COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis internen Rechnungslegung Grundlagen Prüfung Risikomanagement Arbeitskreis Berichterstattung Banken Analyse Anforderungen Instituts Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 8 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …immer auf Gemeinschaft angewiesen. Dies wird schon an den fünf Phasen dieser Form der Kommunikation deutlich. Der Witz braucht zunächst eine… …zu achten. Zwar nähern sich Dialekte heute immer mehr der allgemeinen Standardsprache an und entwickeln auf diese Weise „Regiolekte“, also… …und nur in den seltensten Fällen wirklich präzise ist (FIEHLER 1998). Der Grad an Klarheit und Eindeutigkeit kann also immer nur relativ sein. Aber… ….  Persuasiver Gebrauch von Vagheit: Es gibt Situationen, in denen vage numeri- sche Ausdrücke überzeugender wirken als präzise Zahlen. Man denke an… …entsprechenden Worte oder Phrasen. Da die Lebensentwürfe der Menschen immer vielfältiger werden, steigt auch Bedarf an neuen Ausdrücken für neue Lebenslagen… …Beispiele dafür. Auch Ausdrücke wie das häufig verwendete „dings“ fallen unter die Kategorie der sprachlichen Lückenfüller.  Mangel an passendem Wissen… …Rechnung. Kontingent bedeutet, es kann immer alles auch ganz an- ders kommen. Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?… …Erwartungen an die Person, welche die Rolle ausfüllen soll. Durch die hohe Arbeitsteiligkeit moderner Unternehmen sind die Erwartungen an das… …, manchmal vielleicht sogar „optimalen“ Anpassung an die Umwelt- bedingungen und verhindert so eine vorschnelle und „eineindeutige“ Lösung von Problemen… …, eine gemeinsame Wissens- und Handlungsbasis der beteiligten Akteure herzustellen. Sie treten gehäuft an jenen Stellen auf, wo für die Bewahrung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …Versuch allein ist schon wichtig, denn ob Kommunikation tatsächlich gelingt, ist an viele Voraussetzungen gebunden, worauf vor allem im theoretischen Teil… …wird in der internen, der Markt-, der Finanz- und der öffentlichen Arena (siehe Abb. 8.1) dann kommuniziert, wenn sich das Unternehmen unmittelbar an… …Ansprüche an das Unternehmen besitzen (man denke z.B. an „die Medien“ mit ihrem gesell- schaftlichen Auftrag), muss das Unternehmen auch sie adressieren… …Stakeholder-Kommunikation 8.1 Die interne Arena In der internen Arena rücken alle Beteiligten nahe zusammen. Während in den an- deren Arenen die Kommunikation von vielen… …dafür nutzen. Das Erstaunen verringert sich allerdings, wenn man bedenkt, wie reich an Voraussetzungen Vertrauen ist: Offenheit, Ehrlichkeit, Tole- ranz… …den Einfluss der medialen Arena nicht berücksichtigte. So ist z.B. das Interesse der Mitarbeitenden an Berichten und Kommentaren über das eigene… …Einrich- tung der Funktion „Blogger Relations“ sind eine erste Antwort jener Unternehmen, die an vorderster Front davon betroffen sind. Glaubt man aktuellen… …auf Verpflichtungen „opportunistisch“ zu nutzen. Unternehmen, die tatsächlich ein hohes Maß an Kundennähe anstreben, sollten darauf achten, sich in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …besser: „Kommunikationsfähigkeit bedeutet (…) auch, Informationen rechtzeitig an den richtigen Ort zu bringen“. Nichtssagender geht es nicht. Typisch… …alltägliches, aber zugleich komplexes Phänomen der realen Welt. Real ist z.B., dass wir uns an eine andere Person, eine Gruppe oder ein gro- ßes Publikum… …, wenn sie an Kommunikation denken, prägt auch die Kommunikation in und zwischen Unternehmen. Deshalb möchten wir zu Beginn der Untersuchung mündlicher… …unter der Lupe 150 Es bietet sich geradezu an, diese Konzeptualisierung  in Anlehnung an die Kom- munikationswissenschaftlerin ANNA MARIA… …werden. Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe 152 062 T1 die soll sich an das halten was sie sagt (…) 069 T1 FESTSTEHT dass… …sagen 090 V2 ja dann kannst du die Frau R. anrufen 091 T1 na. 092 V2 dann gibst mir die Nummer ruf ich sie an 093 T1 nein also ich mein der Status… …Konzeptualisierungen von Kommunikation. Dass hier ein Konflikt vorliegt, lässt sich auch an der aggressiven Intonation von V2 in Zeile 94 ablesen. Letztlich wird das… …Problem zugunsten der interaktiven Konzeptualisierung gelöst. V2 ruft Frau Reder an und übergibt das Gespräch in der Folge mit dessen Einver- ständnis an… …bei- den Abteilungen ist die sogenannte AB, die Auftragsbestätigung. In ihr sind alle verkauften Komponenten aufgelistet. Eine Kopie der AB wird an die… …hier teilwei- se ausgetragen, aber letztlich vertagt wird. 061 T1 also ich nehme an, Alfred, 062 dass die hier angeführten Kabeln 063 für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …181 10. Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe Ist „Werbung“ eigentlich Stakeholder-Kommunikation? An sich schon, denn wenn… …immer wieder auf Beispiele amateurhafter Unternehmenskommunikation, die wohl im guten Glauben an die eigenen Fähigkeiten entstanden sind, letztlich aber… …hohes Maß an Selbstbindung erfordern. Damit die Interessen erkannt, anerkannt und bewertet werden können, braucht es eine besondere Instanz der… …Unternehmens- führung. Dafür bietet sich das „normative Management“ an. Es setzt sich mit den grundlegenden Voraussetzungen des Denkens, Fühlens und Handelns… …Kapitels war von „Beispielen amateurhafter Unternehmens- kommunikation, die wohl im guten Glauben an die eigenen Fähigkeiten entstanden sind“, die Rede. Nun… …allerdings in dem Beispiel „OTTIMO“ auf der Strecke geblieben. Das Beste an dieser Philosophie ist noch der erste Satz. Dann werden allgemeine Be-… …der Mitarbeiter lässt sich darin kaum erkennen. Wie viele ähnliche Unternehmensphilosophien wagt sich auch die von OTTIMO an das „Vertrauen“, ohne… …„man“ trägt zum Missverhältnis zwischen Botschaft und Form genauso bei wie der An- schein, dass der Text insgesamt als eine – teilweise nicht übermäßig… …berechtigter sozialer Be- lange bestimmen die Beziehung der E-Bank zu ihren Mitarbeitern. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter bei der Anpassung an sich… …Chancen und Risiken eine langfristige Gewinnoptimierung an. Wir stellen uns in allen Geschäftsbereichen mit innovativen Lösungen den ständigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …etwas vertieft zu werden. Unternehmen werden vom so genannten „Resource- based View“  anknüpfend an EDITH PENROSE (1959)  als einzigartige Bündel von…
  • T. I. – Austrian Chapter fordert Maßnahmenpaket für Compliance-Management

    …Zuge dessen nun eine Liste von 15 praktischen Vorschlägen ausgearbeitet, die insbesondere an Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft…
  • Cyber Security: Neue Studie zu informationellen Risiken

    …57% an einem tatsächlichen Austausch beteiligt. Der Report gibt daneben Antworten u.a. auf folgende Fragen:Wie unterscheiden sich Wirtschaftsunternehmen… …(auch in engl. Sprache verfügbar) und deren Kernergebnissen können an cyber@deloitte.de gerichtet werden.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
  • 13. Aufsichtsrats-Panel-Befragung „Familienunternehmen versus Managerunternehmen“ veröffentlicht

    …geregelten Empfehlungskatalog für Familienunternehmen plädiert. Hierbei denke etwas mehr als ein Drittel an einen Kodex für Familienunternehmen; der andere… …zwingende Mitwirkung der Hauptversammlung börsennotierter Gesellschaften an der jährlichen Billigung des Vorstandsvergütungssystems zum Ziel hatte, würden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorbereitung auf Solvency II: EIOPA-Leitlinien und Erläuterungen auf Deutsch veröffentlicht

    …EU-Sprachen vor. Die dazu gehörenden Erläuterungstexte hat die BaFin übersetzen lassen. Erläuterungstexte gibt es zu den Anforderungen an die…
  • Unternehmensstrafrecht: Neue Gesetzesinitiative aus NRW

    …Aufträgen oder sogar die Auflösung des Unternehmens in Betracht.Der Gesetzentwurf, so das Ministerium in seiner Presseerklärung, orientiert sich an den…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück