COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Corporate Risikomanagement Praxis Fraud Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Management Rechnungslegung Analyse interne deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 13 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Inhalt & Impressum

    …, geopolitische Unsicherheiten und Klimakrise bestimmende Themen Nachricht vom 20.09.2022........................................ 32 Mitbestimmung von Beschäftigten… …........................................ 35 Neugründungen: Berlin und München vorn, Chancen für Universitätsstandorte Nachricht vom 23.08.2022........................................ 36… …Risikomanagement Nachricht vom 19.07.2022........................................ 37 Makroökonomische und geopolitische Risiken rücken stärker ins Blickfeld… …eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die… …Sinne der Markenzeichenund Marken­schutz-gesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von… …........................................ 39 Auditing Cybersecurity: Praxisleitfäden veröffentlicht Nachricht vom 11.07.2022......................................... 38 Virtuelle Haupt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2022

    Nachrichten vom 01.07.2022 bis 26.09.2022

    …an, dass mit dem Entwurf der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz hinweisgebender Personen ausgebaut werden soll. „Hinweisgeberinnen und… …Hinweisgeber leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen. Allerdings gab es in der Vergangenheit immer wieder Fälle, in denen sie… …. Benachteiligungen einer hinweisgebenden Person, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit stehen und nach der Meldung erfolgten, sind als Repressalie… …eingerichtet oder wenn die Kommunikation zwischen hinweisgebender Person und Meldestelle behindert wird. Hinweisgebende Personen sollen im Gegenzug für den… …Offenlegen unrichtiger Informationen eine Ordnungswidrigkeit darstellen. In seiner Stellungnahme bittet der Bundesrat unter anderem um Prüfung und Klarstellung… …, wie mit kommunalen Unternehmen in der Rechtsform einer juristischen Person des öffentlichen Rechts einerseits und in der Rechtsform einer juristischen… …Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und für alle Anbieter aus dem Finanzdienstleistungssektor verpflichtend. Damit sind laut PwC schon jetzt rund 90.000… …Geschäftsleitungen, Compliance- und Rechtsabteilungen und Personalverantwortliche von Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitenden befragt. 48 Prozent der… …Unternehmen sind gefordert, eine interne Meldestelle inklusive angebundener Kommunikationsplattformen einzurichten und einen regelkonformen Betrieb der Systeme… …zu gewährleisten. Whistleblower sollen auf diese Weise besser auf mögliche Rechtsverletzungen und Verstöße gegen interne Vorgaben hinweisen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister wird weiterentwickelt – Regierung erwägt Einführung eines „Fußabdrucks“

    …Demnach stimmt sich die Regierung in Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen einer Ausweitung der Eintragungspflicht und Fragen des… …Gesetzesvorhaben und bei der Erstellung von Gesetzentwürfen“, befinde sie sich in der internen Willensbildung, heißt es in der Antwort auf die Anfrage der Fraktion… …öffentlich einsehbar ist. Firmen und Verbände müssen sich seither öffentlich registrieren lassen, bevor sie zu Abgeordneten des Bundestags… …, Bundesregierungsmitgliedern und deren Mitarbeitern Kontakt aufnehmen. Wer sich trotz Registrierungspflicht nicht einträgt oder Eintragungen unrichtig, unvollständig oder nicht… …keinen legislativen Fußabdruck, mit dem registriert wird, wer auf einen Gesetzgebungsprozess wann und in welcher Form Einfluss genommen oder wer sich zu… …, Netzwerke, Einzelpersonen und andere angemeldet. Die aktuelle Antwort der Bundesregierung zum Lobbyregister finden Sie hier. Das Lobbyregistergesetz ist hier… …Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 7.433 Fälle gestiegen. Besonders stark betroffen sind die Baubranche und der Gesundheitssektor. Die Summe der Schäden… …haben Kunden und die öffentliche Meinung, Mitarbeiter und Führungskräfte für Compliance neu sensibilisiert. Doch welche Lehren ergeben sich daraus für die… …, praxisnah und fachübergreifend. In den Rubriken Prevention – Detection – Management werden Ihnen Methoden, Systeme, Maßnahmen, Instrumente und Technologien… …zum Umgang mit Fraud und Non-Compliance vorgestellt, die präventiv der zielgerichteten Verhinderung dienen, die organisierte Ermittlung, Aufdeckung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unterschätzung von Cyberangriffen durch CFOs

    …Dass CFOs die Gefahren durch Cyberangriffe oft unterschätzen und sich nicht bewusst sind, welche finanziellen Risiken mit einem Angriff verbunden… …weltweit 180 CFOs und Führungskräfte im Finanzsektor nach den finanziellen Auswirkungen von Cyberangriffen auf ihr Unternehmen befragt. Den Report finden Sie… …. Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender… …Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit… …Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen… …: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die… …Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von… …Vorfällen, kompromittierten Daten, Systemen und Netzwerken Pflichtlektüre mit vielen Umsetzungstipps für alle, die sich bei der Verbesserung und… …mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage oder Sabotage. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikobeherrschung mittels Business Continuity Management

    …massiv auf Gesellschaft und Geschäftsleben aus und führen zu Engpässen. Business Continuity Management In dieser VUCA-Welt (Volatile, Uncertain, Complex… …, Ambigious) werden immer weitreichendere Maßnahmen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit gefordert. Doch klassische Risikobewertungsansätze und kurzfristige… …Notfallpläne stoßen hier an ihre Grenzen. Denn sie fokussieren auf Risiken mit hohen Eintrittswahrscheinlichkeiten und lassen damit Black-Swan-Events außer Acht… …bei Dr. Wieselhuber & Partner, und Tilman Reiser (dort Manager) führen dazu aus: „Statt nach jedem unvorhersehbaren Ereignis überrascht in den… …werden beim BCM multiple Zukunftsszenarien – auch unwahrscheinliche – und ihre Konsequenzen durchgespielt. Während bislang verstärkt Strategien im… …, Gesetzgebung etc.). Bei der Einführung des BCM empfehlen Fuchsberger und Reiser, kulturkompatibel und pragmatisch vorzugehen – schließlich könnte die Angst vor… …Preise durch Risikomanagement-Maßnahmen werden bei den hohen Abhängigkeiten in den Lieferketten und in der aktuellen VUCA-Welt zunehmend akzeptiert. BCM… …als Chance begreifen Fuchsberger und Reiser sind überzeugt, dass Unternehmen, die auf Black Swan Events vorbereitet sein wollen, an BCM nicht mehr… …vorbeikommen. „Wer BCM jetzt als Chance begreift, kann sich als Pionier Vorteile sichern und ist nicht nur zur Reaktion gezwungen, wenn Lieferanten, Kunden… …der jetzt erschienen Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 5/22 lesen Sie einen Beitrag über BCM von den Deloitte-Experten René Scheffler und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …über den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen ersten guten Anhaltspunkt, wie integratives Risikomanagement erfolgen kann. Aktuelle gesetzliche und… …regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das… …TU Dresden zum Status des Risikomanagements von DAX- und MDAX-Unternehmen.Wie die systematische Identifikation strategischer Risiken gelingen kann… …, zeigt der zweite Beitrag. Die zunehmende Bedeutung der Wissensökonomie, also der künftig noch stärker notwendige Zugang zu Wissen und Netzwerken, ist eine… …Kernbotschaft des Beitrags. Hierauf aufbauend stellen die Autoren nachvollziehbar die Veränderung der Wertschöpfung und das damit verbundene Tempo und den… …und mit Beispielen anschaulich unterlegt.Zur Sicherstellung einer vollständigen und richtigen Verarbeitung von Massendaten wird im dritten Beitrag der… …Algorithmus iWave vorgestellt, der hierbei Unterstützung liefern soll. Der Aufbau und die Arbeitsweise des Algorithmus werden anschaulich dargestellt und mit… …Personalbeschaffung und -bindung stellt Unternehmen künftig immer mehr vor Herausforderungen. Hierbei wird auf einen dargestellten Mitarbeiterzyklus abgestellt, der die… …verschiedenen Phasen von Onboarding bis zum Renteneintritt beziehungsweise Wissensübergang gut darstellt und damit verbundene Schlüsselergebnisse transparent… …Aktualität und Relevanz nicht eingebüßt haben. So wird der Risikofaktor Mensch ausführlich beschrieben und aufgezeigt, durch welche präventiven Maßnahmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Neue Anforderungen an die Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/22 • 193 Neue Anforderungen an die Governance Liebe Leserinnen und Leser! Die Digitalisierung hat das Wirtschaftsleben massiv… …verändert. Wer die sich daraus entwickelnden Standards, Instrumente und Methoden nicht beachtet, sieht sich mit einer Ausgrenzung konfrontiert und droht ins… …Hintertreffen zu geraten. Um die eigene Existenz zu sichern und mit den Beschäftigten die Zukunft zu gestalten, sollten sich Unternehmen historische Beispiele zu… …. Dr. Christiane Pott und Prof. Dr. Lena Rudkowski geben Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis (S. 203). Welche Bedeutung… …Werteffekte bei Börsengängen mit Lock-up- Regelungen für die Corporate Governance haben, thematisieren Karen Beuck, Prof. Dr. Dirk Schiereck und Prof. Dr… …schützen und die Corporate Governance bei Börsenneunotierungen stärken. Doch die Regeln sind international recht unterschiedlich ausgestaltet. Die… …Financial Reporting Directive, der NFRD aus dem Jahre 2014, bestehen weitreichende Änderungen. Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick Velte haben die… …zentralen Unterschiede zum Anwenderkreis, zu den künftigen EU-Standards, den Inhaltskriterien und den Überwachungs- und Prüfungsnormen analysiert. In der… …sich: Wolfhart Fabarius ist ­Redakteur und Lektor in der Redaktion Manage­ment & Wirtschaft im Erich Schmidt Verlag Nicht nur die zukünftig unter die… …CSRD fallenden Unternehmen sind gut beraten, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen zu befassen. Die Mitglieder von Vorstand und Aufsichtsrat sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Inhalt / Impressum

    …Herausforderungen und Wechselwirkungen, die für die Unternehmen und die Menschen schwer beherrschbar sind. Technologische Innovationen führen zu sozialen… …Veränderungen und Verwerfungen. Historische Beispiele sollten sich die Unternehmen zu eigen machen, um Existenzsicherung zu betreiben und mit den Beschäftigten… …Vorbereitungszeit zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen. Der vorliegende Beitrag skizziert notwendige Umsetzungsschritte, aktuelle Umsetzungspraktiken und… …Lock-up-Regelungen für Altinvestoren bei Börsengängen wird das Ziel verfolgt, Neuinvestoren vor möglichen Risiken aus Informationsasymmetrien zu schützen und die… …sind, die differenzierte Lock-up-Regelungen bestehend aus verpflichtenden und optionalen Komponenten gewählt haben. ZCG-Nachrichten 214 +++… …widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem… …vergleichenden Analyse werden die zentralen Unterschiede zum Anwenderkreis, zu den künftigen EU-Standards, den Inhaltskriterien und den Überwachungs- und… …Erkenntnisse und Empfehlungen +++ Verschiebung im Risiko-Ranking +++ ZCG Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance +++ ESVnews (S. 196): Aktuelle… …Themen in ESV-Zeitschriften +++ Büchermarkt (S. 236) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 237) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung… …in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 17. (2022) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …hat das Wirtschaftsleben massiv verändert. Es bestehen zahlreiche Herausforderungen und Wechselwirkungen, die für die Unternehmen und die Menschen… …schwer beherrschbar sind. Technologische Innovationen führen zu sozialen Veränderungen und Verwerfungen. Historische Beispiele sollten sich die Unternehmen… …zu eigen machen, um Existenzsicherung zu betreiben und mit den Beschäftigten die Zukunft zu gestalten. Hierfür bedarf es einer Electronic Governance… …Digitalisierung ist omnipräsent und hat die betrieblichen Abläufe bereits revolutioniert. Exemplarisch stehen hierfür die elektronische… …Rechnungseingangsverarbeitung und die elektronischen Dokumentenmanagementsysteme, die manuelles, papierbasiertes Arbeiten überflüssig machen. Zu Beginn der Digitalisierung gingen… …Kompetenzanpassungen und Kompetenzerweiterungen der Belegschaften. Wie die industrielle Revolution gezeigt hat, ist eine Antizipation der weiteren Entwicklungen nahezu… …und Ausführungen gibt. 3 Die Beispiele verdeutlichen Wechselwirkungen zwischen dem Einsatz von digitalen Lösungen und damit eintretenden, oft auch… …Wechselwirkungen durch Digitalisierung beherrschbar zu machen. Das gilt einerseits vom Umsystem auf die Unternehmen und von den Unternehmen in das Umsystem… …, andererseits innerbetrieblich in Bezug auf die vorhandenen Ressourcen und Betriebsmittel. Eine Electronic Governance als neue Managementaufgabe leistet hierzu… …einen wichtigen Beitrag und wird daher im Folgenden weiter spezifiziert. 2. Bedeutung der Electronic ­Governance Der Begriff Electronic Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    ZCG-Nachrichten

    …c Electronic Governance ist ­kongruent zu einer Corporate ­Governance und kann ihr neue Impulse geben. E-Governance Management • ZCG 5/22 • 201 c… …vorbereitet. Nur 54 Prozent verfügen über einen Notfallplan mit schriftlich geregelten Abläufen und Ad-hoc-Maßnahmen für den Fall von Datendiebstahl, Spionage… …zählen Hacker, die sich auf Unternehmensservern herumtreiben, der Abfluss von wichtigen Geschäftsdaten und ebenso Ransomware, die Festplatten verschlüsselt… …und die IT-Nutzung blockiert. „Bei der Abwehr eines Cyberangriffs ist Zeit eine ganz entscheidende Komponente“, sagt Simran Mann, Referentin… …Sicherheitspolitik bei Bitkom. Alle Unternehmen sollten entsprechende Vorbereitungen treffen und einen klar geregelten Notfallplan aufstellen, um im Fall der Fälle… …Prozent wollten auch künftig darauf verzichten. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Cyberangriffe erleichtern oder erschweren – sie sind die erste… …Abwehrreihe gegen Cyberkriminelle“, so Simran Mann. Unternehmen sollten über Risiken und Angriffsarten aufklären und Hinweise für das richtige Verhalten geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück