COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (550)
  • Titel (138)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (325)
  • News (120)
  • eBook-Kapitel (95)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Corporate Compliance Ifrs interne Arbeitskreis Governance Instituts Banken Controlling Grundlagen Institut Prüfung Bedeutung Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

550 Treffer, Seite 23 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 4/21 150 Service ZRFC in Kürze Die Pandemie als Verstärker: Veränderung von Risikofaktoren im Jahr 2020 Wie haben sich Risikofaktoren und deren… …Blick auf Risiken im Jahr 2020, speziell in den Bereichen Beschaffungs- und Lieferkettenrisiken, und ihre Veränderung gegenüber dem Vorjahr geworfen. Die… …Häfen, Zulieferer sowie andere Standorte, hat zwischen Februar und März 2020 über 55 Prozent mehr Warnmeldungen herausgegeben als im Vorjahr, bevor sich… …pandemiebedingt aber verändert haben und neue Faktoren (etwa Pandemic Disease Outbreak) hinzukamen. Lockdowns, Quarantänemaßnahmen, Grenzkontrollen, aber auch… …Produktionseinschränkungen und ein verändertes Konsumverhalten haben die Lieferketten im Jahr 2020 beeinflusst. Auch Bedrohungen durch Informations- und Kommunikationstechnik… …und werden durch die Pandemie teilweise potenziert. Riskmethods kommt im Ergebnis zu dem Fazit, dass der Risikofaktor Pandemie per se zwar deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …LITERATUR Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Erich Schmidt Verlag GmbH &… …Kontrollsysteme“ von Dr. Oliver Bungartz liegt nunmehr bereits in der sechsten Auflage vor. Die bisherige Nachfrage nach dem Buch und die durchweg positiven… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen adressatengerecht und verständlich darzustellen… …. Auch die aktuelle sechste, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, die sich an der Konzeption und der Struktur der Vorauflagen orientiert, erfüllt die… …zum IKS ausgewählter Unternehmensprozesse (am Beispiel eines produzierenden Industrieunternehmens). Im dritten und vierten Kapitel gibt der Autor… …hilfreiche Hinweise für ein erfolgreiches Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems und stellt das Enterprise Risk Management als Modell… …zur Integration von Internen Kontrollsystemen, Interner Revision und Risikomanagement vor. Die Leserschaft erwartet in diesen vier Kapiteln des… …Handbuches insbesondere • die Definition und Hinweise zur Dokumentation sowie aktuelle nationale und internationale Vorgaben, • COSO-Rahmenwerke zum IKS und… …Risikomanagement ergänzt um Bewertungsverfahren zur Integration in Reifegrad-Modelle, • das COBIT-Rahmenwerk mit Prozessreferenzmodell und COSO-COBIT-Mapping sowie… …IT- Kennzahlen, • wesentliche Bestandteile des Prozesses der Errichtung eines Internen Kontrollsystems (Konzeption und Planung, Implementierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Literatur

    Siegmund Pisarczyk
    …ZRFC 4/21 192 Service Andreas Kark Compliance-Risikomanagement Gefährdungslagen erkennen und steuern Verlag C.H. Beck, München 2019, 2., vollständig… …neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 280 Seiten, 69,00 Euro, ISBN 978-3-406-72137-3 Diese kompakte Lektüre zeigt, dass eine nachhaltige Compliance… …ein systematisches Wissen erfordert. Wirtschafts- und Steuergesetze reichen oft nicht aus, um Korruption in Unternehmen erfolgreich vorzubeugen. Karks… …Arbeit lässt sich besonders für professionelles Compliance-Management empfehlen. Der Compliance-Begriff meint Handlung nach Normen und Gesetzen. Das Wissen… …, Business Ethics (S. 229), Tone from the Top (S. 251). Die finanziellen und ethischen Verluste durch Korruption und Wirtschaftskriminalität lassen sich nicht… …genau beziffern. Die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009 in den USA belegte, dass globale Compliance-Verstöße allein zum Schaden der USA auf… …sind: unzureichende Betriebskontrolle, unzuverlässige Wirtschaftsprüfer, nicht verlässliche Corporate Governance und ungenaue Berichterstattung (vgl. S… …vermeiden und gemäß § 92 Abs. 2 AktG bestandsgefährdende Risiken früh zu erkennen und entsprechend danach zu handeln (vgl. S. 45). Zu den Aufgaben des… …, Ertragschance, Risikogrenzen und Maßnahmen der Risikosteuerung (vgl. S. 102). Verpflichtend ist die Einführung eines Frühwarnsystems unter anderem für Unternehmen… …(§ 91 Abs. 2 AktG), und es ist zugleich Grundlage für ein Unternehmen, um seine Compliance- Anstrengungen (vgl. S. 120) zu beweisen. Risiken sind im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Buchbesprechungen LITERATUR Literatur zur Internen Revision von Prof. Dr. Marc Eulerich, CIA, und Benjamin Fligge, M. Sc., Universität Duisburg-Essen… …Continuous Auditing und risikoorientierte Revisionsplanung Eulerich, M./Georgi, C./Schmidt, A.: Continuous Auditing and Risk-Based Audit Planning – An… …Prüfungsplanung eingesetzt. Vor diesem Hintergrund untersuchen Eulerich, Georgi und Schmidt (2020), welche Faktoren dazu führen, dass Continuous Auditing im Rahmen… …. Zusätzlich haben Eulerich, Georgi und Schmidt (2020) untersucht, welchen Mehrwert der Einsatz von Continuous Auditing für die Revision bringt. Die Autoren… …Wirtschaftsprüfer und die geprüfte Einheit verwendet. Prüfungsmethoden und diverse Prüfungsobjekte Henrizi, P.: Interne Revision und Risk Management: Optimierung… …einer effizienten Verzahnung und Kooperation, Expert Fokus, 8/2020, S. 460–465. [Das Aufgabenspektrum der Interner Revision und des Risikomanagements… …überschneidet sich in vielen Unternehmen. Dies kann zu Ineffizienzen und hohen Abstimmungsaufwänden führen. Der Artikel von Henrizi (2020) zeigt, welche… …die Arbeitsweise in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung: Ergebnisse einer Befragung unter Experten in beiden Berufsfeldern, Die Wirtschaftsprüfung… …. Dazu wurden Erwerbstätige in den Berufsfeldern der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung zu den Themen Homeoffice, Kommunikation, Datenbeschaffung und… …Rückschlüsse bezogen auf die Arbeitssituation befragt. Demnach nehmen die befragten Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaften kaum Beeinträchtigungen wahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2021 – 31. 12. 2021 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen… …der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den… …wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Nationale und international anerkannte… …erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die… …unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. • Seminare Grundlagen Allgemein ➞… …Grundstufe REVISION der Revision: Re-Design der IR-Strategie 2025 Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer… …der IR Vom Tageslicht ins Rampenlicht: Erfolgsmarketing der IR – Wie Sie mit positiver Beeinflussung von Image und Akzeptanz garantiert für sich und… …Ihre Revision punkten! Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für Prüferinnen und Prüfer der IR Die Ein-Mann-/Ein-Frau-… …Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzierung nachhaltiger Finanzprodukte – IDW sieht Ergänzungsbedarf

    …der EU-Taxonomie und dem Vorschlag für einen European Green Bond Standard (EUGBS). Im Rahmen dieser wichtigen Schritte der Regulierung sei der… …nehmen „Insgesamt sind die europäischen Bestrebungen zur Entwicklung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft und der damit zunehmenden Bedeutung… …„grüner“ Finanzierungen zu begrüßen“, resümiert das IDW. Durch die Entwicklung einer EU-weiten Taxonomie, die Vereinheitlichung von Offenlegungspflichten und… …die Schaffung eines Green Bond Standards solle die Bereitschaft zur Emission „grüner“ Finanzierungen durch die Unternehmen gefördert und die Transparenz… …und Vergleichbarkeit der verschiedenen Produkte insbesondere mit Blick auf die Investoren erhöht werden. Aus Sicht des Berufsstands der… …Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer sei es „dringend notwendig, sich sowohl auf globaler Ebene (IFRS) als auch auf nationaler Ebene (HGB) mit dieser neuen Art der… …Finanzinstrumente und deren Bilanzierung intensiv auseinanderzusetzen“. Mit Blick auf den internationalen Standardsetzer wäre es wünschenswert, wenn kurzfristig ein… …neues Projekt auf die Agenda genommen werden würde, um Anpassungen von Regelungen und deren Auslegung vornehmen zu können. Das IDW hat das Knowledge Paper… …Maßnahmen verpflichtet, viele möchten freiwillig mehr tun, um interne Strukturen, Prozesse und Entscheidungen klimaverträglich auszurichten. Wie Sie… …Emissionsquellen in allen Unternehmensbereichen auf den Prüfstand stellen und welche Reduktionsmaßnahmen wirtschaftlich überzeugen, zeigt Ihnen Katharina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat: Festvergütung ohne weitere variable Komponente umsatzsteuerfrei

    …demgegenüber Sitzungsgelder, die in Abhängigkeit von der Teilnahme an den Sitzungen gezahlt werden, und nach dem tatsächlichen Aufwand bemessene… …Aufwandsentschädigungen. Bei Vergütungen mit festen und variablen Bestandteilen nehme das BMF grundsätzlich eine selbstständige Tätigkeit an, wenn die variablen… …. Das BMF stelle zudem klar, dass das Vergütungsrisiko das entscheidende Abgrenzungsmerkmal zu einer unternehmerischen Tätigkeit ist und auch eine Haftung… …wirtschaftliches Risiko und handelt daher nicht selbstständig. Deshalb gelte das Aufsichtsratsmitglied nicht als umsatzsteuerlicher Unternehmer. EuGH-Entscheidung… …Ehre und Bestätigung, für diese Aufgabe berufen zu werden? Wie man sich für ein Mandat aktiv ins Gespräch bringen kann, zeigt Ihnen Rudolf X. Ruter in… …der aktualisierten 2. Auflage seines viel beachteten Ratgebers. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: Warum, wo und wann möchte man Mitglied eines… …Aufsichtsgremiums werden? Fachliche und persönliche Qualifikationen, auch in realistischer Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen… …ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und Erfolgsfaktoren: Warum die Kombination „wissen – können – wollen – dürfen – warten“ immer… …zum Ziel führt Ein erstklassiger Projektleitfaden, der das „Unternehmen Mandatsgewinn“ mit viel Erfahrungswissen, ehrlichem Rat und einer guten Prise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Changeprozesse positiv gestalten

    …Verantwortlichen oft sehr schwer, den anstehenden Wandel im notwendigen Umfang und in einer angemessenen Zeit umzusetzen.In diesem Buch werden reale Beispiele für… …Lösungsmöglichkeiten zum Abbau der Barrieren beschrieben. So wird es möglich, die Motive und Hintergründe der Widerstände zu erkennen und die Haltung der Mitarbeiter hin… …zu mehr Veränderungsakzeptanz zu beeinflussen – direkt und indirekt.Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Lehrbeauftragter für Finanzkommunikation an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2021

    Inhalt & Impressum

    …Interne Revision Nachricht vom 30.06.2021........................................ 25 Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können… …24.06.2021........................................ 25 Überbrückungshilfe verlängert und erweitert Nachricht vom 15.06.2021… …Nachricht vom 28.05.2021........................................ 29 Wirtschaftsleistung zurückgegangen – Trendwende durch Impffortschritt und Lockerungen… …, Cyber und Compliance als Hauptrisiken für Finanzdienstleister Nachricht vom 06.05.2021........................................ 33 Bundesregierung… …Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in… …der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2021

    Nachrichten vom 13.04.2021 bis 30.06.2021

    …Nachricht vom 30.06.2021 Betrugsidentifizierung und -bekämpfung sind in vielen Unternehmen Kernbestandteil der Arbeit der Internen Revision. Am 1.7.2021 tritt… …nun das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) in Kraft. Das stärkt die Internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme. Außerdem bringt… …das Gesetz Aufwertungen und weitergehende Anforderungen für die Interne Revision mit sich bringen, stellt das Deutsche Institut für Interne Revision… …(DIIR) fest. Um die bestehenden und zukünftigen Themen im Gesamtkontext für den Berufstand der Internen Revision gebündelt anzugehen, wird der Verband… …einen neuen Arbeitskreis gründen. Vorläufiger Arbeitstitel: Anti-Fraud-Management, Compliance und Interne Revision. Die konstituierende Sitzung ist für… …: Der wachsende Druck, Prüfungen effizient durchzuführen und Prüfungsergebnisse zeitnah zu erzielen, stellt die Interne Revision vor ernstzunehmende… …Herausforderungen. Zudem verstärkt die steigende Anzahl gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen diesen Druck und verlangt eine agile Weiterentwicklung des… …methodischen Vorgehens. Aus Sicht des DIIR ist es deshalb „unabdingbar, dass sich die Interne Revision von einer statischen Risikobeurteilung und Prüfungsplanung… …Auditing eingesetzt werden soll. Für die Kernprozesse Prüfungsplanung, -vorbereitung und -durchführung werden Beispiele genannt. Abschließend werden… …https://www.diir.de/fileadmin/downloads/ newsmag/DIIR_NM_22021.pdf Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können Nachricht vom 29.06.2021 Das Thema Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück