COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Management Compliance Fraud Banken Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Governance Arbeitskreis Corporate Instituts interne Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …sein. Anlass zum Jubeln sehe ich jedoch auch für Bürgerrechtler und Datenschützerinnen nicht. Palantir Gotham bleibt umstritten, in Deutschland aber…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …des Datenschutzrechts für unternehmerische Tätigkeiten die Abmahnpraxis in Deutschland nachhaltig beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der EuGH… …der Frage, inwieweit nationale Regelungen in Deutschland Hindernisse bei der europäischen Harmonisierung darstellen. Die Entscheidung wird somit…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Och nö! Nicht schon wieder Cookies!

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …gesamten Bereichs in Deutschland im Jah- 1 https://www.heise.de/news/Cookie-Nachfolge- Google-beerdigt-FLoC-6337936.html. re 2020 eine Größenordnung von… …Deutschland führenden Suchmaschine Google hatte dies bedeutet, dass Nutzer:innen auf der ersten Ebene des Banners mit nur einer Nutzeraktion einwilligen konnten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Strafbarkeit durch Unterlassung bei Cyberangriffen

    Marius Adler, Dr. Gerrit Hötzel
    …Personen eines von einem Cyberangriff betroffenen Unternehmens gekommen ist. Das Urteil bietet daher Anlass, die in Deutschland geltenden rechtlichen… …zwischenzeitlich erheblich veränderten Rechtslage sowohl in Deutschland als auch in den USA – nicht dazu geeignet, Prognosen für die Zukunft oder gar… …innerhalb von Deutschland strafrechtlich zu bewerten und sind neben der Beurteilung der Meldeund Benachrichtigungspflicht gemäß Art. 33 ff. DSGVO auch… …die Verwirklichung von (Aussage-)Delikten nach den §§ 153 ff. StGB in Betracht. Zu beachten ist jedoch, dass sich der CSO in Deutschland grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Datenschutz im Rahmen der Seelsorge in katholischen Krankenhäusern

    Dr. Niclas Krohm
    …Regelung hat die katholische Kirche in Deutschland Gebrauch gemacht. Neben dem zentralen Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) wurden weitere… …auch die Realität in den katholischen Krankenhäusern in Deutschland wieder. Unter dem Stichwort spiritual care wird gemäß der Präambel des…
  • Jedes fünfte kleine und mittlere Unternehmen wird von einer Frau geführt

    …Unternehmen, beträgt der Frauenanteil in Vorständen 16,2 Prozent. Die Vorstände der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2022 zu 16… …Prozent mit Frauen besetzt. EU-weit liegt Deutschland knapp über dem Durchschnitt. Die vollständige Mitteilung zum KfW-Mittelstandspanel finden Sie hier…
  • „Whistleblower handeln im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden“

    …Sigle, erläutert im Interview mit Wolfhart Fabarius, worin bei der Umsetzung in Deutschland die zentralen Punkte liegen, wie es nun weitergeht und welche… …Hinweisgeberschutzgesetzes in Deutschland bislang scheiterte? Florian Block: Wenn man sich die Argumentation der Unionsparteien, die das Gesetz im Bundesrat haben scheitern… …Whistleblowing 16.02.2023 EU-Kommission verklagt Deutschland wegen fehlendem Hinweisgeberschutzgesetz Die Europäische Kommission hat jetzt beschlossen… …, Deutschland und sieben weitere EU-Staaten zu verklage, weil sie die EU-Whistleblower-Richtlinie noch nicht in nationales Recht umgesetzt haben. mehr …… …. Das berichtet PwC Deutschland auf Basis einer Befragung. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung

    …Fällen wird auch das Reverse-Charge-Verfahren ausführlich dargestellt. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen in Deutschland erläutert. Insbesondere der…
  • Gesetz zum Hinweisgeberschutz vom Bundesrat blockiert – Argumente und Konsequenzen

    …Europäische Kommission hat beschlossen, Deutschland und sieben weitere EU-Staaten zu verklage, weil sie die EU-Whistleblower-Richtlinie noch nicht in nationales… …Trefferlisten u.v.m. – ob im (Home-)Office, im Meeting oder unterwegs Whistleblowing 16.02.2023 EU-Kommission verklagt Deutschland wegen… …fehlendem Hinweisgeberschutzgesetz Die Europäische Kommission hat jetzt beschlossen, Deutschland und sieben weitere EU-Staaten zu verklage, weil sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rahmensetzung für die Nachhaltigkeitsarbeit – So lassen sich ambitionierte Vorgaben umsetzen

    …EU-Ebene sei außerdem dafür zu sorgen, dass die in Deutschland anerkannten Systeme auch dort in die Diskussion um die praktische Umsetzung der…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück