COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision interne Anforderungen Rahmen Arbeitskreis Instituts Corporate Compliance Institut PS 980 Berichterstattung internen deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 12 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Mensch – Roboter – Unternehmung im Führungsprozess

    Wie wirken sich alternierende Prinzipal- Agenten-Beziehungen auf die Corporate Governance aus?
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …statt Mensch-Mensch) wirft grundlegende Fragen hinsichtlich der Steuerung und Kontrolle in Unternehmen auf, die jenseits klassischer Erklärungsansätze wie… …Welt der Dinge“ 2 ), einen Erklärungsbeitrag liefern können und was diese Veränderungen für die Entscheidungsträger in den Unternehmen bedeuten. Der… …vor relevanten Steuerungs- und Kontrollprozesse in Unternehmen verlagern, die vormals schwerpunktmäßig in hierarchischen Strukturen vorzufinden waren… …nicht auf bzw. entbehren ihrer Grundlagen. Dies trifft vor allem auf Robotic Process Automation (RPA) zu, die vermehrt in Unternehmen und dort speziell in… …fragen, in welchen Bereichen sich die nach wie vor relevanten Steuerungs- und Kontrollprozesse in Unternehmen verlagern, die vormals schwerpunktmäßig in… …. Unabhängig von der Automatisierungsstufe werden die Entscheidnungsträger in Unternehmen grundsätzlich nicht von ihrer Verantwortung entbunden, da diese –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Zusammenfassende Thesen

    Sarah Schwab-Jung
    …als Aufbau einer Organisation in einem Unternehmen unter zentraler Verantwortung der Unternehmensleitung zu verstehen, mit dem Ziel die Einhaltung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …2°C. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zur Strategie Buchstabe c]“. Die Szenarioanalyse geht auf die TCFD-Empfehlungen zurück, so dass Unternehmen für… …verbundenen Zielen in Bezug auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist es zu verdeutlichen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, Klimarisiken zu… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Unternehmen sein Engagement in der Wertschöpfungskette für Klimabelange beschreibt und ausführt, wie es sich mit vor- und nachgelagerten Partnern bzgl… …Ertragslage beeinflusst 84 . 4.4 Wesentliche Risiken und deren Handhabung Im Nachtrag wird ausgeführt, dass Informationen darüber, wie das Unternehmen… …klimabedingte Risiken ermittelt, welche wesentlichen Risiken es ermittelt hat und wie das Unternehmen diese Risiken hand- 77 Vgl. Technisches Beiheft der Task… …„Prozesse des Unternehmens zur Ermittlung und Bewertung kurz-, mittel- und langfristiger klimabedingter Risiken und“ Angabe, „wie das Unternehmen die Begriffe… …Risiken, die das Unternehmen als kurz-, mittel- und langfristig in der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt hat“ und Nennung der ggf. zugrunde gelegten… …Risiken getroffen werden) und insbesondere, wie das Unternehmen die ermittelten klimabedingten Risiken handhabt. [Entspricht der TCFD-Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft

    Maximilian Burger-Scheidlin
    …71 Vielfach unbeachtete Risiken im internationalen Geschäft Maximilian Burger-Scheidlin Seit 42 Jahren begleite ich Unternehmen auf ihrem Weg… …Geschäftspartner und vertragliche Einbindung aller Geschäftspartner und das Training für 1st tier suppliers. Siemens folgend haben fast alle Unternehmen in den… …und Thailand zuständig ist. Das Unternehmen hatte ein perfekt ausgeklügeltes Compliance-System. Ich fragte, wie die Umsetzung des Systems in der Praxis… …höheren Profitmargen als die OECD-Länder. Kaum ein Unternehmen, das global wachsen will, kommt daher an diesen Ländern vorbei. Von älteren, erfahrenen… …gleich- zeitig ihre Position/ihr „Standing“ im Unternehmen. ■ Die Eigentümer haben dagegen ganz andere Interessen. Für Eigentümer ist die Unterschrift… …bisher meist in den Fokus gerückten strafrechtliche Verfolgungen sind zwar aus PR-Sicht äußerst unangenehm, aber finanziell für die meisten Unternehmen… …Unternehmen bleiben aber die Ziel- und Umsatzvorgaben gleich. Daher stöhnen Verkäufer: „Wie sollen wir Aufträge in lukrativen, aber schwierigen Märkten… …Geschäftspartnern. ■ Als Ergebnis der unvollständigen Schulung der Praktiker gibt es auch in angesehe- nen Unternehmen zunehmend geheime Umgehungsgeschäfte und… …vieles erreichbar, wenn das verkaufende Unternehmen relativ „einzigartige“ Produkte oder Serviceleistun- gen anbieten kann. Einige Manager sind zwar… …oft nicht lange. Lieber verzichtet man darauf, einen „Resistenten“ abzuzocken, schafft es aber beim nächsten Unternehmen wieder, seinen „Tribut“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …betrof- fener Unternehmen beinhaltete. Die FEE ist ein Zusammenschluss der Berufsorganisationen der Wirtschaftsprüfer in Europa. Die deutschen… …bestanden bis dahin unbe- kannte Risiken laut FEE darin, dass die meisten Abschlussprüfer betrof- fener Unternehmen mit den Einzelheiten des… …Marktinformationen die Unternehmen zur Schätzung der Zugangswerte der kostenlosen Emissionsrechte zwingen könnten. Damit teilte die FEE die Auffassung des ARC, das… …auf die Abschlussprüfung betroffener Unternehmen. Sie führte an, dass der Abschlussprüfer sich nach den internationalen Prü- fungsstandards ein… …allgemeines Verständnis über das rechtliche Umfeld des zu prüfenden Unternehmens verschaffen muss. In den technischen Abteilungen der betroffenen Unternehmen… …der eigentlichen Prüfung des Jahresabschlusses insbe- sondere davon zu überzeugen, dass das Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen des… …Teil der Unternehmen weiterhin Bestand. Die Prüfung der vom Unternehmen als Bewertungsmaßstab für Ak- tiva und Passiva zugrunde gelegten Marktwerte… …beauftragten Umweltsachverständigen und Wirtschafts- prüfer zu erwarten. Die damaligen Befürchtungen der FEE waren nicht unberechtigt. Für Unternehmen, die seit… …mehreren Handelsperioden am Emissionshandel, sollte dieser Punkt der Warnung nicht mehr gelten, allerdings wird der Kreis der teilnehmenden Unternehmen… …klarstellende Regelungen bezüglich der jeweiligen Verant- wortlichkeiten von Unternehmen, Verifizierer und Abschlussprüfer zu erweitern. Des Weiteren sei es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Kartellrechtliche Durchsuchungen durch die Europäische Kommission und das Bundeskartellamt

    Aktuelle rechtliche Entwicklungen bei Dawn Raids
    Peter Giese
    …grundsätzlich nicht zwischen Großkonzern und Hidden Champion. 2 Jedes Unternehmen, das gegen das Kartellrecht verstößt, kann grundsätzlich Ziel einer Durchsuchung… …berät Unternehmen zu allen kartellrechtlichen Fragen einschließlich der Kartellrechts-Compliance. 1 Abrufbar unter… …inhaltlich einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss ähnelt, selbst. Nur in dem seltenen Fall, dass sich das zu durchsuchende Unternehmen gegen die… …Durchsuchungsbeschluss beziehungsweise die Nachprüfungsentscheidung definiert den Umfang der Durchsuchungsmaßnahmen. ZRFC 3/19 124 Detection Unternehmen ­müssen… …kartellbehördliche Ermittlungen dulden. 3 Die Durchführung der Durchsuchung: Ermittlungsbefugnisse der Kartellbehörden Unternehmen sind in jedem Fall zur Duldung der… …werden dürfen, die bei wahrheitsgemäßer Beantwortung dazu führen, dass das Unternehmen beziehungsweise die befragten Unternehmensangehörigen einen… …Korrespondenz zwischen dem Unternehmen und einem externen Rechtsanwalt handeln; 24 ffdie Korrespondenz muss speziell zur Verteidigung von dem Betroffenen oder… …drohen. 25 Wenn die vorstehenden Kriterien erfüllt sind, gilt das Verteidigerprivileg auch für solche Unterlagen, die sich bei dem betroffenen Unternehmen… …Unternehmen der Beschlagnahme widerspricht, soll die Kartellbehörde gemäß § 98 Abs. 2 Satz 1 StPO innerhalb von drei Tagen die gerichtliche Bestätigung über die… …Unternehmens zu versiegeln, insbesondere um sicherzustellen, dass das durchsuchte Unternehmen keine Beweismittel verfälscht oder beisei- 23 Vgl. hierzu insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz* Mit Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, der Prüfungsgesellschaften und Unternehmen des… …Nichtprüfungsleistungen als grundsätzlich unvereinbar mit der parallelen Durchführung einer Abschlussprüfung bei einem Unternehmen des öffentlichen Interesses deklariert… …des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öfcher (Konzern-) Abschlussprüfer unvereinbar sind… …Beitrag widmet sich dabei vornehmlich dem letztgenannten Aspekt. Abschlussprüfer von Unternehmen des öffentlichen Interesses werden im Geschäftsjahr 2020… …einen Teil des Anwenderkreises – bisherige Prüfer-Mandant-Beziehungen von börsennotierten Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland – angewendet… …Umkehrschluss für das geprüfte Unternehmen ergeben könnten. Insofern erhebt der vorliegende Beitrag nicht den Anspruch, eine Wertung der EU-AprVO im Hinblick auf… …. Insofern ergibt sich für Unternehmen des öffentlichen Interesses eine Verpflichtung, über die Bezüge des Abschlussprüfers für dessen Leistungen im Anhang des… …. Hierzu erfolgt in einem ersten Schritt eine Datenerhebung börsennotierter Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland, die nach der… …Begriffsdefinition des deutschen Gesetzgebers eine bedeutende Teilgruppe der Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland darstellen 23 . Nachfolgende… …. Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/19 • 267 Geschäftsjahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gelistete Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …, der Drang etwas Neues zu erfinden? Oder dient es dem ewigen Wettbewerbskampf und Gewinnstreben der Unternehmen? Oder dient es bestimmten… …immer mehr Risiken im Bereich Um- welt, Soziales und Unternehmensführung entlang der Lieferketten, wo nicht nur die beteiligten Unternehmen, sondern auch… …Hilfe der Digitalisierung können Unternehmen wiederkehrende Tätigkeiten durch den Einsatz von Robotern oder Chatbots automatisieren und Mitarbeiter weg-… …Herausforderungen, denn die ‚geeigneten‘ Mitarbeiter gehören zu den Erfolgspotenzialen eines Unterneh- mens. Sind die entsprechenden Talente im Unternehmen zu finden… …etablierten Unternehmen altert die Belegschaft und die Baby-Boomer gehen gleichzeitig in Pen- sion. Know-how und Erfahrungswissen geht verloren, wenn nicht… …dungsmöglichkeiten für freizusetzende Mitarbeiter zu finden, deren Qualifikation nicht ausreicht bzw. nicht mehr benötigt wird. Unternehmen alleine werden diese… …Unternehmen als Arbeitgeber für Mill- ennials und nachfolgende Kohorten attraktiv sind, müssen sie sich wandeln. Das traditionelle Unternehmensbild gehört der… …modernster Informations- und Kommunikationstech- nologie erfordert, damit diese Mitarbeiter im Unternehmen bleiben und sich enga- gieren. Nicht umsonst spricht… …man von Employer Branding. Es muss sich ebenso für den Mitarbeiter lohnen, gerade für dieses Unternehmen tätig zu sein. Eine erfolgreiche… …macht Unternehmen widerstandsfähig gegenüber Veränderungen im Umfeld. Tole- ranz und Zuhören anders Denkender muss aber verstanden werden. Eine ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …Bestandteil der MiFID II1-Anforderungen. Jedes Unternehmen soll bereits im Vorfeld des Vertriebs eines Finanzinstruments dafür Sorge tragen, dass das Produkt… …prozessual deutlich den Pflichten des Wertpapierunternehmens beim sog. „Point of Sale“ vor, also dem Aufeinandertreffen zwischen Unternehmen und Kunde. Ein… …Betroffen sind danach jedenfalls „Wertpapierfirmen, die Finanzinstrumente zum Verkauf an Kunden17 konzipieren“.18 Wertpapierfirmen sind diejenigen Unternehmen… …und Dienstleistungen anbieten.25 Weiter gelten die Product Governance-Ver- pflichtungen auch für Unternehmen, die nicht der MiFID II unterliegen, aber… …Unternehmen zukommen. 5.9 Information an Vertriebsstellen Die Produktentwickler sind weiter verpflichtet, ihren Vertriebsstellen über die von ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück