COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rechnungslegung Risikomanagements internen Kreditinstituten Berichterstattung deutschen Compliance Deutschland interne Revision Governance Institut Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 53 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmensverantwortung benötigt passende Rahmenbedingungen

    …Eröffnungsvortrag ein übergreifendes Thema: Der Präsident der IHK für München und Oberbayern, Dr. Eberhard Sasse, berichtete über den Themenbereich… …Unternehmensverantwortung in aktueller und zukünftiger Ausrichtung. Unternehmertum jenseits der Großkonzerne Obwohl die DAX-Konzerne häufig im Mittelpunkt der Wahrnehmung… …stehen, ist es in erster Linie eine große Zahl kleiner und mittlerer Betriebe, die für vertrauensbildende Kontinuität sorgt. Ca. 3,6 Mio. Selbständige… …(u.a. betreffend die Erbschaftsteuerreform und die Betriebliche Altersversorgung) klicken Sie hier. Weiterführende Literatur Der… …Praxisleitfaden Compliance für KMU, herausgegeben von Prof. Stefan Behringer, „macht Lust, tiefer in das Thema Compliance einzutauchen” und ist „vor allem für… …organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band Smart Risk Assessment: Effiziente… …Risikoidentifizierung und -bewertung. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken streichen Compliance-Stellen

    …Über lange Zeit haben Banken ihre Compliance-Abteilungen stets aufgestockt. Neue und schärfere Regelungen seit der Finanzkrise haben für eine… …, Marktmanipulation und Terrorismus-Finanzierung. Und drittens zwingt ein anhaltender Kostendruck die Finanzinstitute dazu, auch im Bereich Compliance den Rotstift… …. Nach Bloomberg-Meldung plant die Royal Bank of Scotland bis zu 2000 Stellen zu streichen. Die Schweizer Großbank UBS plant ebenso Kürzungen und… …verspricht sich Kostenvorteile durch den Einsatz von Technologie. Und auch Morgan Stanley deutet an, dass die Ausgaben für Compliance sinken werden. Die Kosten… …Einfluss nehmen auf Compliance und dass der Mensch doch der wichtigste Faktor ist und bleibt.Dieter Lützelschwab beschreibt in seinem Artikel Compliance wird… …digital: Ein Praxisbericht die Leistungspotenziale von Online-Plattformen und wie der Digitalisierungsprozess das Compliance-Management erfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unseriöse Geschäftspraktiken

    …Im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat eine von Osnabrücker Rechtswissenschaftlern geleitete Arbeitsgruppe… …zu lassen. Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke und Imke Tuma von der Universität Osnabrück beschäftigten sich zusammen mit ihren Mitarbeitern neben der… …anwenden Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im BMJV diskutierten die zuständigen Ministerialbeamten, Verbraucherschützer und Vertreter der… …unseriöse Praktiken zu bekämpfen, ohne die unternehmerische Freiheit und Kreativität insbesondere der jungen Internetunternehmen mit dem Holzhammer zu… …zu, die vorgeschlagenen Maßnahmen weiter sorgfältig zu prüfen und die Ergebnisse in das Arbeitsprogramm der neuen Regierung nach der Bundestagswahl… …einzubringen.Die Studie wurde Ende Mai an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages übermittelt und ist hier abrufbar. … …Germany.  Das Thema Datenschutz ist allgegenwärtig. Die Zeitschrift Privacy in Germany (PinG) berichtet, worüber die Branche spricht und hält Sie  auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …: Internal Audit und Second Line of Defense: Koordination, Zusammenarbeit und Verantwortung. In: Expert Focus 2017, S. 211–216. (Aufgaben der Internen Revision… …; Three-Lines-of-Defense-Modell; Standard 1112 und 2050; Praxisleitfaden „Internal Audit and the Second Line of Defense“; Abgrenzung der Verantwortlichkeiten) Prüfungsmethoden… …DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“: Revision des Claim-Managements: Leitfaden zur prozessorientierten Prüfung von Nachträgen bei 220 ZIR 04.17… …Bauprojekten. Berlin 2017 (ISBN 978-3- 503-15828-7). (Aufgaben der Internen Revision; Chancen und Risiken des Claim- Managements; Strategie; Organisation… …; Vertragsgestaltung; Regelungen und Prozesse; Kommunikation/Berichterstattung; Prüfungsfragen) Feldmann, Rainer: Statistisches Denken für Prüfer – ein wichtiges… …Fundament für den professionellen Einsatz von Methoden und Technologien der Data Science (Teil 1). In: PRev Revisionspraxis 1/2017, S. 6–10. (Prüfungsmethoden… …; Bedeutung des statistischen Denkens; Bauchgefühl (Intuition) vs. Statistik; statistische Methoden und Datenanalyse) Feldmann, Rainer: Statistisches Denken für… …, Grundlagen; Induktion – Deduktion; Wahrscheinlichkeitsrechnung vs. Statistik; Statistisches Denken vs. Denk- und Arbeitsprozess eines Prüfers; Urteilsbildung)… …Responsibility; nichtfinanzielle Informationen; konzeptionelle Grundlagen und Anwendungsbereich der Berichtspflichten; Beschreibung des Geschäftsmodells; verfolgte… …Konzepte und angewandter Due-Diligence-Prozess; Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung) Kordt, Philipp: Die Untersuchung vom Compliance-Verstößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Rezension Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht Besonderer Teil, Teilband 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte

    RA Raoul Beth
    …WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 80 Rezensionen Sonstiges: ausgewählte Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts RA Raoul… …an Fließtext sowie einem umfangreichen Register und Stichwortverzeichnis. Im Nachfolgenden wird der Teilband 2 besprochen, der 2012 in der besagten 10… …Delikte und Fragestellungen zu beschränken, verfolgt der MSM einen anderen Ansatz. Anders als beispielsweise die weit verbreiteten (Kurz-)Lehrbücher zum… …Besonderen Teil von Wessels/Hillenkamp und Rengier, wird hier nicht nur der Pflichtstoff des Examens dargestellt, sondern der Besondere Teil des StGB als… …. Damit ist dann auch der grundsätzliche Adressatenkreis des Werkes vorgegeben. Der MSM richtet sich weniger an den Studenten im ersten Semester und noch… …Grundlagen des Strafrechts angeeignet haben und das Strafrecht allgemein nicht nur als lästiges Nebenfach betrachten oder sogar ein wissenschaftliches… …Funktionsweise von abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikten, welche dem Leser die immer wiederkehrenden Probleme vorab erläutert. Weiter werden beispielsweise… …in einem gesonderten Abschnitt vor den Delikten gegen die staatliche Tätigkeit die Begriffe des „Amtsträgers“ und des „für den öffentlichen Dienst… …besonders Verpflichteten“ erörtert und allgemein wird die Systematik eines Abschnittes - soweit es sich für das allgemeine Verständnis des Ineinandergreifens… …anderem die historischen Abschnitte zu den Straftaten gegen Staat, Verfassung und Landesverteidigung (§ 82) oder den Straftaten gegen Völker, Rassen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Die Risiken der digitalen Vernetzung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …reduzieren Informatiker das Thema auf Firewalls und andere Hilfsmittel zum technischen Schutz von Daten und Servern. Eine andere Dimension ist die Verbreitung… …. Dies ist bedenklich genug. Unternehmen können auch Opfer dieser Aktionen werden und sich einer Welle der Empörung gegenübersehen, die sie in arge… …Schwierigkeiten bringen kann. Die Angriffsflächen sind vielfältig: Finanzdaten können manipuliert, Nachrichten zur Geschäftstätigkeit können gefälscht und Daten… …können ausspioniert werden. Für viele Compliance- und Risk-Manager sind diese Themen aber auch Neuland, denn die Aktivitäten dieser Abteilungen verharren… …oftmals noch in der analogen Welt. Der Beitrag von Drechsler und Haag zum Social Engineering gibt viele Anregungen und Hinweise zu Bedrohungen in der… …digitalen Welt und deren Abwehr. Der Trend zu Zertifizierungen im Compliance- Management hält ungebrochen an. Auch wenn der haftungsbegrenzende Wert dieser… …PS 980 geprüft werden kann. Kritisch kann man die Detailfülle anmerken, die Teil dieses Standards ist. Dies wird gerade für kleine und mittlere… …Unternehmen ist dieses eher technisch geprägte Gebiet jedoch überlebenswichtig, was nicht zuletzt der anhängige VW-Abgasskandal allzu deutlich zeigt. Nieser und… …Reusch gehen in ihrem Beitrag auf die Haftungsfallen ein, die sich Unternehmen stellen können. Viele Abteilungen und Organe in Unternehmen haben… …der Unternehmenskultur und auch mehr vom Geschäftsmodell des Unternehmens zu verstehen. Ein unschönes Faktum mit dem sich alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kultur statt Skandale

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 3/17 • 97 Kultur statt Skandale Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Unter Ethikgesichtspunkten geht es bei der Compliance um viel mehr… …. Ob möglicherweise dazugelernt wurde, wird abzuwarten sein. Immerhin wird am 22. 5. 2017 in einem FAZ-Beitrag die Beauftragte für Integrity und Recht… …die Unternehmenskultur eine zentrale, aber lange (und vielerorts offenbar noch immer) unterschätzte Rolle für den langfristigen Unternehmenserfolg… …spielt. Die Geringachtung weicher Faktoren (wie Gesellschafts-, Governance- und Umwelt-Belange) durch eine nur formale Regelbefolgung ist – so seine… …Überzeugung – für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die Attribute Authentizität, Legitimität und Nachhaltigkeit heute… …Unternehmenskultur aufgezeigt und praxisnahe Verbesserungsempfehlungen entwickelt. Auch dem soeben in Bezug genommenen Postulat der Nachhaltigkeit ist ein Beitrag in… …diesem Heft gewidmet. Ab S. 105 finden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Bewegung in die Diskussion um Ethik und Nachhaltigkeit ist auch durch die CSR-Richtlinie der EU gekommen. Hier geht es nach… …bloße Vorhalten von Systemen. Besonders wichtig sei, eine entsprechende Kultur auf Top-Management-Ebene zu leben und ein glaubwürdiges Committment zu… …und Compliance-Verantwortlichen im Besonderen sind also gut beraten, sich mit Ethikfragen zu beschäftigen – und über die Verankerung der Ergebnisse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsstandard 981: Benchmarkstudie zu den Anforderungen

    …Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte hat eine Umfrage zum Prüfungsstandard IDW PS 981 „Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von… …Risikomanagementsystemen” durchgeführt. Der Standard soll als zielführendes Instrument zum einen für die Durchführung von Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfungen und zum… …anderen für eine Weiterentwicklung des bestehenden Risikomanagementsystems (RMS) dienen.In der Studie wurde der Status quo untersucht und die acht… …, Überwachung und Verbesserung des RMS – analysiert. Dazu wurden die Risikomanagement-Verantwortlichen von 53 deutschen Unternehmen befragt, deren Umsatz in 83… …Optimierungspotential vorhanden. So gaben ca. 65 Prozent der Befragten an, dass die Grundelemente Risikokultur, Ziele des RMS und Risikosteuerung verbesserungsbedürftig… …seien. Um das RMS kontinuierlich weiter zu entwickeln, werden bei 56 Prozent der Unternehmen Risikomanagementkomitees und -ausschüsse eingerichtet, in… …denen auch Mitglieder aus dem Compliance Management, des Internen Kontrollsystems und der Internen Revision sitzen. Aber nicht nur Risiken werden durch… …im Mittelstand Ein professionelles Risikomanagement zählt gerade im Mittelstand zu den unternehmerischen Kernfunktionen, um Erlös- und… …Konzeption konkreter Steuerungsinstrumente und zur Verbesserung bestehender Systeme. Über ein Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von… …Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement, schreibt Dr. Oliver Bungartz in der umfassend aktualisierten 5. Auflage des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …. 2017 der Bundestag das Umsetzungsgesetz zur CSR-Richtlinie verabschiedet hatte, wurde es am 18. 4. 2017 im BGBl. (Teil I 2017 S. 802 ff.) verkündet und… …ist damit am 19. 4. 2017 in Kraft getreten („Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und… …. Ehrenpreis 2017 der BVBC- Stiftung Der Ehrenpreis 2017 für Rechnungswesen und Controlling der BVBC-Stiftung wurde am 12. 5. 2017 an Prof. Dr. Christian Zwirner… …verliehen. Ausgezeichnet wurde sein Fachbeitrag „BilRUG-Radar“, der als Sonderdruck der Zeitschriften BC (Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und… …Controlling, Heft 07/2016) und IRZ (Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Heft 07/2016) in 2016 herausgegeben wurde. Der Beitrag steht stellvertretend… …für die in den letzten Jahren extrem schnelle und kompetente sowie besonders anschauliche Berichterstattung des Preisträgers zu Bilanzrechtsänderungen… …auf die fast 1.000 Fach-Veröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungslegung im Einzel- und Konzernabschluss, zum Steuerbilanzrecht… …Neudefinition der Umsatzerlöse durch das BilRUG treffe in das Herzstück eines jeden Unternehmens. Fein säuberlich müsse die Trennlinie zwischen Umsatzerlösen und… …überzähligen, nicht mehr benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu den Umsatzerlösen, während das IDW diese Verkäufe als sonstige betriebliche Erträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einführung des Transparenzregisters

    …Verfügung stehen. Es kann zur Überprüfung der Angaben von Identitäten wirtschaftlich Berechtigter (§ 11 Abs. 5 Satz 3 GwG) eingesehen werden und wird in… …eine juristische Person des Privatrechts mit der Registerführung zu betrauen (§ 25 Abs. 1 GwG). Welche Stelle dafür in Frage kommt und diese Aufgabe… …Stiftungen, deren Stiftungszweck aus Sicht des Stifters eigennützig ist, sowie von Rechtsgestaltungen, die solchen Stiftungen in ihrer Struktur und Funktion… …entsprechen (§§ 20 Abs. 1, 21 GwG) gespeichert. Die Angaben beinhalten den Vor- und Nachnamen, das Geburtsdatum, den Wohnort sowie Art und Umfang des… …. Vielmehr ist auf Grundlage anderer Dokumente und Informationen die Plausibilität der Angaben zu prüfen.Auch interessant: Bundeskabinett billigt Umsetzung der… …, finden Sie in der Arbeitshilfe Prävention von Geldwäsche von Prof. Dr. Stefan Behringer auf COMPLIANCEdigital.de.Die Themen Geldwäschebekämpfung und… …Wirtschaftskriminalität sind wegen der steigenden organisierten Kriminalität und Terrorismusaktivität heute ein Problem von herausragender Bedeutung. Abhilfe schafft das… …Werk Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität, herausgegeben von Rüdiger Quedenfeld, indem es dem Praktiker einen Prüfungsleitfaden… …zur Behebung dieser Mängel an die Hand gibt, um ein höchstmögliches Schutzniveau zu erzielen und langfristig zu sichern. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück