COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten Fraud Berichterstattung PS 980 Institut Arbeitskreis Revision Risikomanagements Rahmen Controlling Ifrs Analyse Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 10 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lobbyregister wird weiterentwickelt – Regierung erwägt Einführung eines „Fußabdrucks“

    …diesem Zweck mit Bundesministern, Staatssekretären oder Ministerialbeamten getroffen hat. Bislang haben sich 5.282 Unternehmen, Verbände, Organisationen…
  • Unterschätzung von Cyberangriffen durch CFOs

    …Cyber-Sicherheitsvorfällen Der Studie zufolge haben knapp drei Viertel der befragten Unternehmen in den vergangenen 18 Monaten aufgrund von Cybervorfällen finanzielle… …Verluste in Höhe von mehr als 5 Millionen US-Dollar hinnehmen müssen. 82 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen nach dem größten… …weltweit 180 CFOs und Führungskräfte im Finanzsektor nach den finanziellen Auswirkungen von Cyberangriffen auf ihr Unternehmen befragt. Den Report finden Sie… …hier. Dass viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken agieren, ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit… …Absicherung der Unternehmens-IT erfolgreich einbringen. Cybersicherheit 19.09.2022 Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für… …Cyberattacken Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend vorbereitet. Nur 54 Prozent verfügen über einen Notfallplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobeherrschung mittels Business Continuity Management

    …Krisenmodus zu schalten, besteht das Ziel von BCM darin, Unternehmen einen präventiven Notfallplan an die Hand zu geben.“ Multiple Zukunftsszenarien Im Kern… …einem Bürokratiemonster sinnvolle BCM-Aktivitäten schon im Keim ersticken. Bei richtig angewendetem BCM profitieren Unternehmen in mehrfacher Hinsicht… …als Chance begreifen Fuchsberger und Reiser sind überzeugt, dass Unternehmen, die auf Black Swan Events vorbereitet sein wollen, an BCM nicht mehr… …langjähriger Krisenmanager und BCM-Beauftragter: Einblicke in die Managementsysteme namhafter Unternehmen Die Weiterentwicklung des Erfolgsbuchs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das… …Personalbeschaffung und -bindung stellt Unternehmen künftig immer mehr vor Herausforderungen. Hierbei wird auf einen dargestellten Mitarbeiterzyklus abgestellt, der die… …Ereignissen, die ein hohes Schadenspotenzial mit sich bringen. Es geht nicht um Risikovermeidung, sondern vielmehr um eine zum Unternehmen passende Risikokultur… …Steuerungsrelevanz zukommen zu lassen, sei in vielen deutschen Unternehmen erkennbar. Einige der steuerungsrelevanten Aspekte werden übersichtlich in einer Grafik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Neue Anforderungen an die Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Hintertreffen zu geraten. Um die eigene Existenz zu sichern und mit den Beschäftigten die Zukunft zu gestalten, sollten sich Unternehmen historische Beispiele zu… …kann einen Beitrag leisten, um auf die Komplexitäten des digitalen Zeitalters angemessen zu reagieren (S. 197). Unternehmen, die direkt vom… …vorliegende Studie analysiert, welche Reaktionen Unternehmen mit ihren Lock-up-Regelungen in Aktienmärkten auslösen (S. 210). Nach langen Diskussionen wurde im… …CSRD fallenden Unternehmen sind gut beraten, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen. Die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat sehen… …-autoren. Sie werfen die Frage auf, inwieweit das Thema Public Corporate Governance in den öffentlichen Unternehmen überhaupt angemessen reflektiert wird (S… …ging es insbesondere auch um die Frage, wie mittelständische Unternehmen auch in Krisenzeiten bestehen und welche Faktoren zur Resilienz beitragen… …. Angesichts von aktuell hoher Unsicherheit und von Disruption zählt für erfolgreiche Unternehmen zur Schlüsselkompetenz, veränderte Umstände zu antizipieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Herausforderungen und Wechselwirkungen, die für die Unternehmen und die Menschen schwer beherrschbar sind. Technologische Innovationen führen zu sozialen… …Veränderungen und Verwerfungen. Historische Beispiele sollten sich die Unternehmen zu eigen machen, um Existenzsicherung zu betreiben und mit den Beschäftigten… …die Zukunft zu gestalten. Hierfür bedarf es einer Electronic Governance als neue Managementaufgabe. ZCG-Nachrichten 201 +++ Viele Unternehmen noch ohne… …Alexander Nolte / Prof. Dr. Christiane Pott / Prof. Dr. Lena Rudkowski Vom Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen haben nur noch eine kurze… …Blick auf die Pflicht zur Implementierung. Die vorliegende Studie analysiert in diesem Kontext, welche Aktienmarktreaktionen bei Unternehmen zu beobachten… …denen sich Unternehmen in der EU in puncto Nachhaltigkeit konfrontiert sehen, auf ein neues Anspruchsniveau heben. Die Ambitionen reichen allerdings über… …die Unternehmensberichterstattung hinaus. So werden bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …hat das Wirtschaftsleben massiv verändert. Es bestehen zahlreiche Herausforderungen und Wechselwirkungen, die für die Unternehmen und die Menschen… …schwer beherrschbar sind. Technologische Innovationen führen zu sozialen Veränderungen und Verwerfungen. Historische Beispiele sollten sich die Unternehmen… …einem „Management der Interdependenzen“ spricht. 4 Genau darum muss es im digitalen Zeitalter für die Unternehmen gehen: die sich verändernden… …Wechselwirkungen durch Digitalisierung beherrschbar zu machen. Das gilt einerseits vom Umsystem auf die Unternehmen und von den Unternehmen in das Umsystem… …sich die Unternehmen zu Nutze machen, um im Wettbewerb bestehen zu können. An diesen einfachen Beispielen lässt sich bereits zeigen, dass… …Digitalisierungsverweigerer auf kompetitiven Märkten keine Zukunft haben. Umso stärker ein Digitalisierungsprofiteur (zumeist die Unternehmen) einen * Prof. Dr. Andreas Schmid… …in den Unternehmen verändern sich durch ­digitale Abläufe und den Einsatz neuer Instrumente. Teil der Digitalisierungsrendite an die Kunden… …bereits in einigen Bereichen zum Einsatz kommt und Unternehmen und Verwaltungen revolutionieren wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann z. B. das… …Geschäftsmodell von Notaren obsolet wird. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmen, Beschäftigten und Kundschaft sind unübersehbar. Viele… …Unternehmen gehen diese Herausforderungen mittels digitaler Strategien an. Sie verkennen dabei aber oft den Gesamtkontext, in den die erfolgreiche Gestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten Viele Unternehmen noch ohne Notfallplan für Cyberattacken Auf Cyberattacken sind viele Unternehmen in Deutschland immer noch unzureichend… …oder Sabotage. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.066 Unternehmen befragt wurden. 1 Zu den Gefahren… …Sicherheitspolitik bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle… …nicht wertvolle Zeit zu verschwenden. Aktuell sei die Vorbereitung auf Cyberangriffe auch eine Frage der Unternehmensgröße. Große Unternehmen hätten… …wesentlich öfter einen Notfallplan aufgestellt als kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten. Nachholbedarf in puncto Cybersicherheit sieht Bitkom… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben… …. 1 Bitkom, Nur jedes zweite Unternehmen hat ­einen Notfallplan für Cyberattacken, 19.9.2022, abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski* Vom Lieferkettengesetz betroffene Unternehmen haben nur noch eine kurze Vorbereitungszeit zur Umsetzung… …Menschenrechtslage verbessern, indem es bestimmten Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. 2 Betroffen sind gem. § 1 Abs. 1… …LkSG ab 1.1.2023 zunächst alle Unternehmen mit mehr als 3.000 im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Gem. § 1 Abs. 1 Satz 3 LkSG… …sinkt dieser Schwellenwert ab dem 1.1.2024 auf 1.000 im Inland Beschäftigte. Ab Anfang 2023 sind damit zunächst rund 700 Unternehmen vom LkSG betroffen… …, ab Anfang 2024 dann rund 2.900. 3 Den betroffenen Unternehmen bleibt nunmehr nur eine kurze Vorbereitungsfrist zur Umsetzung der neuen gesetzlichen… …Verpflichtungen. Der folgende Beitrag zeigt auf, welche neuen Pflichten auf die betroffenen Unternehmen zukommen, und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung… …, Textil und Tourismus. 4 Ergänzend zu den veröffentlichten Stellungnahmen wurden insgesamt 80 Unternehmensverbände, Unternehmen der genannten Branchen und… …. Umsetzung der unternehmerischen Sorgfaltspflichten und Handlungsempfehlungen In § 3 LkSG ist die Beachtung von Sorgfaltspflichten durch Unternehmen in Bezug… …um eine Erfolgspflicht. 6 Außerdem stehen alle Pflichten unter einem Angemessenheitsvorbehalt. 7 Die Pflichten der betroffenen Unternehmen, die zur… …diese einzelnen Verpflichtungen durch Unternehmen umgesetzt werden sollten und teilweise schon umgesetzt werden. Anschließend werden aggregierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …bundeseigene Unternehmen veröffentlicht Entsprechenserklärungen. Allerdings weisen alle Entsprechenserklärungen Defizite hinsichtlich ihrer Struktur und… …Gestaltung auf: „Keine der analysierten Erklärungen erfüllt alle Qualitätsanforderungen“, so Marco Galioto. Außerdem würden öffentliche Unternehmen nur selten… …Corporate Governance in den öffentlichen Unternehmen überhaupt angemessen reflektiert wird“, gibt Björn Blischke zu bedenken. Um zu einer nachhaltigen… …öffentlicher Unternehmen sei für Staat und Gesellschaft auf allen föderalen Ebenen von besonderer Bedeutung. 1 PWC, Umgang mit Governance im öffentlichen Sektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück