COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (32)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (91)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Institut Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Arbeitskreis Analyse Kreditinstituten Unternehmen Instituts Revision deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

498 Treffer, Seite 33 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Herausforderungen der Krisenkommunikation am Universitätsklinikum Freiburg anhand von vier Fallbeispielen

    Benjamin Waschow
    …des Universitätsklinikums Freiburg. 1. Krisenkommunikation im Gesundheitsbereich: „Es kommt immer anders als gedacht“ Das Universitätsklinikum… …, ein Aufnahmestopp des Perinatalzentrums „Level 1“ – haben stets große Auswir- kungen. Die Entscheidung für eine proaktive Kommunikation stand in diesem… …kontinuierlich über neue Erkenntnisse berichten. Zudem sei man sich des Ernstes der Lage vor allem für die Betroffe- nen bewusst. An diesem Punkt des… …Ursachensuche für die Übertragung des Keims wahrschein- lich erfolglos verlaufenwerde. Die Journalisten berichteten neutral bis positiv über die Maßnahmen und… …die transparente Kommunikation des Universitätsklinikums. Das proaktive Vorge- hen schien sich zunächst ausgezahlt zu haben, doch dann kam es anders… …Seite des Univer- sitätsklinikums ungehört. Dieses betonte, dass es zu keiner weiteren Infektion kam – zu einer Keimbesiedlung schon – und dass die… …verlaufe. Fehler in dem Artikel wurden aufgezeigt, indem Lagepläne des Gebäu- des und Dienstpläne präsentiert wurden. Zudem ließ die Pressestelle Fernseh-… …nen besiegen. Deshalb fällt die Bilanz letztlich positiv für die Krisenkommunikation des Klini- kums aus. Die Medien begrüßten die offene Kommunikation… …Vorbereitungen für die Pressekonferenz liefen, wurde intern bekannt, dass ein mit Serratien infiziertes Kind auf einer anderen Station des Klinikums verstorben war… …. Ob der Keim ursächlich für den Tod des schwerkran- ken Kindes war, konnte nicht gesagt werden. Die Mediziner gingen aber mit hoher Sicherheit davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Rechtliche Aspekte der Krisenkommunikation

    Dr. Walter Scheuerl
    …aus, um den Schaden zu begrenzen. Das gilt besonders dann, wenn in den Medien falsche Behauptungen verbreitet werden. Die kluge Wahl des besten… …rechtlichen Mittels und des optimalen Zeitpunkts kann dem Be- troffenen in der Krise dann schnelle Abhilfe verschaffen – beispielsweise in Form einer Löschung… …, Gewehrsalve, Kanone oder vielleicht auch die weiße Fahne – die kluge Wahl des besten rechtlichen Mittels und des optimalen Zeitpunkts kann dem Betroffenen in… …Aufnahmen selbst bestehen auch immer Urheber- oder jedenfalls Leistungsschutzrechte des Fotografen bzw. Ka- meramanns, welche keine Interessenabwägung… …erfordern. Das Landgericht Hamburg hat beispielsweise die Wiedergabe des Fotos eines Geschäftsführers einer Textilhandelskette in einem „Panorama“-Beitrag per… …einstweiliger Verfü- gung verboten, da der NDR dieses Foto ohne Einwilligung aus einer internen Mitarbeiterbroschüre des Unternehmens entnommen und für seine… …§23 Abs. 2 KunstUrhG keine berechtigten Interessen des Abgebildeten verletzt werden. 4. Dulde und liquidiere? Der Satz „Dulde und liquidiere“ stammt… …stützen. Nur so kann dem späteren Einwand des beklagtenMedienunternehmens vorgebeugt werden, es sei ja für den konkreten Schaden nicht verantwortlich, da… …, dass er als Folge der Duldung bei späteren Berichten, in denen die alten falschen Meldungen noch einmal auf- gegriffen werden, das schärfste Schwert des… …Preis für erfolgreiche Unternehmerschaft verliehen bekom- men hatte, dem Kamerateam des regionalen Fernsehens uneingeschränkt Einblick in alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …auch, dass der Risikoumfang der Unternehmen von der Fähigkeit des Staates zum Umgang mit solchen gravierenden Risiken abhängig ist. – Unternehmen müssen… …Unsicherheit, die sich aus Chancen und Gefahren der zukünftigen Entwicklung ergibt. Hierfür bietet sich das Kon- zept des robusten Unternehmens als Leitlinie an… …sollten stets diemit diesen verbundenen Risiken berücksichtigt werden. – Die gesetzlichen Mindestanforderungen des Risikomanagements wurden durch das am 01… …, der irgendwann die Existenz des Systems beendet (z.B. durch eine Insolvenz). Brunnermeier geht von einem engeren Verständnis des Begriffs Robustheit… …positiv auswirken. 2. Krisen und Robustheit des Staates Zentrale Aufgabe eines Staates ist die adäquate Bewältigung von Risiken, denen seine Einwohner und… …Pandemie, bei über 10Millionen.11 Auch in den letzten 25 Jahren gab es eine ganze Reihe von Epidemien, die aber noch unterhalb des Levels einer… …Staat“, der von einzelnen Menschen oder Unternehmen kaum bewältigbaren Risiken begegnet. Gravierende Schwä- chen des deutschen Staates bei dieser Krise… …Umsetzung das Buch Elsberg, 2012. 19 Vgl. Gleißner, 2020a. gen Ausfall der Stromversorgung und/oder des Internets.17 Das Risiko für ein solches Szenario hat… …Verfügbarkeit des Internets immer weiter zu. Auch die Corona- Pandemie hat zu einer verstärkten Digitalisierung beigetragen und damit die Abhängigkeit von… …die Empfindlichkeit gegenüber einem Stromaus- fall, der selbst wiederum einen Zusammenbruch der Kommunikationssysteme, vor allem des Internets, zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Forsa-Umfrage: „Hybrides Arbeiten bestimmt die Zukunft“

  • BKA: Neuer Höchstwert bei Cyberstraftaten

    …Berechnungen des Branchenverbands Bitkom auf 223,5 Milliarden Euro im Jahr 2021. Drastische Zunahmen gibt es insbesondere bei den Erpressungstrojanern Ransomware… …Maßnahmen gegen kriminelle Cybergruppierungen zu treffen, teilt das BKA mit.Die vollständige Mitteilung des BKA finden Sie hier.(ESV/fab) Cyber…
  • Homeoffice-Nutzung auch nach Wegfall der Pflicht auf hohem Niveau

    …etabliert werden. Diese Empfehlung gaben jetzt mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestags. Der Entwurf des… …Mal zu befristen. Er wies allerdings darauf hin, dass diese Pauschale durch die parallel erfolgende Anhebung des Werbungskosten-Pauschbetrags für… …Arbeitnehmende teilweise entwertet werden könnte. Weitere Stellungnahmen zum Vierten Corona-Steuerhilfegesetz hat der Informationsdienst des Bundestags (hib) hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Editorial

    Niko Härting
    …Diözesandatenschutzbeauftragter, Leiter der kirchlichen Datenschutzaufsicht der ostdeutschen Bistümer und des katholischen Militärbischofs und ist daher mit dem Gesetz über den… …Beitrag geht es um das Kirchengesetz über den Datenschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) am Beispiel des Schadensersatzanspruchs nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …106 SCHLAGLICHT 3: B – Belgische Aufsichtsbehörde kippt TCF Transparency & Consent Framework des IAB ___ 107 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …artikel91.eu zu Datenschutz in Kirchen und Religionsgemeinschaften heraus. Der „Kirchenartikel“ Art. 91 DSGVO steht im Ruf, nationale Sonderinteressen des… …explizite Regelung damit die Tradition des „beredten Schweigens“ ersetzt, die auf der anscheinenden Nicht-Regelung der Geltung des BDSG für kirchliche Stellen… …­Religionsgemeinschaften herangezogen. 1 Auch wenn Deutschland eine Hochburg des eigenen kirchlichen Datenschutzes ist, machen nicht nur deutsche Religionsgemeinschaften von… …im Bereich des Datenschutzes festschreibt, überrascht zunächst. Anders als die kirchlicher Selbst­ordnung ausgesprochen wohlwollend gegenüberstehende… …Datenschutzrecht Dass Religionsgemeinschaften sich im Bereich des Datenschutzes umfassend selbst organisieren, ist nicht selbstverständlich. Auch in Staaten mit… …Bestandschutzklausel: Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der DSGVO am 24. Mai 2016 bereits bestehende „umfassende Regeln zum Schutz natürlicher Personen bei der… …Argument vorgebracht. „Das kircheneigene Datenschutzrecht samt kircheneigener Datenschutzaufsicht ist ein zentraler Bestandteil des ­verfassungs- und… …Lobbybüros von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche in Deutschland an die Bundeskanzlerin und die Minister des Inneren, der Justiz und für… …Kirchen gemacht wurden, so unklar bleibt, welche materiellen Gründe für eine eigenständige Regelung des Datenschutzes durch Religionsgemeinschaften sprechen… …auch dann nicht, wenn sie aufgrund des Kirchensteuer­einzugs durch staatliche Behörden auf staatliche Meldedaten zurückgreifen können, wie die jüdischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Datenschutz in der katholischen Kirche

    Matthias Ullrich
    …, Leiter der kirchlichen Datenschutzaufsicht der ­ostdeutschen Bistümer und des ­katholischen Militär­bischofs Matthias Ullrich Den Kirchen und religiösen… …anzuwenden, wenn zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung umfassende Regeln zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten… …Umsetzung durch die Aufsichten und Gerichte erläutern. 1. Kirchliche Datenschutzregelungen in Deutschland Um die Bedeutung des kirchlichen Datenschutzes… …WRV zugestandenen Selbstbestimmungsrecht der Kirchen hergeleitet. Durch die Neuregelung des Datenschutzes auf EU-Ebene und die damit verbundene… …Ausnahmeregelung des Art. 91 DSGVO ist also durch Art. 17 AEUV veranlasst und stellt eine begrenzte Bereichsausnahme vom Unionsrecht, aber keine generelle… …Bereichsausnahme des Unionsrechts für religionsrelevante Sachverhalte dar. 8 Dabei müssen die kirchlichen Regelungen „umfassend“ sein. Es muss sich also um eine… …unmittelbar geltendes Recht in allen Mitgliedstaaten der EU. Nationales Recht muss deshalb aufgrund des Anwendungsvorrangs hinter die Regelungen der DSGVO… …zurücktreten. Darüber hinaus ist es dem nationalen Gesetzgeber aufgrund des Normwiederholungsverbotes 17 untersagt, Regelungen aus der DSGVO wörtlich in das… …Einklang mit dem Schutzniveau der DSGVO stehen, stellt dies keinen Verstoß gegen das Prinzip der Vollharmonisierung dar. Entscheidungen des EuGH entfalten… …. Die europäische Regelung wird in ihrem Kern- und Wesensgehalt nicht durch die kirchliche Regelung infrage gestellt. Die DSGVO verlangt einen Schutz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück