COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Instituts Prüfung Corporate Analyse Fraud Rahmen Bedeutung Risikomanagements Grundlagen Ifrs Institut Controlling Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 15 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …policy“ zu erstellen, während in der deutschen Übersetzung von einer „Strategie“ ausgegangen wird. Unabhängig von der Frage, ob eine spezielle Richtlinie… …der Anpassung ­bestehender LkSG-Beschwerdekanäle. ZRFC 5/24 218 Management Bürokratieabbau infolge von Synergiepotenzialen. der deutschen… …transformieren ist. Hierbei ist es dem deutschen Gesetzgeber möglich, die neu geschaffenen Anforderungen durch die CS3D auch vor dem Ablauf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …431 Adressenausfallrisiken Von Prof. Dr. Stefan Reitz Nach der Promotion wechselte Herr Dr. Reitz zur Deutschen Bundesbank und war zunächst als… …Ratingmigrationen verwendet. ■ Sodann werden die Zeitreihen der Unternehmen bestimmten vordefinierten Faktoren zugeordnet (z. B. aus allen deutschen Firmen der… …: Messung der Risiken Wir betrachten ein Beispiel4: Die Bonitätsvariable eines internationalen Auto- mobilherstellers, der in erster Linie auf dem deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Was die ESRS-XBRL-Taxonomie für die Praxis und Wissenschaft bedeutet
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …. Status und Umsetzung im deutschen Mittelstand, abruf bar unter https://www.pwc.de/de/mittelstand/ esg-strategie-und-reporting-im-mittelstand.html (Stand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …betroffen. Gefühlt nehmen Cybervorfälle weltweit, aber auch in Deutschland von Jahr zu Jahr zu. Mit Statistiken wird das auch vom Deutschen Bundesamt für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Compliance-Organisation börsennotierter Unternehmen

    Eine Betrachtung im Lichte der Prinzipal-Agent-Theorie
    Christopher Schöpe
    …Börsennotierung: Zulassungsvoraussetzungen und Zulassungsfolgepflichten Wertpapiere in Gestalt von Aktien sind an einer deutschen Börse gemäß § 32 Abs. 1, Abs. 3… …der vergangenen Jahre, aber – im Falle der Notierung an einem organisierten Markt – auch die Beachtung der wesentlichen Regelungen des Deutschen… …mit Bußgeld oder sogar Kriminalstrafe geahndet werden kann. Auch die Pflicht zur Abgabe einer Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCKG)… …deutschen Straf- beziehungsweise Bußgeldverfahren das Unternehmen nicht selbst „Beschuldigter“, „angeklagt“ oder „betroffen“, sondern gemäß §§ 444 StPO, 88…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Ernste Korruptionsprobleme weltweit

    Transparency International veröffentlicht den neuen Korruptionswahrnehmungsindex
    …Amtsgeheimnisses bald kommen. Was würden Sie sich von der deutschen Bundesregierung wünschen, um Korruption in Deutschland stärker zu bekämpfen? Obwohl Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Überblick Die EmpCo-RL wird in der deutschen Rechtspraxis durch Anpassungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) umgesetzt werden. Entsprechend…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht zum 6. Nachwuchsworkshop von PinG und FÖPS

    Anna Kubiessa, Stephan Koloßa, Selma Nabulsi
    …Schluss: „Die unbedingte Dokumentenkopie ist tot, es lebe die neue unerlässliche Dokumentenkopie!“ 3 Neben der UN-Kinderrechtskonvention und dem deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der zentralen Themen auf dem 78. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag [1] der Schmalenbach Gesellschaft in Düsseldorf. Das Einsatzspektrum von KI in der… …Fokus auf Compliance und Sicherheit können insbesondere auch Banken eine Grundlage für den langfristigen Erfolg schaffen. Auf dem 78. Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …Vermögensmanagement ein. 8 Die empirische Untersuchung, die im Jahr 2022 unter 112 deutschen Familienunternehmen und Family Offices durchgeführt wurde, zielt darauf ab… …historischen Mittel von deutschen Aktien im DAX, die ebenfalls eine historische Volatilität von etwas weniger als 20 % aufweisen. 108 • ZCG 3/24 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück