COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Prüfung Banken Praxis Rahmen deutschen Risikomanagement Governance Bedeutung Anforderungen Instituts deutsches interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 55 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …Unternehmen weitestgehend entsprochen und sie kann somit als gängige Unternehmens­praxis angesehen werden 14 ; es hat sich nur der Bindungsgrad der Vorgabe… …nahestehenden Unternehmen und Personen, Rn. 14–40. 31 Vgl. für weiterführende Ausführungen Needham/ Müller, ZCG 2019 S. 122. 32 Vgl. Richtlinie 2017/828/EU des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …öffentlichen Hand mit selbständiger Wirtschaftsführung wie z. B. öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance schließt die Themen Beteiligungssteuerung… …Aufsicht von und in öffentlichen Unternehmen, die in Praxis und Wissenschaft als einschlägig eingestuft werden, sowie Hinweise auf gesetzliche Vorschriften… …Auseinandersetzung mit der gelebten Organisations- bzw. Unternehmenskultur. Im Vergleich zum DCGK für börsennotierte Unternehmen gibt es in der Public Corporate… …komplett anders zu gestalten als für börsennotierte Unternehmen und zahlreiche Aspekte von demokratischer Legitimation in Governance- und Steuerungsprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Charakterstärke von Vorständen im Fokus des Aufsichtsrats

    Erfolg erfordert kluge Köpfe mit integrem Charakter
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Executives einen Wertekanon in sich tragen, der das betreffende Unternehmen auf nachhaltigen Erfolg auszurichten vermag. 2. Potenzial- sowie Handlungsrisiken… …auf C-Level Immer wieder aber belegen Unternehmensschieflagen, dass Risiken, die von der Unternehmensleitung ausgehen, die Existenz von Unternehmen bzw… …Management von Risiken und zeigen zugleich für die Zukunftssicherung von Unternehmen wichtige Handlungsempfehlungen auf. * Der Autor ist Professor insbesondere… …Unternehmen nicht mehr nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern gesetzlich explizit geboten. Der Vorstand ist gefordert, ein entsprechendes System… …relevant? 6 4 Darunter 24 Aufsichtsratsvorsitzende von börsennotierten Publikumsgesellschaften sowie kapitalmarktorientierten Unternehmen aus dem gehobenen… …Mittelstand und auch 19 Wirtschaftsprüfer (die in die Jahresabschlusserstellung der Unternehmen einbezogen waren). 5 Vgl. Wolf, Charakter zeigen, in… …Vorgaben für die organisatorischen Strukturen im Unternehmen durch den Vorstand (SEW 10,9). 9) Fehlbesetzung von wichtigen Führungsstellen durch den Vorstand… …neben den bereits in Abschn. 2 genannten Adressaten auch Teile des Senior Managements der jeweiligen Unternehmen in die Umfrage einbezogen. Hierbei wurden… …lassen sowie vom Bemühen, eine für das Unternehmen bestmögliche Wahl zu treffen. Sind die Auswahl des Vorstands und die Vorstandsbestellung erfolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Kapitalgeber und weiterer Stakeholder das Unternehmen leiten. Die Grundprobleme lassen sich auf die klassische Prinzipal- Agenten-­Theorie zurückführen 2… …Unternehmen des öffentlichen Interesses ­(Public Interest Entities – PIEs) steht seit jeher im Interesse der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis 1… …Zeit davor zurückgeschreckt, die Berichterstattung über die Vergütung von Verwaltungsräten bei kapitalmarktorientierten Unternehmen und die… …erfolgen müssen24 , hat der EU-Richtliniengeber den Vergütungsbericht als neues Pflichtmedium für kapitalmarktorientierte Unternehmen eingeführt 25 . Dieser… …bezogen auf die letzten fünf Geschäftsjahre angegeben werden sowie CCdas Unternehmen berichtet über die Inanspruchnahme von sog. Clawbacks, d. h. die… …. Hierbei nehmen die Autoren primär eine Inhaltsanalyse von Vergütungsberichten für die in Rede stehenden kapitalmarktorientierten Unternehmen über einen… …Einfluss ausübt 49 . Für kanadische Unternehmen lässt sich bei Ben-Amar und Zeghal ein positiver Einfluss von unabhängigen Direktoren auf die Qualität der… …Ausmaß der Familiengesellschafter negativ mit der Berichtsqualität verbunden sind 53 . Für europäische Unternehmen liegt ebenfalls eine Studie von Muslu… …empfohlen wurde und viele Unternehmen vormals auf die Einhaltung der Kodex­empfehlung verzichteten. In zwei Untersuchungen wird analysiert, ob sich… …Unternehmen getestet werden. Neben länderspezifischen Untersuchungen sollten auch in stärkerem Maße länder­übergreifende Untersuchungen, z. B. in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Einfluss zivilgesellschaftlicher Debatten auf die nichtfinanzielle Rechenschaftslegung deutscher Unternehmen. Einzelne Unternehmen des DAX 30 positionieren… …Unternehmen konkrete Zielsetzungen oder Kennzahlen definiert. Einzelne DAX-30-Unternehmen versäumen laut der Studie weiterhin, das sich ihnen bietende Potenzial…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …Unternehmen dar und nehmen in dessen Folge eine hohe ökonomische Bedeutung ein 2 . Die hohe Relevanz börsennotierter Familienunternehmen spiegelt sich in… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …dem Unternehmen und den Stake­holdern führt, mit nicht unerheblichen Kosten für das Unternehmen verbunden ist, sollte aus ökonomischer Perspektive ein… …CSR-Richtlinie wurde durch das CSR-RUG auch in das HGB übernommen und ermöglicht den Unternehmen weitreichende inhaltliche und formale Gestaltungsspielräume bei… …. 12. 2018 als Analyseobjekt ausgewählt. Der Index beinhaltete zum 31. 12. 2018 83 Unternehmen. Jedoch wurden drei Unternehmen, die keinen Sitz in… …Deutschland haben, und 21 Unternehmen, die keine Pflicht zur Erstellung einer NFE besaßen, nicht berücksichtigt. Außerdem konnten ­VERBIO Vereinigte BioEnergie… …der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen… …haeuser.com/fileadmin/Private_Banking/HAFix- Broschuere.pdf. 40 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Um den Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität zu… …Family Index definiert alle zum Prime Standard zugelassenen Unternehmen als Familienunternehmen, wenn sie mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllen… …Unternehmen (71,9 %) sind der Kategorie Personalunion zuzuordnen. Die größeren Familien­unternehmen – repräsentiert durch DAX30 und MDAX – besitzen prozentual…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …auch zunehmend seitens der Kunden, machen eine Befassung mit den Compliance-­ Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch dabei vor? Und… …gängige Möglichkeit zur Effizienz- und Effektivitätsverbesserung in Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist Robotic Process Automation (RPA) häufig das… …Denkweisen auf eine zeitgemäße Stufe zu heben und einen Gewinn für das Unternehmen und die Belegschaft zu erwirken. Weitere Themen in Ideenmanagement 04/19… …Unternehmen CCMethoden und quantitative Konzepte CCRisikomanagement-Systeme und ihre kritische Beurteilung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung… …Unternehmen, ihre Lieferketten sauber zu halten. Die UN Sustainable Development Goals (SDG) geben den Rahmen für die politische Agenda vor… …Unternehmen sind Technologie und forschungsbasierte Innovation die Grundlage, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Gleiches gilt grundsätzlich auch für… …auf der Basis einer Selbstevaluierung eingegangen. Das Unternehmen als Täter – Compliance-Fragen bei M&A- Transaktionen nach dem geplanten… …Unternehmensstrafrecht Von Dr. Hermann Knott und Dr. Roman Zagrosek, ZIP 50/2019 S. 2385 – 2395 Compliance-Themen haben in Unternehmen enorm an Bedeutung gewonnen. Das… …börsennotierter Unternehmen 20 Jahre nach DaimlerChrysler Von Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Fleischer und Konstantin Horn, DB 48/2019 S. 2675 – 2683 Wie genau… …vollziehen sich grenzüberschreitende Zusammenschlüsse zwischen börsennotierten Unternehmen? Welche rechtlichen Gestaltungsformen haben sich für sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance und Politik

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …es auch in Unternehmen passieren. In manchen Unternehmen gibt es heute noch die absolutistischen Herrscher, die meinen, dass Regeln nur für andere… …gelten und nicht für sie selbst. Es kann auch sein, dass in einem Unternehmen Compliance zum absolutistischen Herrscher wird. Dies kann passieren, wenn aus… …einsetzt. Dies hilft nicht dem Image und der Anerkennung im Unternehmen und schadet damit letztendlich der sinnvollen Durchsetzungsfähigkeit. Mit diesen und… …mit Fraud in der Unternehmensgruppe der Stadtwerke. Aufgrund des öffentlich-rechtlichen Hintergrunds dieser Unternehmen ist eine besondere Gefährdung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …und öffentlich-rechtlichen Unternehmen in Berlin zur 14. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Wir laden alle Interessierten… …sind auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. Durch die vermehrte Verfügbarkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …­Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik L’État, c’est moi? 28 Compliance Anforderungen an ­Regierungshandeln Prof. Dr. Achim Albrecht / Dr…
◄ zurück 53 54 55 56 57 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück