standards IAS 27 und SIC-12 ersetzende IFRS 10100… …vgl. insbesondere die Ausführungen zu IFRS 10 in Ka- pitel 4.3. 99 Vgl. Harter, G. J. (2011), S. 80. In der Literatur findet sich keine eindeutige… …study“ zur Konsolidierung von Zweck- gesellschaften nach IFRS 10 eine Liste – die in Abbildung 2 dargestellt wird – der von den befragten teilnehmenden… …einzelnen Rechnungslegungssystemen des HGB, der IFRS und der US- GAAP108. Ein genauerer Blick auf die umfassend vorhandenen Literaturbeiträge, die sich mit… …hatte auf die weiteren Entwicklungen bezüglich der Behandlung von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB einen wesentlichen Einfluss. Daher wird es hier… …als notwen- dig erachtet, über die normativen Begrifflichkeiten der IFRS und des HGB hinaus auch die der US- GAAP anzuführen. Einsatz von… …2009 legal definiert werden,109 existieren nach IFRS durch die Interpretation SIC-12 seit 1998 charakterisierende Beschreibungen für Zweckgesell-… …Bezeichnung „strukturierte Unternehmen“ ersetzt werden.123 Mit dem neuen IFRS 10 wird demgegen- über keine Unterscheidung in „reguläre“ Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …. (Überwachung des Risikomanagementsystems, 2004), S. 114ff. 3 Vgl. Berger, R. (One-Tier- versus Two-Tier-Board, 2004), S. 548ff. 4 Vgl. Stute, A. (IFRS, 2010)… …___________________ 23 Vgl. Stute, A. (IFRS, 2010), S. 89ff. Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk 98 auftun und die für die Beurteilung der Lage oder die… …Verfahren der Risikokapitalallokation. Inwieweit ___________________ 24 Vgl. Stute, A. (IFRS, 2010), S. 104ff. 25 Vgl. Weber, D. (Risikopublizität von… …Diversifikati- onseffekten. Kreditinstitute, die aufgrund ihrer Kapitalmarktorientierung einen Konzernab- schluss nach IFRS erstellen müssen (IAS-Verordnung… …Hinsicht bestehen weder ein Mehr- noch ein Minderauf- wand. Die eigentliche Herausforderung für Kreditinstitute ist der Anhang nach IFRS, da Kreditinstitute… …ausweislich ihres hohen Anteils an Finanzinstrumenten in allen Belangen den sehr umfangreichen IFRS 7 anzuwenden haben. Soweit eine nach IFRS bilanzierende… …. Doppelnennungen können somit vermieden werden.28 Die Anforderungen des IFRS 7, der allgemein an alle Unternehmen gerichtet ist, sind in hohem Maß deckungsgleich… …, IFRS 7 verlangt von Kreditinstituten prinzipiell die gleiche Ausführlichkeit zu Risikomanagement-Angaben wie DRS 5–10. Zu beden- ___________________ 27… …Vgl. Zepp, M. (Risikobericht von Kreditinstituten, 2007), S. 256ff. 28 Vgl. Stute, A. (IFRS, 2010), S. 105. Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk… …nicht übersehen wer- den, dass die Notwendigkeit einer umfassenden Risikoberichterstattung nach IFRS 7 auf IAS 39 – und zukünftig auf IFRS 9 – zurückgeht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …nichtfinanziell Management Commentary MD&A (20-F) (Konzern-) Lagebericht Jahres- abschluss (HGB) Konzern- abschluss (IFRS) Zwischen- abschluss Erklärung… …Lageberichterstattung in einem Standard zusammenführt. Zum anderen hat das International Accounting Standards Board (IASB) im Dezember 2010 das IFRS Practice… …Konzernlagebericht eingegangen (Abschnitt 2), bevor anschließend der Management Commentary nach IFRS (Abschnitt 3) und das Integrated Reporting (Abschnitt 4) im… …nach IFRS 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice Statement Während der Lagebericht in Deutschland eine inzwischen lange Tradition hat und… …IFRS Practice Statement Management Commentary (PS MC). 15 Hierbei handelt es sich nicht um einen Rechnungsle- gungsstandard, sondern um eine… …betreffenden IFRS-Abschluss offenzulegen oder dieser muss angeben, auf welchen Abschluss er sich bezieht (PS MC.5). IFRS- Abschluss und Management Commentary… …vermieden werden (PS MC.23). Sofern der IFRS- Abschluss eine Segmentberichterstattung umfasst, ist den segmentspezifischen In- formationen im Management… …Managementbericht IFRS-Abschlüsse ergänzt und erweitert, kommen als Anwender nur solche Unternehmen in Frage, die entwe- der pflichtgemäß oder freiwillig nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …. Melcher, W./Murer, A.: IFRS Practice Statement, 2011, S. 431. 4 Vgl. Kajüter, P., in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 63… …IFRS-Abschluss aufstellen, ergibt sich die Seg- mentaufteilung aus der Segmentberichterstattung nach IFRS 8. In IFRS 8.5 wird ein Geschäftssegment als ein… …auf jedes einzelne Geschäftssegment. IFRS 8.12 erlaubt eine Zusammenfassung von Geschäftssegmenten, sofern bei denen eine vollständi- ge… …ggf. Art der regulatorischen Rahmenbedingungen (e). Schließlich liegt ein berichtspflichtiges Segment dann vor, sofern es nach IFRS 8.13 eines der… …Approach, in dem analog zu IFRS 8 eine Definition von Seg- menten anhand der internen Organisations- und Berichtsstruktur zu erfolgen hat.9 Schließlich sind… …hinsichtlich der Auswahl von berichtspflichtigen Segmenten in Anlehnung an die IFRS in DRS 3.15 dieselben Größenkriterien von Umsatz, Ergebnis und Vermögen… …aufgeführt. Im Vergleich zu den DRS und IFRS verlangt § 285 Nr. 4 HGB für den Anhang von Einzelabschlüssen nach HGB lediglich eine Segmentierung der… …11 12 13 B.1 Grundlagen des Konzerns 49 Im Falle des Konzernabschlusses nach IFRS bestehen zwischen den nach DRS 20.37b geforderten… …Segmentinformationen für den Konzernlagebericht und der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 inhaltliche Überschneidungen. In die- sem Kontext sei auch darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück