COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Prüfung Banken Praxis Rahmen deutschen Risikomanagement Governance Bedeutung Anforderungen Instituts deutsches interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 27 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …19 1 Einleitung Die Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems richtet sich an Revisorinnen und Revisoren, die Prüfungen der… …Internen Revision zur Wirk- samkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen durchführen. Im Vordergrund stehen die Prozesse und Teilprozesse eines… …Unternehmens, deren Risiken, die prozessbezogenen Steuerungs- und Kontrollaktivitäten so- wie beispielgebende Prüfungshandlungen für die Interne Revision, um die… …Wirksamkeit der Aktivitäten und somit des IKS zu überprüfen und ggf. nach- haltig zu verbessern. 1.1 Vorbemerkung Nachdem bereits mehrere Vorschriften auf… …nationaler Ebene die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften zur Einführung eines wirksamen und funktionsfähigen IKS verpflichteten,1) richtete sich… …Aufgaben eines Aufsichtsrats im Hinblick auf die Beurteilung der Wirksamkeit des IKS, des Risikomanagementsystems (RMS) und des Internen Revisionssystems und… …, insbeson- dere für mittlere und große GmbHs je nach Größe und Komplexität ihrer Struktur.2) Der Gesetzgeber verzichtete indes auf eine nähere Definition der… …Begriffe und führte im BilMoG nicht aus, wie die Systeme auszugestalten sind oder wie eine Prüfung der Wirksamkeit durchzuführen ist. Vor diesem Hintergrund… …Einrichtung und Dokumentation 1) Vgl. Bungartz, Oliver, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 5., neu bear- beitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, S… …. 41 ff. 2) Vgl. Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Drucksache 13/9712, Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …den ersten Blick lediglich eine geringe Prüfnotwendigkeit zu bestehen, weil „nur“ Papierdokumente in „bunte Bilder“ umgewandelt und abgelegt werden… …. Tatsächlich sind mit der Einführung und dem Betrieb eines DMS vielfältige Chancen und Risiken verbunden. Dieser Artikel thematisiert die Funktionsweise eines… …DMS sowie mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. 1. Begriffsdefinition 1.1 „Frühes“ und „spätes“ Scannen Beim Aufbau… …eines Dokumentenmanagementsystems ist vom Unternehmen zu entscheiden, ob das Dokumentengut „früh“ oder „spät“ eingescannt und damit in Dateien umgewandelt… …werden soll. Beim frühen Scannen findet das Scannen vor der Bearbeitung und beim späten Scannen nach erfolgter Bearbeitung statt. Daneben sind auch… …Mischformen denkbar, bei denen ein Teil des Dokumentenguts früh und ein anderer Teil spät gescannt wird. Dies kann sich anbieten, wenn Unterlagen zum Beispiel… …im Servicebereich eines Unternehmens vom Kunden abgegeben und dort direkt bearbeitet werden können. Nur das frühe Scannen ermöglicht es, die weitere… …Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement umfasst die Erstellung und Bearbeitung, intelligente Verteilung, Ein- und Ausgabe und Archivierung von Dokumenten sowie die… …Suche nach Dokumenten. Diese Dienste sind in der Regel in Client-Server-Netzen, über Standardschnittstellen und in erfolgskritische Geschäftsprozesse… …eingebunden. Das Hauptziel des Dokumentenmanagements besteht darin, durch eine Verkürzung der Durchlaufzeiten und durch eine schnelle Bereitstellung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Anhang 2

    …2231Heinickel/Döveling Anhang 2 Verordnung (EU) 2015/2120 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.November 2015 über Maßnahmen zum Zugang… …zum offenen Internet und zur Änderung der Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommuni- kationsnetzen und… …intra-EU-Kommunikation berechnet werden, 0,19 EUR pro Minute für An- rufe und 0,06 EUR je SMS nicht überschreiten. (2) Ungeachtet der Verpflichtungen gemäß Absatz 1 können… …internationale Kommunikation, ein- schließlich regulierter intra-EU-Kommunikation, anbieten, bei dem es sich nicht um den Tarif gemäß Absatz 1 handelt und in… …durchschnittlichen Referenzwechselkurse festzulegen, die am 15. Januar, 15.Februar und 15.März 2019 von der Europäischen Zentralbank im Amtsblatt der Europäischen… …Obergrenzen gelten ab 15.Mai, wobei die am 15. Januar, 15.Februar und 15.März desselben Jahres veröffentlichten Referenzwechselkurse angewendet werden. (6) Die… …nationalen Regulierungsbehörden überwachen den Markt und die Preisent- wicklungen für regulierte intra-EU-Kommunikation und erstatten der Kommission Bericht… …. 2232 Heinickel/Döveling Art. 5a VO (EU) 2015/2120 Wenn der Anbieter einer regulierten intra-EU-Kommunikation nachweist, dass auf- grund besonderer und… …Antrag des Anbieters eine Ausnahme von Absatz 1 gewähren; dies ist auf das erforderliche Maß begrenzt und erfolgt für einen erneuerbaren Zeit- raum von… …regu- lierter intra-EU-Kommunikation gelten, sowie auf das Niveau der Inlandspreise und -erlöse stützen. Hat sich der antragstellende Anbieter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    HR-Compliance

    Praxisleitfaden Compliance im Personalwesen
    978-3-503-18979-3
    Dr. Yvonne Conzelmann, Dr. David Albrecht, Dr. Yvonne Conzelmann, Prof. Dr. Daniela S. Eisele-Wijnbergen, u.a.
    …Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor… …Umsetzungshinweisen für alle typischen Themenfelder. Ein leicht verständlicher Leitfaden, mit dem Sie Compliance-Risiken im HR-Kontext wirksamer erkennen und geeignete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Gehra, B./Gittfried, N./Lienke, G. (Hrsg.) Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung… …, organisierte Kriminalität und Terrorismus zu finanzieren. Um dies zu verhindern, unterliegen sie strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der… …von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie von sonstigen strafbaren Handlungen“ überprüft. Das Thema ist aufgrund der besonderen Bedeutung seit… …Jahren auch fester Bestandteil der Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken. Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit… …, Entscheidungsträgern einen von Praktikern erstellten Kompass zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen an die Hand zu… …geben. Es liefert Handlungsempfehlungen und konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und… …Kontrollen. Dabei werden die folgenden Themen als einzelne Beiträge detailliert beschrieben und erläutert: • organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere… …Aufgaben des Geldwäschebeauftragten, • jährliche Risikoanalyse nach § 5 GwG, • allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten, •… …EU-Geldtransferverordnung, • Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren Handlungen, • Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos, • Prüfung der… …Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Jahresabschlussprüfung, • Überblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme

    …im Bereich der Einrichtung und Prüfung von Corporate-Governance-Systemen Rechnung zu tragen. Reichweite der Neufassung Die Neufassung des IDW PS 340… …Einrichtung und Prüfung von Risikomanagement- und Compliance-Management-Systemen entwickelten Grundelemente, vgl. dazu IDW PS 980 und IDW PS 981) als auch die… …Überarbeitung der Berichterstattung des Abschlussprüfers. Dabei geht es um eine weitergehende Berichterstattung in Bezug auf festgestellte Mängel und ergänzende… …Prüfungsinhalte Das IDW hat bei der Neufassung die Pflichten eines Unternehmens in Bezug auf die Risikotragfähigkeit und Risikoaggregation betont. Ferner wurden… …gem. § 317 Abs. 4 HGB durch den Abschlussprüfer unter Berücksichtigung der im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts gewonnenen… …Prüfung nicht Dinge abdecken kann, die nicht vorgelegt wurden.   Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und… …überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für… …gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen… …Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell entscheiden… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Vorbemerkungen §§ 48–51

    Graulich
    …angeht. 5 Pressemitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der… …Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Regulierung der Übertragung, nicht der Inhalte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 1. Getrennte Regulierung von Übertragung und Inhalten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 IV. Zweck und Bedeutung von „Teil 4 (Rundfunkübertragung)“… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 I. Konvergenz von Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie Nach Erwägungsgrund 5 Rahmen-RL soll angesichts der Konvergenz von… …Telekommu- nikation, Medien und Informationstechnologien für alle Übertragungsnetze und -dienste ein einheitlicher Rechtsrahmen gelten. Die Medienkonvergenz… …Informationstechnologie, Telekommunikation und elektronische Medien verschmelzen lässt.1 Sie betrifft die technische Konvergenz von Mobil- und Satellitenkommunikation mit… …dem Festnetz, von Kabelfernseh- und Telekommunikationsnetzen sowie von Stromleitungen und von Dienstleistungen auf der Grundlage des… …Internetprotokolls.2Dieser Prozess verwischt die Grenzen der analo- gen Kommunikations- und Medienordnung, insbesondere indem er die Medientypen von ihrer herkömmlichen… …körperlichen Verbreitung löst.3Der Rechtsrahmen besteht aus der Rahmen-RL, der Genehmigungs-RL, der Zugangs-RL, der Universaldienst-RL und der Datenschutz-RL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln für das Home-Office

    …Fast 90 Prozent der Beschäftigten haben das Gefühl, dass sich ihre Arbeitszeiten gut oder sehr gut mit familiären und sozialen Verpflichtungen… …weisen die IW-Studienexperten Dr. Andrea Hammermann, Dr. Jörg Schmidt und Dr. Oliver Stettes aber auch darauf hin, dass mobil arbeitende Mitarbeiter… …leichter für spannende Aufgaben und Führungsverantwortung empfehlen zu können. Die Sorge, durch mobiles Arbeiten auch Nachteile zu erleiden, teilen… …empfiehlt Mitarbeitern und Führungskräften, sich klar abzusprechen, wer wie lange erreichbar sein soll und welche betrieblichen Vorgaben für mobiles Arbeiten… …gelten:„Betriebliche Rahmenregelungen geben Orientierung, wer unter welchen Bedingungen mobil arbeiten darf, und schaffen Transparenz und Verbindlichkeit“.Ob mobile… …Arbeit insgesamt als positiv empfunden wird, hängt von der persönlichen Situation und den Präferenzen des Einzelnen, von den betrieblichen… …Rahmenbedingungen und insbesondere von der erlebten Führungs- und Unternehmenskultur ab. Dienende Führung Herausgegeben von: Dr. Hans Rudi Fischer, Prof… …, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band… …namhafte Experten und Führungspersönlichkeiten zeigen, wie Dienende Führung in der Praxis aussieht und warum sie sich als Führungskultur des 21… …. Jahrhunderts erweisen wird, Maß und Mitte zwischen den Interessen – unternehmerischen, individuellen und am Gemeinwohl orientierten – von Führungskräften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Vermeidung der Haftung beim Betrieb der GmbH

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …163 1 Scherer in Scherer/Fruth, Geschäftsführer-Compliance, Rz. 1;Wieben in Leker/Möhlmann- Mahlau/Wieben, Risikomanagement vor und in der… …in Leker/Möhlmann- Mahlau/Wieben, Risikomanagement vor und in der Insolvenz, Rz. 15 ff. 3 Scherer in Scherer/Fruth, Geschäftsführer-Compliance, Rz… …. 1;Wieben in Leker/Möhlmann- Mahlau/Wieben, Risikomanagement vor und in der Insolvenz, Rz. 15 ff.; 35; 193. 4 Scherer in Scherer/Fruth… …, Geschäftsführer-Compliance, Rz. 35;Wieben in Leker/Möhlmann- Mahlau/Wieben, Risikomanagement vor und in der Insolvenz, Rz. 8, 15 ff., 35. 5 Mit dem am 1.11. 2005 in Kraft… …getretenen Gesetz zur Unternehmensintegrität und Mo- dernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) wurde die Rechtsfigur des Business Judge- ment Rule auch im… …oder Unterlassen und ist damit keine Einmalhandlung des Geschäfts- führers oder eine auf eine bestimmte Unternehmensphase einer GmbH gerich- tete… …Tätigkeit. Alle geschäftlichen Aktivitäten einer GmbH und ihres Geschäfts- führers müssen stets korrekt erfolgen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Das gilt… …insbesondere zur Sicherung des Hauptziels, der Gewinn- bzw. Ertragsmaxi- mierung der GmbH und der Sicherung ihres wirtschaftlichen Fortbestehens. II. Risiko-… …und Compliancemanagement Wichtige Instrumente zur Haftungsvermeidung bzw. -reduzierung sind u. a. eine rechtssichere Unternehmensorganisation als… …wesentlicher Bestandteil eines Risiko- und Compliancemanagementsystems.1 Der Geschäftsführer hat die GmbH und die geschäftlichen Prozessabläufe so zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 88 Fernmeldegeheimnis

    Graulich
    …Fernmeldegeheimnis unterliegen der Inhalt der Telekommunikation und ihre näheren Umstände, insbesondere die Tatsache, ob jemand an einem Telekommu- nikationsvorgang… …vorsieht und sich dabei ausdrücklich auf Telekommunikationsvorgänge bezieht. Die Anzeigepflicht nach §138 des Strafgesetz- buches hat Vorrang. (4) Befindet… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–3 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 d) Abgrenzung von Fernmeldegeheimnis und Datenschutz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–77 a) Schutz des Inhalts der Telekommunikation und ihrer näheren Umstände (Satz 1) . . . . . . . 21–34 aa) Schutz des „Inhalts der Telekommunikation“… …in das Fernmeldegeheimnis und Abgrenzungsfragen . . . . . . . . . . . . . 36–75 aa) Telekommunikationsnummern, Anschlusskennungen, Kennung von… …: III ZR 200/1, CR 2012, 255. 3 Vgl. in diesem Sinne EuGH, v. 29.01.2008, C-275/06, Promusicae,ECLI:EU:C:2008:54. bb) Auskunft über Kunden- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37–41 cc) Auskunft über Kunden- und Bestandsdaten aufgrund von dynamischen IP-Adressen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 nn) Kein Verwertungsverbot von Früchten der Vorratsdatenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 oo) Sicherstellung und Beschlagnahme… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 e) Todesfall und „digitaler Nachlass“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück