COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision interne Anforderungen Rahmen Arbeitskreis Instituts Corporate Compliance Institut PS 980 Berichterstattung internen deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 18 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …des CMS entworfen. Katharina Kneisel 1 Einleitung Unternehmen sehen sich immer stärkeren Anforderungen gegenüber, die Wirksamkeit ihrer… …Compliance-Maßnahmen zu überprüfen und gegenüber Behörden, Geschäftspartnern oder anderen Dritten darzulegen. Eine wesentliche Frage ist hierbei, wie Unternehmen die… …Unternehmen besteht darin, diese Elemente auf die spezifischen Anforderungen, die sich aus dem Geschäftsmodell und den damit einhergehenden Risiken ergeben… …soll es Unternehmen einfacher ermöglichen, ihre Compliance-Maßnahmen an den individuellen Zielen und Risiken des Unternehmens auszurichten und für diese… …Konzeption und Implementierung des CMS ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig und somit unternehmensindividuell. Hierbei muss das Unternehmen seine… …im gesamten Unternehmen. Die Förderung, Schaffung und Erhaltung einer gelebten Compliance-Kultur im Unternehmen ist daher ein wichtiger Teil eines… …ist jedoch, wie das Unternehmen die beschriebenen Elemente auf seine konkreten Anforderungen ausgestaltet. Dabei gibt es „für die konkrete Ausgestaltung… …dieser Studie zeichnet ein heterogenes Bild in Bezug auf den Umgang der teilnehmenden Unternehmen mit dem Bereich Compliance. Dezentrale oder zentrale… …Steuerung, Größe, Budget, Reporting-Linie der Compliance-Funktion – die Bandbreite der Antworten ist groß.“ 9 Dieses Fazit zeigt, dass selbst Unternehmen, die… …vertretenden Geschäftsmodelle zu sehen. Der Vergleich der CMS von Finanzdienstleistern mit produzierenden Unternehmen der verschiedensten Branchen, zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …sowohl für die betroffenen Unternehmen und deren Organe selbst als auch für die jeweiligen Abschlussprüfer eine Vielzahl offener Fragen hervorrufen würde… …diese Formatvorgaben bereits im Zuge der Aufstellung der handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschlüsse der Unternehmen erfüllt werden. Auch der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    School GRC

    …Michael Mayer zog es zu Beginn seiner beruflichen Lauf bahn 2010 nach Russland. Als Rechtsanwalt einer deutschen Kanzlei beriet er Unternehmen beim… …deutschrussischen Auslandshandelskammer schuf er einen Arbeitskreis, der den Austausch von Compliance- Officer internationaler Unternehmen über die täglichen… …von Managern, Compliance-Officer sowie Unternehmen. Praxisorientierte und aktuelle Beispiele zeigen Ihnen Handlungsmöglichkeiten auf, wie Sie… …Haftungsrisiken verringern und dem Themenfeld Compliance rechtssicher begegnen können. Am 12. Februar 2020 findet das Seminar „Compliance Management im Unternehmen… …proaktiv vor und lernen Sie, wo die Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen, was wirtschaftskriminelle Handlungen begünstigt und wie Sie Ihr… …Unternehmen wirksam schützen können. Das zweitägige Seminar „Unternehmenseigene Ermittlungen“ ist fachübergreifend ausgerichtet und bezieht alle Fraud- und… …Compliance-relevanten Aspekte mit ein. Neben juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden forensische Prüf-, Ermittlungs- und… …Interviewtechniken aber auch taktische Ermittlungsschritte vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifikatslehrgang: Healthcare Compliance Officer HCO geht in die nächste Runde

    …an. Die Teilnehmer kommen aus diversen Branchen, unter anderem aus medizintechnischen Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt Medizinrecht… …Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie zu Non-Compliance und Hinweisgeberthematiken.Sie möchten sich Ihr erlangtes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance ist noch nicht überall angekommen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Großunternehmen eigenständige Compliance-Abteilungen. Die amerikanische Praxis wurde zum Vorbild für deutsche Unternehmen, auch weil sie sich des Risikos einer… …Börsennotierung in den Vereinigten Staaten bewusstwurden. In diesen 15 Jahren haben immer mehr Unternehmen und Institutionen den Wert erkannt, den eine… …Compliance-Abteilung stiften kann. Aber es sind nicht alle Unternehmen, die den Nutzen von Compliance bereits wahrnehmen. Ganze Unternehmensbereiche haben noch keine… …übergreifende Abteilung, die die zweite Verteidigungslinie des Three-Lines-of-Defence-Modells in öffentlichen Unternehmen darstellt. Hier haben öffentliche… …und andere Fragen gehen über reine Compliance hinaus, sie beinhalten wichtige, ethische Fragestellungen, denen sich auch Unternehmen stellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen verschiedener Größe, verschiedener Branchen und Rechtsformen ist. Nur acht Prozent geben Compliance eine sehr hohe Bedeutung, 30 Prozent empfinden… …die Bedeutung als hoch. Wenn man in Betracht zieht, dass vermutlich nur diejenigen Unternehmen an einer solchen Umfrage teilnehmen, die sich bereits mit… …Unternehmen Compliance in der Zukunft eine wachsende Bedeutung. Dies ist ein positives Signal an alle, die mit Compliance zu tun haben und die sich in ihren… …Unternehmen um Ressourcen für Compliance-Abteilungen einsetzen müssen. Beruhigen kann auch die Erkenntnis, dass mehr als zwei Drittel aller Befragten ihr… …letzten Jahre haben teilweise auch Unternehmen getroffen, die sich selbst auf vielen Konferenzen und Vorträgen als besonders fortschrittlich und weit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle Compliance-Aspekte bei Geschäftsreisen

    …die Hälfte der befragten Unternehmen sind die Meldepflicht von Geschäftsreisenden in das EU- und EFTA-Ausland sowie der zu erbringende Nachweis der… …stellen Unternehmen vor immense organisatorische Probleme und bedeuten insbesondere für den breit aufgestellten deutschen Mittelstand einen oftmals nicht zu… …stemmenden Zusatzaufwand”, so VDR-Präsidiumsmitglied Christoph Carnier. Die Zuständigkeiten für die Einhaltung der EU-Richtlinien sind in Unternehmen… …Sharing-Economy-Angeboten wächst Deutlich im Aufwind befinden sich Sharing-Economy-Angebote. Inzwischen erlauben 47 Prozent der befragten deutschen Unternehmen ihren… …wächst: Gestatteten 2018 noch 55 Prozent der größten Unternehmen entsprechende Angebote zu nutzen, so sind es in diesem Jahr bereits 63 Prozent. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Als Erkenntnis eines Dreijahresvergleichs kann konstatiert werden, dass fast alle Unternehmen im Zeitverlauf Qualität und Umfang ihres CGR gesteigert… …beurteilt die CGR-Qualität der DAX-Unternehmen im Index-Durchschnitt mit einem Score von 82%, wobei alle Unternehmen einen Score > 73% aufweisen, was für eine… …Unternehmen, sehr schwacher Ergebnisse einiger Unternehmen in bestimmten Untersuchungsbereichen sowie auch vieler Unternehmen zu einzelnen Fragen hinwegtäuschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …nichtfinanzielle Informationen überarbeiten und um einen Anhang zu klimabezogenen Informationen erweitern. Damit sollen Unternehmen unterstützt werden, ausreichende… …beeinflussen könnte, sondern auch wie das Unternehmen selbst auf den Klimawandel einwirkt. Die EU-Kommission wird diese (Fortsetzung auf S. 85) Digitalisierung… …TCFD-Empfehlungen bei der Aktualisierung ihrer Leitlinien für die nichtfinanzielle Berichterstattung von Unternehmen berücksichtigen. Zu dem Bericht hat das IDW am 31… …Nachhaltigkeitsberichterstattung regelmäßig Auswirkungen, also Risiken, die sich durch die Geschäftstätigkeit von Unternehmen für Dritte oder die Umwelt ergeben, fokussieren… …Carve-outs vergangene oder zukünftige finanzielle Ergebnisse, die Finanzlage oder Cashflows. Unternehmen berichten diese Kennzahlen, um nützliche Informationen… …Unternehmen ihre eigenen Umsatzoder Gewinnprognosen nach unten korrigieren müssen, ist einer am 20. 2. 2019 bekanntgegebenen Auswertung der Prüfungs- und… …Beratungsgesellschaft EY zu entnehmen: Im Jahr 2018 gaben die im Prime Standard gelisteten Unternehmen insgesamt 144 Gewinn- oder Umsatzwarnungen heraus – ein Anstieg um… …55 % gegenüber 2017, als die Unternehmen in 93 Fällen bekannt machten, dass sie ihre selbstgesteckten Ziele nicht erreichen können. 2016 waren sogar… …nur 63 Warnungen gezählt worden. Für die Analyse wurden alle 309 Unternehmen aus dem Prime Standard der Frankfurter Börse betrachtet. Das hohe Niveau… …Unternehmen haben sich die Rahmenbedingungen zuletzt eingetrübt, beobachtet Dr. Martin Steinbach, Partner und Leiter des Bereichs IPO and Listing Services bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …externer Vergütungsexperte unabhängig vom Vorstand bzw. vom Unternehmen sein. Die Unabhängigkeit ist im Zusammenhang mit der Beauftragung eines externen… …Berichterstattung zu Vergütungsberatern der 160 im HDAX und SDAX notierten Unternehmen. Der Beitrag schließt mit einer zusammenfassenden Diskussion und der… …Anspruchsgruppen (Stakeholder) in Einklang bringen. Bei börsennotierten Unternehmen ist nach § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG die Vergütungsstruktur darüber hinaus auf eine… …einer sonstigen geschäftlichen, finanziellen oder persönlichen Beziehung zum Unternehmen, einem verbundenen Unternehmen oder deren Vorstandsmitgliedern… …Vergütungsberater in irgendeiner weiteren Verbindung zum Unternehmen steht 15 . In den USA verlangt die Securities Exchange Commission (SEC) seit 2006 im Rahmen des… …einen positiven Einfluss von Vergütungsberatern auf die Höhe der Managementvergütung 19 . Die Vergütung ist bei Unternehmen mit einer schwachen… …CG-Struktur höher und eine Beauftragung von Vergütungsberatern ist in solchen Unternehmen wahrscheinlicher 20 . Vereinzelnd zeigt sich, dass die… …Managementvergütung höher ist, wenn ein Vergütungsberater weitere Dienstleistungen im Unternehmen erbringt 21 . Die in den USA eingeführte zusätzliche… …sich auch dafür, dass Unternehmen ihren Vergütungsberater wechseln, um eine höhere Managementvergütung zu erzielen 23 . Die Forschung zeigt zudem einen… …positiven Zusammenhang zwischen dem Einsatz von mehreren Vergütungsberatern in einem Unternehmen und der Vergütungshöhe und -struktur 24 . Jüngere Studien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück