COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Deutschland Controlling Ifrs interne deutsches Fraud Compliance Arbeitskreis Unternehmen Governance internen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …„social judgement“ (Teil A) Annika Veh* Oberstes Ziel des deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist die Wahrung guter Unternehmensführung. Das… …Unternehmensführung 1 . Der DCGK ist ein Element des deutschen Regulierungssystems für Corporate Governance 2 . Die erste Fassung des DCGK wurde im Jahr 2002…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …società a responsbilita limitata (s. r. l.), also dem italienischen Äquivalent zur deutschen GmbH. Dieser auch als Hinausformwechsel bezeichneten Gestaltung… …verweigerte das zuständige Registergericht die Eintragung im deutschen Handelsregister. 1.2 Sachverhalt Im September 2014 meldete der Geschäftsführer der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …bewusst auf eine gesetzliche Festlegung der Ausgestaltung und überließ dies dem DRSC 12 , zunächst den bis zum 31. 12. 2014 letztmalig gültigen Deutschen… …Rechnungslegungsstandard Nr. 2 (DRS 2) und den spätestens für die Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2014 beginnen, verpflichtend anzuwendenden Deutschen… …Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee zur Aufstellung von Kapitalflussrechnungen, DB 1999 S. 2373; vgl. Coenenberg/Haller/ Schultze, Jahresabschluss… …. 1, 14. Aufl. 2012, Kap. M Ziff. 786. 13 Vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung… …Jahresabschlussanalyse, 21. Aufl. 2009, S. 818 f. 15 Vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung, BAnz AT v… …in einem Standard zusammengefasst, vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung, BAnz AT v… …der Abschlussprüfer je nach Ausübungswahlrecht des jeweiligen deutschen Rechnungslegungsstandards im Einzelnen zu prüfen. Zum anderen hat der… …betrachtende Abschlussbestandteil können sich die bei der Prüfung zu beachtenden Rechnungslegungsgrundsätze sowohl auf die deutschen als auch auf die die IFRS… …Cashflow-Analsyse, 2007, S. 497. 63 Vgl. Abschn. 3.2.3. 64 Vgl. z. B. DRS 21 in BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) –… …, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung, BAnz AT v. 8. 4. 2014, B2, S. 1–19; DRS 21.B14; des Weiteren wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der… …• ZCG 3/17 • 143 c ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel elle Erklärung zu prüfen. Der Beitrag beleuchtet die vom Deutschen Bundestag beschlossene… …die Siemens AG. Aber: Ist dies wirklich der richtige Weg? Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in deutschen Krankenhäusern

    …: Compliance-Management-Systeme sind in den deutschen Krankenhäusern bereits überwiegend eingerichtet. Nur 16,2 Prozent der Kliniken gaben in der Studie an, dass sie über kein CMS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …einer Fallstudie des DIIR-Arbeitskreises „Revision im internationalen Umfeld“ wurde die Organisation der Revisionsabteilungen von vierzehn deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Braucht es ein Recht auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift zum… …: contrastwerkstatt/fotolia; mitte: davis/fotolia; rechts: DIIR/Norbert Ittermann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …wichtig. Hier ist insgesamt etwas mehr Gelassenheit im Umgang und in der Diskussion mit Compliance gefragt! Wir Deutschen neigen mittlerweile dazu, alles…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Prüfung des Fachausschusses Kontrolle und Prüfung des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes“. Sie regelt, dass die Interne Revision eine von den zu…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück