COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Praxis Risikomanagement Risikomanagements Ifrs Institut Deutschland Controlling Rechnungslegung interne Corporate Prüfung PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

142 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …berücksichtigen? Für die Erstellung einer Wissensbilanz beschränken sich die Kosten auf ein bis zwei Positionen und sind direkt abhängig von der Zeit, die in den… …Aufgaben aus – je nach Auslastung kann das Versäumte später aufgeholt werden oder es fallen Über- stunden und damit direkte Kosten an. Als erste Schätzung… …Standardsituation ist. Ein Projektvorschlag ist 4 Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz 59 aufgrund der Kosten prekär. In diesem Fall aber… …„eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann/soll/ muss“ – und dann gibt es noch die vielen Stunden der… …, hat die Einbeziehung von speziali- sierten Beratern oder Moderatoren Vorteile53. Den höheren Kosten stehen aufgrund der Spezialisierung deutliche… …Effizienzvorteile gegenüber. Vorteile Nachteile Erfahrung im Prozess und Methodensicherheit wirken beschleunigend auf das Projekt. zusätzliche Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …tendenziell und CCsenke die Kosten. Es müsse sich aber noch eine „Best Practice“ herausbilden, welche Kerninformationen für die einzelnen Unternehmen sinnvoll… …sind und was ein Mindeststandard ist. Weiterhin sei im Zeitalter von Digitalisierung und kosten- sowie regulierungsbedingt schrumpfender…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    E-Learning für Compliance-Trainings

    Ein Vorurteil kommt selten allein
    Dr. Katharina Hastenrath, Carsten Gerz, Dr. Jörg Viebranz, Patrick Illing
    …: Kommen wir zu den Kosten eines E- Learning-Programms. Hier sind mir Zahlen bekannt, die im hohen fünf- oder gar sechsstelligen Bereich liegen. Gerz… …konkrete Situation an. Bei E-Learnings ist mit relativ hohen Fix- bzw. Set-up-Kosten zu rechnen. Dafür sind dann aber die variablen Kosten pro Lerner… …deutlich geringer. Ab einer gewissen Anzahl von Lernenden führt dies relativ gesehen zu niedrigeren Kosten pro Lerner als bei alternativen Schulungsarten… …sind. Hastenrath: Oft waren Compliance-Verantwortliche negativ überrascht, dass sie neben den hohen Anschaffungskosten auch noch Kosten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Rendite (u. a. Nutzen, Zahlungsströme) als auch das Risiko (u. a. endogene Risiken, Asymmetrien, Kosten) herangezogen. Ferner wird aus managementzentrierter… …bestimmtes Maß an Informationssicherheit durch Blockchains gegeben, wodurch keine (zusätzlichen) Kosten resp. keine Kosten für entsprechende… …Informationssicherheit entstehen 12 . In der gegensätzlichen Betrachtung, bei gegegebenen Kosten, führen die genannten Aspekte zu einer Erhöhung des Nutzens. Insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …Kommunikations- und Berichtswege kurz. Dafür ist eine entsprechend hohe Reisetätigkeit an die dezentralen Standorte erforderlich, was mit Kosten für Reisen, aber… …beispielsweise Reisezeit und -kosten im Vergleich zu einer zentralen Organisation gesenkt werden können und lokales Wissen genutzt wird. Gleichzeitig ermöglicht… …Abstimmungswege Einfacher Informationsaustausch und Know-how-Transfer • • • Schwächen Hohe Reisetätigkeit und damit verbundene Kosten Geringe Berücksichtigung… …. rechtliche oder technische Expertise) Sprachliche Qualifikationen Dezentral Tab. 2: Kriterien für die Wahl der Organisationsform Kosten Wirtschaftszweig • • •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Datenschutz – kein Wahlkampfschlager (?)

    Frederick Richter
    …„Vorsprung durch Rechtsbruch“ auf Kosten der Privatsphäre wäre sicher kein guter Ausweis wohlverstandener Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern, um deren Stimmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Termine, der Qualität, der Kosten oder der zu erbringenden Leistun- gen bzw. aus einer Kombination dieser Aspekte entsteht. Rolle der Revision im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Fazit: Aufsichtsrat und Interne Revision – zehn Thesen zur Entwicklung von Good Practices

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Überwachungsintensität und -kosten mittels einer guten Unternehmenskultur, in: DB 1/2014, S. 73 – 76.…
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …und höheren Kosten von insgesamt rund 12 Milliarden Franken – zu Beginn waren 8 Milliarden Franken projektiert - konnten die Verantwortlichen im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Instrument zur Kosten- und Erfolgskontrolle. 2.2 Was nutzt der Erstellungsprozess einer Wissensbilanz? Zahlreiche Organisationen im deutschsprachigen Raum… …aufgrund der Kosten prekär. In diesem Fall aber wäre zu hinterfragen, ob wirklich alle Organisa- tionen jederzeit in Vollauslastung arbeiten, oder ob es… …in dieser „Leerzeit“ passiert. Es gibt die „eh-da“ Kosten, es gibt beliebig viele Aktivitäten, mit denen „man sich befassen kann / soll / muss“. Und… …kosten die Reibungsverluste, Produktivitätsnachteile, Fehlentscheidungen aus Unverständnis der Zusammenhänge von Märkten, Partnern und der eigenen… …Stärkere Integration beschleunigt Abläufe, senkt Kosten und bildet damit einen Wettbewerbsvorteil. Das klappt nicht nur an einem (sehr großen) Standort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück