COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management Unternehmen interne deutsches Compliance Kreditinstituten Instituts Controlling Rahmen Anforderungen Risikomanagement Governance Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 54 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wie nachhaltige Investments gefördert werden sollen

    …nachhaltige Investments fördert und zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens beiträgt. Dabei handelt es sich etwa um die Schaffung eines… …Klassifizierungssystems für nachhaltige Investments, einen EU-Standard für „green bonds” und nicht zuletzt eine neue Form der (integrierten) Berichterstattung, die zeigt… …. Dieser steht für das Erreichen eines ökologischen Defizits und markiert rechnerisch den Zeitpunkt, an dem alle natürlichen Ressourcen verbraucht sind, die… …die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Das Global Footprint Network errechnet diesen Termin jedes Jahr und beabsichtigt damit, die… …ökologischen Grenzen des Planeten anzumahnen. Hierzu wird der gesamte Bedarf an nachhaltig nutzbaren Ressourcen (Wälder, Ackerland, Weideland und Fischgründe)… …der biologischen Kapazität der Erde gegenübergestellt, Ressourcen aufzubauen und Abfälle bzw. Emissionen aufzunehmen. So soll der Tag angezeigt werden… …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle unterscheiden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit in neue… …Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend präsentiert eine praxisbezogene Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen… …integrierten Ansatz für die Entwicklung von ökologischen und sozialen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 04.17 PinG 04.17 III 5. Jahrgang Seiten 129–164 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS… …Eichenhofer Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung __________________________ 135 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)… …__________________________________ 141 Dr. Max W. Mosing, LL. M, LL. M. Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!… …______________________________ 146 Simone Rosenthal / Frank Trautwein NIS-Richtlinie und IT-Sicherheitsgesetz in 2017 _________________________________ 148 Frederick Richter, LL… …Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis ____________________________________________________________ 153 Daniela Gaub / Kay Uwe Berg… …Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements… …: Jahresabonnementpreis € 138,–; Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare… …. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 05.17 PinG 05.17 III 5. Jahrgang Seiten 165–208 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS Prof. Dr. Kai von… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 173 Prof. Dr. Ralf B. Abel Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO… …Studiengänge und Referendare (gegen Vorlage der Studienbescheinigung / Referendarurkunde): Jahresabonnementpreis € 96,–; ­Einzelheft im Abonnement € 16,–. Alle… …Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die ­Be­fugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Hüls/Reichling: Steuerstrafrecht

    C.F. Müller 2016, 1087 Seiten, ISBN 978-3-8114-4103-3, 129,99 Euro.
    Rechtsanwalt Dr. Fabian Meinecke
    …Besprechung des von Dr. Silke Hüls und Dr. Tilman Reichling herausgegebenen und 2016 in der ersten Auflage erschienenen Kommentars der §§ 369-412 AO war daher… …für den Rezensenten die Frage: Kann er das, was er können muss und hat er etwas, was die Anderen nicht haben? Nicht unironisch nehmen die Herausgeber… …Schreibtisch und vor Gericht – bewährt und ist in einzelnen Fragen in kurzer Zeit zum geschätzten Zugriffspunkt in dogmatischen Fragen geworden. II. Was muss ein… …Differenzierungsleistung, Bezüge zum materiellen Steuerrecht sowie zu Strafgesetzbuch (StGB) und Strafprozessordnung (StPO) anschaulich und prägnant darzustellen und in der… …Begehungsformen im Detail – etwa auf Grundlage eines ertragssteuerlichen Festellungsbescheides erlassene Folgebescheide bei Personenmehrheit und abweichenden… …Seiten in jeder Aktentasche Platz findet und dank seiner Übersichtlichkeit auch zügig in der Hauptverhandlung konsultiert werden kann. Selten wird der… …Tateinheit und Tatmehrheit bei Beteiligung in der Kommentierung des § 370 AO (Rn. 437) durch Stefanie Schott gefunden und genutzt werden. Die den jeweiligen… …gelungen durch die kompakte Geschlossenheit der einzelnen Absätze, in denen weit überwiegend jeweils ein dogmatischer Ansatz diskutiert und auch beendet wird… …Lasten klarer, überzeugender und griffiger Stand- WiJ Ausgabe 3.2017 Rezensionen 138 punkte. Letzere lassen sich im Heidelberger Kommentar durchgängig… …Kommentar ist – wie es der Umfang und die Prägnanz des Werkes gebieten – verlässlich beim Identifizieren praxistauglicher Lösungen. Um ein Beispiel zu nennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerstrafrecht

    …Steuerstrafrecht?“ braucht. Die Leitlinie bei der Besprechung des von Dr. Silke Hüls und Dr. Tilman Reichling herausgegebenen und 2016 in der ersten Auflage… …erschienenen Kommentars der §§ 369-412 AO war daher für den Rezensenten die Frage: Kann er das, was er können muss und hat er etwas, was die Anderen nicht haben?… …praktischen anwaltlichen Arbeit – am Schreibtisch und vor Gericht – bewährt und ist in einzelnen Fragen in kurzer Zeit zum geschätzten Zugriffspunkt in… …Sicht des Rezensenten die Differenzierungsleistung, Bezüge zum materiellen Steuerrecht sowie zu Strafgesetzbuch (StGB) und Strafprozessordnung (StPO)… …anschaulich und prägnant darzustellen und in der anwaltlichen Arbeit verwertbare Lösungen zu präsentieren. Beidem wird der Heidelberger Kommentar ohne Verzicht… …Personenmehrheit und abweichenden Bekanntgabezeitpunkten – griffig zur Verfügung zu stellen, hat der Heidelberger Kommentar in der durch Prof. Dr. Martin Asholt… …, weil der Kommentar mit seinen 1087 Seiten in jeder Aktentasche Platz findet und dank seiner Übersichtlichkeit auch zügig in der Hauptverhandlung… …Verfahrenssituation indes zügig wertvolle Hinweise zu Tateinheit und Tatmehrheit bei Beteiligung in der Kommentierung des § 370 AO (Rn. 437) durch Stefanie Schott… …gefunden und genutzt werden.Die den jeweiligen Kommentierungen vorangestellten gut strukturierten Übersichten sind dabei noch hilfreicher als das genügsame… …dogmatischer Ansatz diskutiert und auch beendet wird. Es ist damit in vielen Fällen entbehrlich nach einem Absatz, der den recherchierten Kernpunkt behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Editorial

    Dr. Christian Wagemann
    …WisteV-wistra-Neujahrstagung am 20. und 21. Januar die Frage nach einem modernen Wirtschaftsstrafrecht stellt, mag es verwundern, dass sie mit der „Europäisierung des… …Wirtschaftsstrafrechts“ beginnt – einem prima facie vertrauten Phänomen, das die Strafrechtsentwicklung seit den 1980er Jahren begleitet und inzwischen als erschlossen… …gelten kann. Doch wird die Europäisierung des Wirtschaftsstrafrechts aller Wahrscheinlichkeit nach auch künftig ein bedeutsamer und praktisch schwieriger… …Faktor in der Strafrechtsentwicklung bleiben. Ein Rückblick auf Gesetzgebung und Rechtsprechung des Jahres 2016 kann dies schlaglichtartig erhellen. Seit… …jeher galten das Geldwäsche- und Kapitalmarktrecht als Rechtsgebiete, in denen Strafvorschriften durch EU-Sekundärrecht geschaffen wurden, was mit der… …seit dem 03.07.2016 geltenden Verordnung (EU) 596/2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und der am 02.07.2016 durch das 1… …Mitgliedstaaten verpflichtet sind, allgemein Geldbußen von bis zu dem Dreifachen des aus dem Verstoß erzielten Vorteils zuzulassen und darüber hinaus in bestimmten… …Fällen bei natürlichen Personen Bußgeldrahmen von bis zu 5 Mio. Euro und bei juristischen Personen Bußgeldrahmen von bis zu 15 Mio. Euro oder 15 % des… …Unternehmen und Unternehmensvereinigungen mehr denn je im Mittelpunkt stehen. Auf der anderen Seite sind nationale, auf EU-Recht verweisende Strafvorschriften… …verfassungsrechtliche Bestimmtheitsgebot führen können. Dies hat sich abermals in dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21.09.2016 (2 BvL 1/15) gezeigt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Kathie Schröder
    …Honorarkräfte und Scheinselbständigkeit – eine never ending story?! „Einen Tod wird man sterben“ wird sich so manch ein Unternehmensinhaber denken, der ein… …attraktives Unternehmen mit – von dem Markt und der Politik gewünschten – flexiblen und modernen Beschäftigungsstrukturen führen möchte und dabei die… …divergierende Rechtsprechung zur Einordnung von Beschäftigte als Selbständige bzw. abhängig beschäftigte Arbeitnehmer liest. Dreh und Angelpunkt der Abgrenzung… …sind stets die Fragen, ob eine weisungsgebundene Tätigkeit ausgeübt wird und ob die Person in die Arbeitsorganisation des Unternehmers eingebunden ist… …. Hierzu hat die Rechtsprechung vielzählige Abgrenzungskriterien herausgearbeitet, wie zum Beispiel die Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung, etwaige… …höchstpersönliche Leistungserbringung und die steuerliche Veranlagung der ausgeübten Tätigkeit. Entscheidend ist, welche Merkmale im jeweiligen Einzelfall überwiegen… …, wobei maßgebend nicht die vertragliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmer und der Honorarkraft sondern das tatsächlich gelebte ist. Doch selbst wenn im… …aus Sicht von Unternehmern, Honorarkräften und Verteidiger bereits vielversprechend, dennoch verbleiben die ausführlichen Entscheidungsgründe des… …angemessen ist und wofür diese gezahlt wird. Besteht der Verdacht, dass eine Zuleitung von Patienten in eine Einrichtung die Höhe der Vergütung des… …Beteiligten sein. So oder so, ein Unternehmen welches Honorarkräfte beschäftigt, muss die vertragliche Vereinbarung und die tatsächliche Lebenswirklichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    …In der Reihe Edition Governance, die sich an Aufsichtsräte wendet, ist der kleine Band zur Identifikation und Bearbeitung von unlauteren… …. Prüfer, Revisoren, Juristen, Ermittler aber auch Führungskräfte können von den vielen Praxistipps und Fallstudien profitieren. Kernzielgruppe sind jedoch… …Aufsichtsräte. Ihnen gibt das Buch das Hintergrundwissen, das sie brauchen, um problematische Geschäfte zu hinterfragen und Erfolgsmeldungen des Vorstands –… …. 15). Im Folgenden fokussiert der Band auf Beschaffungs- und Vertriebspraktiken mit einem besonderen Schwerpunkt auf öffentliche Ausschreibungen. Auch… …wird auf Korruption und die Verbindung zwischen Vertrieb und Korruption eingegangen. In dem Buch werden systematisch Risiken genannt, die zu unlauteren… …insbesondere die umfassenden tabellarischen Auflistungen hilfreich.Wohltuend unterscheidet sich das Buch von vielen anderen Büchern und auch Compliance-Standards… …mitgegeben: Interviews sollten fair und unvoreingenommen geführt werden. Dies gebietet nicht nur das faire Miteinander mit den Mitarbeitern, sondern auch der… …konfrontiert ist, wie man diese erkennt und wie man im Folgenden mit Aufklärung und operativen Folgen umgeht. Zum einen erläutert der Autor das Vorgehen anhand… …des Baus eines Flughafens und zum anderen an der geplanten Ausbaggerung eines Flusses zur Fahrrinnenvertiefung. Diese beiden Beispiele werden an… …verschiedenen Stellen des Buches wieder aufgenommen, sodass der Leser das Vorgehen bei Erkennung, Aufklärung und Umgang mit den unlautereren Geschäftspraktiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    ZRFC in Kürze

    …die Karrierewege von sieben ehemaligen Mitgliedern der Europäischen Kommission und 485 ehemaligen Mitgliedern des Europäischen Parlaments verfolgt… …Wechsel durchaus positive Effekte hat, wenn dadurch die Kommunikation und das Verständnis zwischen Unternehmen und dem öffentlichen Bereich gefördert werden… …. Jedoch können Interessenskonflikte nicht ausgeschlossen werden und es besteht die Gefahr, dass Insiderwissen oder Kontakte dazu genutzt werden, Gesetze und… …unterlässt, muss mit Geldbußen rechnen. Zusammen mit 400.000 Unterschriften wurde der Entwurf dem Bundestag übergeben und soll als Diskussionsgrundlage dienen… …. Weitere Informationen unter www.transparency. de und www.lobbycontrol.de.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Manuelle Steuerprozesse als Compliance-Hindernis

    …Mit der Digitalisierung entstehen neue Produkte, Dienstleistungen und Wertschöpfungsketten. Steuerliche Aspekte spielen dabei zwar eine wichtige… …Prozent der Unternehmen haben Routineprozesse bei der Steuer noch nicht automatisiert und nur 22 Prozent der Steuerabteilungen sind überhaupt in die… …Technology & Analytics Leader EMEIA bei der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young. Immerhin 72 Prozent der Steuerabteilungen möchten in… …Newsletter des Erich Schmidt Verlags aus den Themenbereichen Management und Wirtschaft, Steuern, Recht, Arbeitsschutz sowie Philologie.Die Einordnung der… …Rechnungslegung in den Compliance-Gedanken und die zu befolgenden Regeln und Pflichten sowie Chancen werden in dem Kapitel Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück