COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Arbeitskreis deutschen interne Analyse Unternehmen Risikomanagement Instituts Bedeutung Praxis Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 10 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Unternehmen haben nur diejenigen das Aktivierungswahlrecht im handelsrechtlichen Einzelab- schluss genutzt, welche auch im IFRS-Konzernabschluss eine… …zur Folge haben, so dass der Wirtschaftsprüfer auf eine Einhaltung der Regeln durch die zu prüfenden Unternehmen hinarbeitet, wodurch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Materielle Würdigung ausgewählter GoB

    Anna Holtsch
    …, dass dem Unternehmen zugehende sowie selbsterstellte Gü- ter und Leistungen zunächst mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zu bewerten sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …finanzielle Tauschgeschäfte zwischen Unternehmen in der- selben Branche, die zum Ziel haben, Veräußerungen an bestehende oder mögliche Kunden zu erleichtern… …dann als Umsatzerlös zu erfassen, sofern das Unternehmen keine Leistungsverpflichtung mehr zu erbringen hat und (im Wesentlichen) die gesamte… …Zur Identifikation der im Vertrag enthaltenen eigenständigen Leistungsverpflichtungen über- prüft das Unternehmen zu Beginn des Vertrags sämtliche dem… …Gegenleistungsan- spruchs, den ein Unternehmen für die vertragsmäßig gelieferten Güter bzw. erbachten Dienst- leistungen erwartungsgemäß erhalten wird, definiert.2262… …Unternehmens auszugehen. Es sind solche Gegenleistungen zu berück- sichtigen, auf die das Unternehmen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einen Rechtsan-… …15.53). Der Erwartungswert ist regelmäßig angemes- sen, wenn das Unternehmen eine große Anzahl von Verträgen mit ähnlichen Eigenschaften aufweist (IFRS… …aus einem entsprechenden Vorgehen in IFRS 15.IE107(a) folgern. Des Weiteren bestimmt IFRS 15.54, dass das Unternehmen eine angemessene Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 15 Jahre School GRC

    …gehören zum Portfolio. Die notwendige Flexibilität für Schwerpunktinteressierte und Unternehmen gewährleisten wir über das Angebot zahlreicher…
  • Völker-Lehmkuhl: „Nachhaltigkeit ist die Balance zwischen betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Zielen”

    …Unternehmen bis zum völlig klimaneutral agierenden Unternehmen ist aber ein langwieriger Prozess, der sich über mehrere Jahre hinzieht. In dieser Übergangszeit… …, um für Unternehmen finanzielle Anreize zu schaffen?Völker-Lehmkuhl: Auf jeden Fall. Ich kann nicht beurteilen, ob es hierzu einen hinreichenden…
  • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

    …Überwachung von Unternehmen ausgerichtet sind. Auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, wichtiger nationaler und internationaler… …großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und… …entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance als das Bindeglied zwischen Führung und Überwachung von Unternehmen und dem Reporting… …Überwachungsaufgaben des Leitungs- und Aufsichtsorgans kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Ermittlungen: Wer ist verantwortlich?

    …Leitet ein Unternehmen interne Ermittlungen ein, ist diese Entscheidung in der Regel Chefsache. Der Aufsichtsrat wird demgegenüber nur selten in die… …welchen Fällen Unternehmen interne Ermittlungen einleiten, wer darüber entscheidet, wie die Ermittlungen durchgeführt werden und wann externe Berater… …(52 Prozent), in geringerem Maße auch von Compliance-Abteilungen (23 Prozent). In 70 Prozent der Unternehmen ist die oberste Leitungsebene in die… …Ermittlungen involviert. So berichten die Befragten, dass das Kontrollgremium grundsätzlich nur in 37 Prozent der Unternehmen im Vorfeld über die Durchführung… …Beteiligung von Mitgliedern der Geschäftsleitung an Pflichtverstößen wird der Aufsichtsrat in 64 Prozent der Unternehmen informiert.Habbe beklagt die geringe… …leiten die meisten Unternehmen Ermittlungen ein (61 Prozent). Unternehmenseigene Ermittlungen Erscheinungstermin: 15.12.2015 Autor: Birgit… …Galley, Dr. Ingo Minoggio, Prof. Dr. Marko Schuba Tatort Unternehmen – Interne Ermittlungen – Criminal Investigations – beeindruckende Begriffe aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Transformation: Fortschritte und Defizite

    …Unternehmen im deutschsprachigen Raum messen der digitalen Transformation große Bedeutung zu. Im Schnitt fließen mehr als ein Drittel ihrer… …Investitionsbereich ist: Durchschnittlich flossen 36 Prozent der Investitionssumme in den digitalen Fortschritt. Jedes fünfte Unternehmen wendete 2018 sogar mehr als 50… …Prozent der Investitionen für derartige Projekte auf. Besonders stark engagierten sich Unternehmen aus den Branchen Chemie, Öl und Pharma. 39 Prozent gaben… …mehr als 50 Prozent ihrer Investitionen für Digitalprojekte aus. Immerhin mehr als ein Viertel der Unternehmen der Autobranche wie auch des Handels… …wendeten dafür mehr als die Hälfte ihrer Gesamtinvestitionen auf.Der Selbsteinschätzung zufolge sehen sich 80 Prozent der Unternehmen bei der Automatisierung… …umfassenden Digitalisierung des Unternehmens nicht zufrieden. „Hier können Unternehmen noch Verbesserungspotenziale heben”, sagt Dr. Michael Kieninger, Sprecher… …vor: Sieben von zehn Unternehmen messen den Nutzen der digitalen Transformation anhand von Kennzahlen, die eine betriebswirtschaftliche Bewertung… …ermöglichen. In den vergangenen zwölf Monaten registrierten die Unternehmen vor allem Verbesserungen bei Prozesszeiten und der Produkt- bzw. Servicequalität… …die Firmen noch zu stark auf einzelne Aspekte fokussieren. Knapp jedes zweite Unternehmen beschränkt sich bei seinen Digitalisierungsbemühungen auf… …Bereiche mit der größten Hebelwirkung. Nur ein Drittel aller Unternehmen verfolgt ein Gesamtkonzept. Damit die digitale Transformation erfolgreich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache

    …. De facto maßgeblich für eine Insolvenz ist daher aktuell nur die Zahlungsunfähigkeit. Liquiditätsschöpfung durch überschuldete Unternehmen Soweit… …überschuldete Unternehmen für sich die Wahrscheinlichkeit sehen, zukünftig liquide zu sein, arbeiten sie weiter und produzieren auch weiterhin operative Verluste… …nichts wissen. Der DAV-Vorsitzende RA Jörn Weitzmann fordert daher statt staatlicher Hilfen (wie bei Condor), dass  Unternehmen verpflichtet werden sollten… …entschärft worden. In seiner alten Fassung schrieb er vor, dass ein Unternehmen Insolvenzantrag stellen musste, wenn das Eigenkapital die Verbindlichkeiten… …berufliches Interesse sich besonders auf das Insolvenzrecht und die Sanierung von Unternehmen richtet (mehr dazu s. hier). Restrukturierungs- und… …Turnaround-Management Erscheinungstermin: 26.07.2019 Herausgegeben von: Prof. (FH) DDr. Mario Situm, Prof. Dr. Markus W. Exler Um Krisensituationen in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück