COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (169)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Arbeitskreis Banken deutsches Management Unternehmen Deutschland Grundlagen Praxis Prüfung Risikomanagement Risikomanagements Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …Informationen kann der potenzielle Bieter v. a. dafür nutzen, um zum einen die Höhe und zum anderen die Erfolgschancen seines Übernahmeangebots einschätzen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Einzelberichte scheinen aus Sicht der Er- steller vor allem aufgrund der Kostenrestriktion unmöglich. Zudem wäre der konkrete Nutzen nur schwerlich zu messen, um… …zugrunde legen. Der Nutzen ist indes nicht auf diese Interessengruppe begrenzt. Auch andere Stakeholder können ihre Entscheidungen zur (weiteren)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    ESEF – das europäische Offenlegungsformat (ESEF/XBRL)

    Dr. Rüdiger Schmidt
    …den Nutzen von ESEF erhöhen können.Wie bereits verschiedentlich schon diskutiert bzw. gefor- dert wird, würden die Nutzungsmöglichkeiten der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. Gleichwohl bedarf es hier einer strukturierten Vorgehensweise, will man am Ende zu einer aus Sicht der ver- schiedenen Stakeholder (unter Abwägung von Nutzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …einem neuen „Berichtsstandard“ heranwächst. So bleibt bspw. der Nutzen einer Erwei- terung, welche verschiedene Basistaxonomie-Elemente in sich vereint…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Prüfung von nichtfinanziellen Informationen – die Sicht der Abschlussprüfer

    Nicolette Behncke, Annette Maria Daschner
    …Publikation von nichtfinanziellen Informationen nutzen die meisten Unternehmen ihreWebsite. Zunehmend ist diese interaktiv gestaltet, so dass die relevanten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …mensdialog entstehen, besonders dem Austausch mit dem Aufsichtsrats- oder Vorstandsvorsitzenden, von großem Nutzen. Sie können bspw. Aufschluss über die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …wie Aktien oder Anleihen emittieren, sondern die Investoren, die die ESG- Ratings für ihre Kapitalanlage nutzen. Dies verschafft den ESG-Ratingagenturen… …Institutionelle Investoren wie Versicherungen oder Versorgungseinrichtungen nutzen die ESG-Ratings, um unternehmensspezifische und/oder regulatorische Vorgaben bei… …Vermögensverwalter nutzen die Nachhaltigkeitsratings, um für ihre Kunden nachhaltigkeitsorientierte Anlageprodukte zu konzipieren und aufzulegen. Besondere Bedeutung… …und Nachhaltigkeitsfonds, die strenge Ausschlusskriterien und den Best-in-Class-Ansatz nutzen. Die Frage, auf welchen Nachhaltigkeitsratings die Auswahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    INTERPOL Red Notices und das Verbot der Doppelbestrafung– quo vadis?

    Rechtsanwalt Dr. Björn Kruse
    …2/3.2021 Aufsätze und Kurzbeiträge 105 Die Vertragsstaaten des Schengen-Abkommens nutzen u. a. für Fahndungsersuchen das Schengener Informationssystem der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück