COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (186)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • News (19)
  • eBook-Kapitel (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Risikomanagements Ifrs Berichterstattung Arbeitskreis Management PS 980 Kreditinstituten Compliance deutsches Analyse deutschen Praxis Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 15 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …deutschen Pharmaverbände haben jedoch bewusst Bewirtungskosten, Arzneimittelmuster, Informations- und Schulungsmaterial sowie (geringwertige) medizinische… …sein zu verfolgen, wie EFPIA und die deutschen Verbände die Regelungen weiterentwickeln werden. 12 Ozieranski P., et al., Accessibility and quality of…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ZRFC in Kürze

    …Regulation (MiCAR). Zudem bildet die Definition von Kryptowerten des deutschen Kreditwesengesetzes die Grundlage, den Anwendungsbereich von Kryptowährungen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …aktiven strategischen Rolle verpflichtet fühlen. Diese Rolle wird inzwischen auch durch den Deutschen Corporate Governance Ko- dex bestätigt. Dabei sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …Imperativ: „Sei resilient!“ Inflation, Zinswende, Pandemie, Krieg in der Ukraine, Engpässe am Arbeitsmarkt. Die deutschen Unternehmen sind alarmiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …. 6 Vgl. DRK 2020. 7 Vgl. BBK 2022a. 74 Matthias Max des Deutschen Roten Kreuz (DRK) lassen darauf schließen, dass ein präventiver An- satz mit… …systeme der Zukunft. Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung“, die 2022 im Transcript… …peratur/20180803_bericht_sommer2018.pdf?__blob=publicationFile&v=10 (abgerufen am 4.7.2022). Max, M.; Schulze, M. (Max/Schulze 2022): Hilfeleistungssysteme der Zukunft. Ana- lysen des Deutschen Roten Kreuzes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …Vorgehensweise verankert. Die Schweizer Kollegen sind mit ihrem Führungsrhythmus den Deutschen weit vo- raus. Der dort angewandte Führungsrhythmus wird auch auf… …200-1, 200-2 und 200-3 des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. In die- sen Standards geht es hauptsächlich um Business… …Richtlinie. Nachfolgendes Bild zei- gen wir das Inhaltsverzeichnis der neuen Norm. Es basiert derzeit noch auf einer inoffiziellen deutschen Übersetzung. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zufall

    …zufälliges Unrecht. Der Autor begrüßt das Vorhandensein der beiden Kategorien im deutschen Strafrecht, empfiehlt aber darüber hinaus eine neue Kategorie, die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Immaterieller Schaden nach Art. 82 DSGVO

    Kerem Bakir
    …als nach herkömmlichem deutschen Recht zu Persönlichkeitsrechtsverletzungen – keines schwerwiegenden Verstoßes bedarf, um die Tür zum Ersatz…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …eine beachtliche Höhe erreichen können. Das Rechtsträgerprinzip ist im deutschen Recht in der Zurechnungsnorm § 30 sowie § 130 des… …deutschen Grundrechts- und Ordnungswidrigkeiten- Dogmatik be­gegnet eine verschuldensunabhängige Sank­t­ionierung dennoch großen Bedenken. Im Ergebnis ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück