COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 56 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …Aktiengesellschaften erlassen worden, sondern sollen jedem in Deutschland an einer Börse notierten Unternehmen Handlungsorientierung zur Gewährleistung einer statthaften… …und Diversität Das Führungssystem von Unternehmen, denen das Gesetz die Einrichtung eines Aufsichtsrats verbindlich vorschreibt 9 , verfügt über ein… …Kompetenzen“ 16 , er nennt intellektuelle Agilität, Teamorientierung, Urteilsvermögen, emotionales Interesse am Unternehmen, Leistungsbereitschaft und Integrität… …Unternehmenslandschaft häufig gewählten Rechtsformen einer GmbH oder GmbH & Co.KG, insofern den jeweiligen Unternehmen mehr als 500 bzw. mehr als 2.000 Mitarbeiter… …das Ergebnis aus der DVAI-Studie zum Informations- und Kommunikationsfluss im Aufsichtsrat mitbestimmter Unternehmen… …dargelegt und klar abgegrenzt 32 . Weil Unternehmen in Größe und Tätigkeit aber völlig verschieden sind und es sich nach wie vor um ein Nebenamt handelt, hat… …tätig (zu den DVAI-Veranstaltungen s. u. http:// www.DVAI-ev.de). Unternehmen wie z. B. Allianz, Brainloop, Deutsche Bank, Deutsche Börse, KPMG, Graf von… …Unternehmen wie A.T. Kearney, PWC, Siemens, etc. 29 Mehr dazu unter www.Institute-of-Directors.de. 30 Vgl. dazu auch die Teilnehmerberichte unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …kompetent zu vertreten. Gerade in öffentlichen Unternehmen werden nach den Beobachtungen der FEA zu selten Experten in die Aufsichtsräte gewählt, sondern nach… …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Dort sollen zunächst allgemeine Erkenntnisse aus den Sonderuntersuchungen zur Qualität der Abschlussprüfung im Mittelpunkt stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen. Was verbirgt sich hinter diesem Ansatz und wird er die Erwartungen erfüllen können? 1… …. Einführung Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich mit gestiegenen Erwartungen von außen konfrontiert: Die Stakeholder bemängeln häufig Inhalt… …Informationsbedürfnis der Öffentlichkeit, von Analysten, Investoren und NGOs oft nicht mehr gerecht. Aus eher interner Sicht setzt sich in immer mehr Unternehmen zudem… …die Erkenntnis durch, dass eine im Sinne des Integrated Reporting optimierte Unternehmensberichterstattung auch dem Unternehmen selbst einen… …Unternehmen. In Kernbereichen wie der Darstellung der Strategie, des Geschäftsmodells oder der strategischen Geschäftsziele weisen insbesondere die meisten im… …Integrated-Reporting-Ansätzen ist, dass die in den Unternehmen genutzten informationsverarbeitenden Systeme in der Lage sind, entsprechende Informationen aufzubereiten. Die damit… …. Kausch-Preis für Verdienste auf dem Gebiet des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens für Unternehmen jährlich ausgeschrieben. Diese hoch angesehene… …soll mit dem Integrated Reporting die Frage beantwortet werden, wie die Unternehmen ihrer Verantwortung nachgekommen sind, Werte zu schaffen. Hierbei… …Einflüsse veranschaulichen zu können, zumal der insoweit geschaffene intangible value auch zur financial performance der Unternehmen entscheidend beiträgt… …Ausbau der E-Governance für Unternehmen hinsichtlich der Offenlegungsanforderungen insbesondere auch auf Vorarbeiten zur Verwendung von XBRL verweisen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …das internationale Software- und Beratungsunternehmen IDS Scheer AG und baute es bis 2009 zu einem der größten IT- Unternehmen in Deutschland aus. Heute…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Schmidt Verlag, Berlin 2012, 272 S., 29,95 u. Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die… …Unternehmen vor Risiken und Schäden durch Non-Compliance zu schützen, müssen gerade solche KMU, die nicht auf konzerneigene Compliance-Abteilungen zurückgreifen… …Labucay, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2012, 316 S., 49,95 u. Veränderungsfähigkeit ist für Unternehmen entscheidend für den Fortbestand. Um… …unerlässlich. Immer mehr Unternehmen schlagen hierfür innovative Wege ein. Das Buch beleuchtet aktuelle Entwicklungen und stellt neuere Methoden und Instrumente… …Bewertung von Personengesellschaften immer größere Bedeutung. Auch zwei neue Abschnitte zur Ermittlung des Betafaktors bei nicht börsennotierten Unternehmen… …und anderen Stakeholdern von Unternehmen hat sich u. a. durch den Bedeutungszuwachs von Nachhaltigkeitsaspekten für den Unternehmenserfolg gewandelt… …verlässlichen Informationen über Unternehmen stetig. Folge dieser Entwicklung ist auch eine ständig zunehmende Zahl von nationalen und internationalen… …begegnen! Die Fachzeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) unterstützt Unternehmen dabei, sich durch wirkungsvolles Compliance- Management nachhaltig vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/13 1 Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance Liebe Leserinnen und Leser, auch wenn Compliance eine… …vergleichsweise junge Disziplin in der Unternehmenspraxis ist, so hat sie sich inzwischen fest etabliert. Die Idee, dass Unternehmen gesetzliche und selbst… …dazu, dass Unternehmen gesetzestreuer und integrer handeln. Dieser Nutzen des Compliance Managements wird selten in seinen gesellschaftlichen Kontext… …eingeordnet. Er ist aber ein Pfund mit dem die Compliance-Verantwortlichen aller Unternehmen wuchern können. Compliance hat einen gesellschaftlichen und… …Unternehmen äußern, besser umgesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist es außerordentlich begrüßenswert, dass sich Initiativen zusammenfinden, die die Idee von… …gegen ThyssenKrupp auf, welches in der Compliance-Gemeinschaft in Deutschland nur wenig gewürdigt wird. Er zeigt, dass Unternehmen, die in Italien tätig… …rohstofffördernde Unternehmen ein. Abgerundet wird das vorliegende Heft mit einem Beitrag zur IT-Compliance. Seeburg nimmt den Trend des Cloud-Computings auf und… …davon abhängig, ob ein Unternehmen die gesellschaftlichen Erwartungen erfüllt oder nicht. In diesem Sinne wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/13 2 Editorial Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management DICO – Neues Forum… …Unternehmen brauchen auch eine Strategie für Cloud-Computing, müssen einzelne Cloud-Lösungen adäquat bewerten und ein funktionierendes Vertragsmanagement für… …. Ulrich Vogel / Patricia Krautner Für die Implementierung eines wirksamen CMS spielt die Compliance-Kultur im Unternehmen eine entscheidende Rolle, denn sie… …Unternehmen kann dazu beitragen, dass sich die Compliance-Kultur im Einklang mit der angestrebten Unternehmenskultur entwickelt. Detection Auf dem Weg zu einem… …GRC-Gesamtkonzept ist wesentlich für die zukünftige Entwicklung von Unternehmen und bietet vielfältige Vorteile. Effizienzpotenziale werden ausgeschöpft und… …Unternehmen sowie ihre internationalen Gesellschaften verpflichtet, jene Zahlungen offenzulegen, die an Regierungsstellen geleistet wurden. Law Report Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …damit verbundenen ­Gedanken zu fördern. Zu den Gründern gehören prominente Unternehmen wie MAN, Siemens, RWE, Allianz und Infineon. Zur… …Unternehmen und zwischen den Unternehmen und anderen Stakeholdern ausgeglichen werden. Dazu zählen beispielsweise Kontroll- und Überwachungsgremien sowie… …Parameter, an denen die Individuen ihr Handeln ausrichten können. So können die Wettbewerbsfähigkeit und die Reputation von Unternehmen gestärkt und… …, -kultur und klare Führung. Complianceverstöße kosten Unternehmen immer mehr als die Implementierung von unternehmensindividuellen Compliance Management… …Systemen. Diese schaffen Vertrauen: sowohl bei den Mitarbeitern als auch in der breiten Öffentlichkeit. Davon profitiert jedes Unternehmen. Was hat ein… …Unternehmen konkret von der Mitgliedschaft im DICO? Ein Vorteil ist die Vernetzung in der interdisziplinären Gemeinschaft, die einen guten Mix aus… …Compliance-Experten großer und mittelständischer Unternehmen, des privaten und öffentlich-rechtlichen Sektors sowie der entsprechenden Beratung und Wissenschaft… …Verständnis mitbringen. Dazu muss er sowohl im eigenen Unternehmen als auch mit Compliance-Experten außerhalb gut vernetzt sein, überzeugen können und über ein… …, Methoden und Standards für Compliance-Strukturen zu entwickeln, die für große und kleine Unternehmen funktionieren. Dabei haben wir natürlich immer den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …die Compliance? „Schlecht, aber…“ war bis vor kurzem noch die weitverbreitete Reaktion. Unternehmen brauchen eine Strategie für Cloud-Computing, müssen… …Consultant der Navisco AG. Er berät zumeist international tätige Unternehmen und hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im internationalen Outsourcing-Umfeld… …Seeburg, M.: Compliance im IT-Outsourcing, in: ZRFC 1 / 2012, S. 16-19. Cloud-Computing & Compliance ZRFC 1/13 9 Jedes Unternehmen braucht eine… …das Vertragsmanagement bei existierenden Verträgen. 2. Compliance in der Cloud-Computing-Strategie Jedes Unternehmen braucht heute eine… …unternehmensweite Cloud-Computing-Strategie. Ohne diese notwendigerweise verbindliche Vorgabe im Unternehmen drohen dezentrale Entscheidungen, welche sich formell im… …Investitionsprozess im Unternehmen faktisch unterlaufen. Allen Versprechungen und Möglichkeiten des Marktes zum Trotz sollten Entscheidungen also ausschließlich im… …respektive -applikationen ausgelagert wird. Dieser Bereich wird damit der direkten Steuerung durch das beauftragende Unternehmen entzogen und lediglich… …zwischen dem eigenen Unternehmen und der externen Lösung, betrachtet werden. Hierzu gilt es jeweils exakt den Leistungsübergabepunkt zu bestimmen, um die… …Geschehen, und es gelten die üblichen Fragestellungen der IT Compliance im eigenen Unternehmen. Hinter dem Leistungsübergabepunkt beginnen die üblichen… …. Die klare Empfehlung für die Compliance lautet: Jedes Unternehmen braucht eine unternehmensweite Cloud- Computing-Strategie als verbindliche Vorgabe im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert und die Ziele sind gesteckt. Damit wurden auch die… …Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Nach der strategischen Arbeit kommt nun die Aufgabe der operativen Umsetzung des Compliance-Programms: die Konzeption… …wirtschaftlich spürbaren Verbesserung im Unternehmen führen, wenn die Vorgaben sorgfältig und genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten wurden… …war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es nun in einem… …kommunikativen Transfer der Compliance-Ziele einschließlich der, die Zielerfüllung erstrebenden Maßnahmen in das Unternehmen hinein wie auch die Rückmeldung über… …. Christian Schefold Unternehmen heraus als für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen so entscheidend empfunden, dass der Compliance-Kommunikation ein… …der Kommunikation aus dem Unternehmen heraus verknüpft und soll eine laufende Anpassung aller übrigen Compliance-Grundelemente sicherstellen. Eine… …und Lieferketten und damit jedes Unternehmen spezifischen Geschäftsparameter. Compliance-Maßnahmen selbst können höchst unterschiedlich sein: Vorgaben… …im Unternehmen wirkt. Nur so können Compliance-Ziele erreicht und Risiken beherrscht werden. Ziel des IDW-Standards ist eine Wirksamkeitsprüfung und… …Unternehmen hat. Hochglanzbroschüren auf der einen oder juristisch ausgefeilte Texte auf der anderen Seite sind kein Garant für Wirkung. Die Wirkung von Leit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück