COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Arbeitskreis PS 980 interne Analyse Banken Bedeutung deutschen Compliance Revision Institut Ifrs Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Verantwortlichkeiten, • Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen an die zuständigen Funktionen und • Koordination der Aktivitäten und Kommunikation zwischen… …Risikomanagements (wie Führungskräfte aus Compliance-, Risiko- und Finanzbereichen) interviewen. Die gewonnenen Informationen können mit Benchmarks und Branchentrends… …Kommunikation von Risikoinformationen. • Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen an die zuständigen Funktionen: Die Interne Revision kann auf alle… …Risiko (zum Beispiel akzeptieren, verfolgen, transferieren, mitigieren oder vermeiden) liefern. Zusätzlich sollte die Interne Revision ausreichende… …. Zum Beispiel könnte das Management ein Risiko akzeptieren und der Revisionsleiter würde festlegen müssen, ob diese Entscheidung angemessen in Bezug auf… …. Es kann außerdem nützlich sein, zu beurteilen, ob das Kontrollniveau für das adressierte Risiko angemessen ist. Dazu wird vielfach eine Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Die MaGO für kleine Versicherer

    Inhalt und Vergleich mit den Anforderungen an Solvency II-Unternehmen
    Prof. Dr. Christof Wiechers
    …seit 2018 den Bereich Finanzwirtschaft an der Hochschule Harz in Wernigerode und besitzt langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Risiko- und… …anhand dieser anschließend zu bestimmen, ob ein Risiko als wesentlich einzustufen ist. Das Festlegen von Wesentlichkeitsgrenzen kann (und wird… …Fall für das versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko vergeben werden. Im Gegensatz zu den großen Versicherern werden Kreditrisiko… …, Liquiditätsrisiko und operationelles Risiko hier aber nicht explizit erwähnt. Im Bereich der Risikokultur sind Verantwortlichkeiten festzulegen, was Auf bau sowie… …genannten wesentlichen Risiken (versicherungstechnisches Risiko und Marktrisiko) erwachsen können, werden explizit die Bereiche Vertrieb, Reservierung… …wesentliche Risiken das versicherungstechnische Risiko sowie das Marktrisiko zu erfassen. Zusätzlich wird mit dieser Anforderung § 26(5) VAG weitergehend… …als Mindestanforderung das versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko genannt. Damit sind Anforderungen bezüglich Kreditrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …das Risiko management Um das Nachhaltigkeitsmanagement und das Risikomanagement bestmöglich zu­ sammenzuführen und die damit verbundenen… …hinaus eine Einbindung von Risiko­ oder Assurance­Komitees in den Prozess der Risikoerhebung und ­berichterstattung statt. Die Berichterstattung erfolgt… …3.3 Abgestimmte Risikodefinition in Risiko- und Nachhaltigkeits management Eine einheitliche Risikodefinition und die Integration der… …Nachhaltigkeitsrisiken sind wesentliche Kennzeichen der Schnittstelle aus Risiko­ und Nachhaltigkeitsma­ nagement. Die meisten Unternehmen, insbesondere die großen, gaben… …an, eine ein­ heitliche Risikodefinition zu nutzen. In diesen großen Unternehmen sind Risiko­ und Nachhaltigkeitsmanagement aufeinander abgestimmt… …Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM 4.3 Herausforderung Kooperation zwischen Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement… …Eine organisatorische Herausforderung, die nahezu alle Unternehmen benannt ha­ ben, ist die funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Risiko­ und… …sein werden. Als häufigster Schritt wurde die Optimierung der Schnittstelle zwischen Risiko­ und Nachhaltigkeitsmanagement genannt. Diese soll durch… …vielfältige Akti­ vitäten ohne direkten oder offensichtlichen Bezug zum unternehmerischen Risiko­ management stattfinden, etwa Corporate­Citizenship­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance und Politik

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Chance und Risiko. Die Blockchain-Technologie steht exemplarisch dafür. Insbesondere kann mit dieser Technologie dem originären Compliance-Management an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …inzwischen auch in Verwaltungsgebäuden das größte Risiko. Aber auch der bisherige Arbeitsschutz muss in der neuen Situation eingehalten werden, was im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …zielgerichtet und innovativ die Lösungen der Internen Revision sein können. Denn eines steht fest: Um im Unternehmen relevant zu bleiben, sind Risiko- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …steht das Thema Risiko- kultur im Fokus. Die Etablierung einer angemessenen Risikokultur wird sowohl in der Literatur als auch von Mitgliedern des…
  • Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht

    …. Realisiert sich das Risiko der drohenden Zahlungsunfähigkeit nach Eintritt in ein Restrukturierungsverfahren trotz der Inanspruchnahme von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …, deren Geschäftstätigkeit sich nicht auf Europa beschränkt. Insofern wäre der Nutzen einer solchen Lösung fraglich und das Risiko von Wettbewerbsnachteilen… …des Klimawandels besonders verpflichtet: Zum einen stellt der Klimawandel mittlerweile ein relevantes ökonomisches Risiko dar. Zum anderen handeln…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …steuerlichen Haftungsrecht, AO-StB 2004, S. 23. 13 Haftungshandbücher der jeweiligen OFD; VO-Kartei NRW Fach Aufrechnung und Haf- tung. 3. Risiko der… …Gesamtschuldnerausgleich. Dann müsste nämlich der Haftungsschuldner zuerst zahlen und trägt das Risiko, ob sein Rückgriff34 erfolgreich ist. Nutzung der Möglichkeiten der… …unterschätzt. Treten die Nachteile durch die schwebenden Verfahren ein, so ist es zu spät, um demnoch entgegen zuwirken. 2. Risiko der Vorverurteilung Bei hohen… …tungsschuldner vorher und rechtzeitig tätig wird. Es ist sehr schwer und kaum erfolgsversprechend, noch rechtzeitig auf ein eingetretenes Ereignis mit Risiko… …- potential reagieren zumüssen. 3. Risikoerkennung Wer die Haftung vermeiden will, muss sein Risiko der unzureichenden Erfül- lung der steuerlichen Pflichten… …Haftungsschuldnerwehren können. 10. Risiko, dass Insolvenzfall eintritt Steuerliche Auswirkungen sind im Insolvenzfall zu beachten. Durch die Berich- tigung gem. §17 UStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück