COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (380)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Prüfung Banken Praxis Rahmen deutschen Risikomanagement Governance Bedeutung Anforderungen Instituts deutsches interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 20 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Erfordernisse zur Bildung von Kreditnehmereinheiten

    Dirk Röckle
    …Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Modernisierung des bankaufsichtli- chen Meldewesens – Konzept der deutschen Bankenaufsicht vom 23… …. 02. 2011, Frankfurt am Main, S.`37 2 Vgl. Bundesministerium für Finanzen – Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages/ CRD IV-Umsetzungsgesetz… …Deutsche Bundes- bank gemeldet hat. Informationen hierzu können aus der Stammdatensuchma- schine der Deutschen Bundesbank gewonnen werden. 3.1.2… …– Konzept der deutschen Ban- kenaufsicht vom 23. 02. 2011 Gesetzbeschluß des Deutschen Bundestages/CRD IV-Umsetzungsgesetz, Internet- abruf vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 17 Grenzüberschreitende Geltung gebilligter Prospekte

    Dr. Holger Alfes
    …Richtlinienvorschlags der Kommission, ABl. EG C 240 E v. 28.08.2001, S. 272). Im deutschen Recht ist „Billigung“ der terminus technicus. 3 Die EU-ProspektRL gilt gem… …Zur mangelnden Hoheit des deutschen Gesetzgebers, die Geltung der Prospekte in an- deren Staaten vorzuschreiben siehe Ausführungen unter Rn. 7. 25… …des Her- kunftsstaates ist. In diesem Rechtsverhältnis besteht für § 29 WpPG kein An- wendungsbereich. Gegenüber deutschen Anbietern und… …Gesetzesbegründung zu § 17 WpPG kein entsprechendes Bestreben des deutschen Gesetzgebers entnehmen. Eine solche Auslegung würde auch nicht dem eindeutigen Wortlaut des… …. 1 auf Art. 19 Abs. 2 EU-ProspRL. Der unmittelbare Bezug auf die Spra- chenregelung in § 19 Abs. 4 und 5 WpPG durch den deutschen Gesetzgeber ist daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …deutschen Parlamentarier zögern seit Jahren, weil sie eine Einschränkung ihrer freien Mandatsausübung befürchten.873 Kapitel II enthält vorbeugende… …messen lassen. Und dazu zählt auch die Vorbildfunktion des Top- Managements.880 KPMG beurteilt die Schutzmaßnahmen in deutschen Unternehmen als noch… …systematisch. Trotzdem empfinden 81 % der deutschen Respondenten ihre Präventionsmassnah- men als ausreichend und beabsichtigen keinen weiteren Ausbau, obowhl… …(kodifiziert im deutschen UMAG 2005) heranzuziehen sein, nach der keine Pflichtverletzung vorliegt, wenn die Führung bei einer unternehmerischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …Angriffe auf seine IT-Systeme verzeichnet, berichtet der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche in ihrer aktuellen… …COMPLIANCEdigital ZfC 1/14 7 lung, europäische und nationale Berichterstattungsrichtlinien (wie den UN Global Compact, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex oder ISO… …BDA in einer gemeinsamen Stellungnahme gegen die Initiative. Aus Sicht der deutschen Wirtschaft, heißt es in der Erklärung des BDI, bestehe kein Bedarf… …1/14 9 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz weitergeleitet. Mit dem DRS 21 wird die zweite Überarbeitung der Deutschen… …und Risikomanagementpflicht bleibt auch dann gegeben. Die Beachtung der EU-Verordnung EMIR durch Unternehmen ist dem deutschen Gesetzgeber wichtig und… …soll daher zukünftig eng überwacht werden. Nach dem deutschen EMIR-Ausführungsgesetz gilt für mittlere und große Kapitalgesellschaften sowie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    …Gruppenebene auf den Konzernabschluss zuzugreifen, im deutschen Recht. Die Gesetzesbegründung verdeutlichte die damalige politische Intention: „Ein längeres… …Buchstabe b). Auch diese Effekte sind aus dem Kernkapital im Zuge der Überleitung herauszufiltern. Dies war bereits im geltenden deutschen Recht – au-… …aus Vermögens- und Schuld- positionen von den Eigenmitteln abzuziehen. Die Regelung des Artikel 35 verdeut- licht, dass die bisherigen deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Abgrenzung des Mutterinstituts auf einer ersten Ebene – insoweit Art. 4 (14) der Bankenrichtlinie. In der deutschen Umsetzung der Richt- linie fand sich… …deutschen Institut; 2. die Finanzholding-Gruppe bestehend aus der irischen Mutterfinanzholding- Gesellschaft, der luxemburgischen Finanzholding-Gesellschaft… …und dem deut- schen Institut sowie 3. die Finanzholding-Gruppe bestehend aus der deutschen EU-Mutterfinanzhol- ding-Gesellschaft, der irischen und der… …luxemburgischen Finanzholding- Gesellschaft sowie dem deutschen Institut. In allen drei Fällen ist das Institut mit Sitz in Deutschland für die Erfüllung der… …voneinander eine konsolidierte Beaufsichtigung des deutschen Instituts auslösen. Bemerkenswert ist die gegenüber Art. 11 (1) CRR abweichende Begriffswahl… …Vollkonsolidierung – im deutschen Rechtsraum kommt die Neubewertungsmethode und nach IFRS auch die Full-Goodwill-Methode in Betracht – ist aber wohl nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Liquidity Cost Benefit Allocation – Eine kritische Analyse

    Stephan Schöning, Manuel Schermer
    …Steuerungsprozesse der Kreditinstitute integriert werden. In Bezug auf die in der deutschen Kreditwirtschaft überwiegend eingesetzte Markt- zinsmethode82 ergeben sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. Bedeutsam sind insbesondere: 1. die Regeln des Handelsgesetzbuchs und die Deutschen Rechnungslegung Stan- dards (DRS) des Deutschen Standardisierungsrats… …; aufgrund der begrenzten Normsetzungsbefugnis des Deutschen Standardisierungsrats nach § 342 HGB kann er insb. in Bezug auf den einzelgesellschaftlichen… …ausländischer Emittenten durch die SEC haben die US-GAAP in der deutschen Bilanzierungspraxis an Bedeutung eingebüßt. Dennoch erstellen einzel- ne Unternehmen… …Pflichtangaben unberührt bleiben (SOP 94-6.05). 3. Anders als die deutschen Vorschriften verlangen weder die US-GAAP noch die IFRS direkte Prognosen. Hintergründe… …freiwillige Risikoangaben. 4.1 Studien aus Deutschland Tabelle 5 fasst empirische Untersuchungen speziell der Risikoberichterstattung in deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Nachhaltigkeit einmündet.4 ___________________ 1 Vgl. Rifkin 2011, 2012. 2 Vgl. Zielprogrammatik des ersten Deutschen Spitzenclusters für Logistik, Zugriff… …einflussreichste Denkmodell ist die Triple Bottom Line, die insbesondere durch Elkington bekannt wurde.30 Im deutschen Diskussionszusammenhang wird ein… …international publizierten Vorstellungen Elkingtons aufweist. Es wurde 1998 von der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen… …Jahren herrscht Fachkräftemangel in der deutschen Logistikbranche. Über den eigenen Betrieb hinaus bietet dieses Kriterium zudem für Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen

    Eine Bestandsaufnahme
    Thorsten Reh, Dr. Cord Willhöft
    …12. August 2003; zuletzt Beschlussprotokoll des 116. Deutschen Ärztetages vom 28. bis 31. Mai 2013. 6 Vgl. FS Arzneimittelindustrie e.V. Kodex für die… …MedTech Kompass für transparente und gute Zusammenarbeit (Mai 1997, „MedTech Kompass“). 7 Vgl. bspw. Beschlussprotokoll des 116. Deutschen Ärztetages vom 28… …, dass alle im Rahmen von wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltungen HCP oder HCO erstat- 16 In der Fassung der Beschlüsse des 114. Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück