COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (375)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (62)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Analyse Grundlagen Governance Unternehmen Berichterstattung Fraud deutsches Deutschland Risikomanagement Instituts internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 14 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …nächsten Jahren zum Regelfall entwi- ckeln, dass Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent Rech- nung legen – und in Folge Schritte setzen… …unmittelbar von der CSRD betroffen, aufgrund der zahlreichen Vorgaben, die auch für schweizerische Unternehmen relevant sind, sowie im Hinblick auf die enge… …Informationen sicherzustellen und andererseits den berichtenden Unternehmen eine gewisse Flexibilität zu eröffnen. Die ESRS enthalten allerdings anspruchsvolle… …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich… …ESRS – aus der sich die Notwendigkeit einer Kategori- sierung ableiten lässt. Wie sich die von einem Unternehmen identifizierten 10 Vgl. Baumüller, J… …keitsaspekte auf das Unternehmen, wobei letztlich ein langfristiger Maßstab wie der Unternehmenswert zugrunde zu legen ist; Auslöser finanzieller Effekte sind… …[Sustainability Due Diligence] ist das Verfahren, mit dem Unternehmen ermitteln, wie sie mit den tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die… …menten der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschen- rechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen beschrieben.“14… …Berichtspflichtige Unternehmen kommen zumindest faktisch nicht umhin, sich mit diesen internationalen Instrumenten zu befassen und zumindest deren Grundzüge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Würdigung der Normierungen vor, um eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen voranzutreiben. 1. Einleitung Auf nationaler und… …strukturierten Umfang mit Risiken (i. S. v. positiven und negativen Zielabweichungen) im Unternehmen sicherstellt“. IDW PS 982.2 fasst unter dem Begriff IKS des… …Berichtswesens „die von den gesetzlichen Vertretern im Unternehmen 3 Vgl. BGBl I 2021 S. 2959 sowie hierzu Stave/ Velte, DB 2021 S. 1971; Velte/Stave, WPg 2022 S… …bestimmte Unternehmen vorgenommen. 6 Angetrieben durch den US-amerikanischen Sarbanes-Oxley- Act (SOX) 7 2002 und die Finanzmarktkrise 2008/09 hatte die… …werden auch bestehende empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen dem IKS und RMS und der Nachhaltigkeitsentwicklung von Unternehmen integriert. Hierbei… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, sondern auch für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation relevant ist und sich daher auf alle CSDDD- und CSRDpflichtigen Unternehmen… …„angemessenes und wirksames Risikomanagement“. Der Gesetzgeber listet für diese Unternehmen auch einzelne Komponenten auf, u. a. eine Interne Revision und ein… …Daten einbezogen werden. Daneben sehen die §§ 4-10 des LkSG für Unternehmen mit einer Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, einem Verwaltungssitz, einem… …Arbeitnehmenden und einem weltweiten Nettoumsatz von über 450 Mio. € für das vergangene Geschäftsjahr, in der EU tätige Unternehmen aus Drittstaaten mit einem… …identischen Schwellenwert des Nettoumsatzes und Unternehmen mit Franchise- oder Lizenzvereinbarungen in der EU bei unabhängigen Drittunternehmen unter gewissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …genießt, stellt die datenschutzkonforme Umsetzung des Data Acts betroffene Unternehmen vor Herausforderungen. Diese adressiert der Hamburgische Beauftragte… …praktischen Umsetzung der Pflichten aus dem Data Act. So empfiehlt die Behörde bei der Umsetzung der Pflichten aus dem Data Act die im Unternehmen mit dem… …gleichwertigen Beschaffung der Daten über einen anderen Weg die Herausgabe von Daten verlangen können, potenziell fast alle Unternehmen in den Anwendungsbereich… …des Data Acts fallen könnten. Betroffene Unternehmen sollten eine Datenübersicht erstellen und in diesem Rahmen den Personenbezug der relevanten Daten… …klären und Geschäftsgeheimnisse kennzeichnen. Vom Data Act betroffene Unternehmen sollten außerdem Schnittstellen einrichten, Lizenzverträge vorbereiten… …betroffenen Unternehmen eine gute Orientierungshilfe. PinG 5.25 | 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen… …regulierter Unternehmen auftreten. Hierbei handelt es sich zunächst um die Frage, aus welchen gesetzlichen Vorschriften die Pflicht zur Durchführung eines… …Compliance Risk Assessments abzuleiten ist. ImWeite- ren ist zu beantworten, wen diese Pflicht trifft, also etwa die Unternehmen selbst, ihre… …Risiken kritisch, die für Unternehmen schwierig zu identifizieren sind und ein erhebliches Schadenspotential beinhal- ten können. Im Weiteren interessiert… …, sollten sie von einem Unternehmen nach- haltig unterschätzt worden sein. Dieser Beitrag untersucht die vorstehenden Fragenmit Blick darauf, ob es allge-… …Unternehmensfunktionen Aufgaben übernehmen sollten. Schließlich stellt der Beitrag dar, welche Maßnahmen von Unternehmen aus rechtlicher Sicht in der Praxis mindestens… …Pflicht zur Durchführung eines Compliance Risk Assessments Für Unternehmen, deren Geschäft durch regulatorische Vorgaben geprägt ist, besteht teilweise… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …Assessments auf dem Gebiet nicht regulierter Unternehmen zu erörtern. 3.2.2.1.1 Spezialgesetzliche Pflichten im Bereich regulierter Unternehmen Nach §25a Abs… …Wertpapiernebendienstleistungen, beziehen, sind Unternehmen regulierter Branchen regelmäßig aber auch verpflichtet, die allgemeinen Pflichten zur Durchführung von Compliance Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Transparenzanforderungen schaffen und wie Unternehmen diesen gerecht werden können. Ein Vergleich zweier Verordnungen, der zeigen soll, wie Technologie und Recht in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L… …Unternehmen soll lt. Omnibus-Initiative noch verkleinert werden, sodass große Kapitalgesellschaften mit bis zu 1.000 Mitarbeitern sowie kapitalmarktorientierte… …kleine und mittelgroße Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet wären. Vgl. hierzu: Europäische Kommission, Proposal… …CSRD-Berichtspflicht fallende Unternehmen nachhaltigkeitsrelevante Angaben zur Wertschöpfungskette – und damit auch von mittelständisch geprägten Unternehmen – einholen… …, Sustainable Finance Disclosure Regulation) 4 von einer zunehmenden Sensibilisierung mittelständischer Unternehmen für die Aufstellung und Offenlegung eines… …mittelgroßen und 470.000 kleinen Unternehmen in Deutschland mit der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Informationsanfragen berichtspflichtiger… …kleiner und mittelgroßer Unternehmen von jener des Handelsgesetzbuchs hinzuweisen. Des Weiteren wird ein Teil dieser kleinen und mittelgroßen… …kapitalmarktfernen Unternehmen bereits als Teil eines berichtspflichtigen Konzerns in die konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung einbezogen. Vgl. hierzu… …Unternehmen berichtspflichtig sind. Mehr als die Hälfte der Stellungnehmenden ist der Ansicht, dass dieses Modul angemessen und verständlich ist und einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …&KI-Compliance, ganz- heitlichemRisikoManagement, Transformation undwertorientiertemKultur- wandel bei verschiedenen internationalen Unternehmen. Zudem ist sie… …sozialverantwort- lichen Handelns im Unternehmen. Operationalisiert wird die digitale Verant- wortung durch die Integration in die Unternehmensprozesse, Produkte und… …Wettbewerbs- vorteil zumanifestieren. Gleichzeitig mehren sich die Stimmen, dass der regula- torische Ansatz der EU den Unternehmen die Entwicklung neuer… …in Richtung einer globalen KI-Governance mit Auswirkung auf Unternehmen zeigen sich in den internationalen Leitprinzipien des Hiros- 106… …Angleichung der Rechtssysteme nicht zu rechnen. Die Einhaltung divergierender nationaler KI-Regelungssysteme im international agierenden Unternehmen stellt… …Unternehmen bedeutet dies, jedenfalls die Einhal- tung der Pflichten aus der KI-Verordnung sicherzustellen (hierzu sogleich unter Ziff. 1.4.5) und die… …KI-Systems20, um die Anwendung der Vorschriften der KI-Verordnung zu erleichtern. Für in der EU ansässige Unternehmen bieten sich die in Abb.1 dargestellten… …Produkts sind und einer Konformitätsüberprüfung unterliegen, z.B. bei KI-Systemen in Fahrzeugen oder Spielzeugen. In Unternehmen sollte stets auch die… …gestuften Ansatz soll verhindert werden, dass kleine und mittlere Unternehmen die gleichen Compliance-Pflichten treffen, wie große Unternehmen. 1.4.5.2… …ist weit gefasst33. Es sind nicht nur „Anbieter“ (also Hersteller bzw. Entwickler) von KI-Systemen betroffen, sondern auch Unternehmen, die KI- Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.5.1 Einleitung In den vergangenen 30 Jahren sind die Anforderungen an Unternehmen, die Einhaltung von Recht und Gesetz systematisch… …Hinweisgeberschutzge- setz die Anforderungen an Unternehmen zur Einrichtung von internen Melde- stellen zur Entgegennahme bestimmter gesetzlicher Verstöße und zur Ergrei-… …. Mithin können Special Investigations die Bemü- hungen von Unternehmen, eine Kultur der Integrität zu schaffen, unterstützen. 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und… …reagierender Maß- nahmenbündel bedarf, um Compliance und Integrität im Unternehmen syste- matisch sicherzustellen. Die folgenden Ausführungen dienen der… …. Unternehmen setzen Richtlinien, Schulungen und interne Kontrollen ein, um Beschäftigte über Verhaltenserwar- tungen zu informieren, sie in der Befolgung dieser… …Betroffenen im Unternehmen und des Nachtatverhaltens. Insbesondere das Nachtatverhalten und die Koope- rationsbereitschaft im Rahmen von internen Untersuchungen… …recht oder dem Arbeitsrecht ableiten lässt. Auch das Hinweisgeberschutzgesetz und das neue Lieferkettengesetz verpflichten Unternehmen dazu, Hinweisen… …nachzugehen. Zudem liegt es im eigenen Interesse der Unternehmen, poten- zielle Compliance-Verstöße schnell aufzuklären und möglichen Schaden abzu- wenden bzw… …Mitarbeiter, Geschäftspartner und wesentlichen Stakeholdern in das Unternehmen zu schützen oder wieder herzustellen und so eine werteorientierte Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …europäischer Vorgaben ein öffentliches Country-by-Country-Reporting für Steuerzahlungen bestimmter Unternehmen für nach dem 21.6.2024 beginnende Geschäftsjahre… …diskutiert. 1. Einleitung Durch das zunehmende öffentliche Interesse an der Steuerpolitik von Unternehmen und die Prägung von Begriffen wie „aggressive… …Steuergestaltung“ und „Steuermoral“ findet sich oft keine Minimierung, sondern eine Optimierung der Steuerlast als Ziel von Unternehmen, um negative Effekte aus der… …Zusammenhang nicht nur eine Kommunikationsplattform für Unternehmen darstellt, sondern zunehmend als mittelbares Steuerungsinstrument durch die Legislative… …Berichterstattung über den Umgang von Unternehmen mit Steuern im Fokus haben. In diesem Kontext ist am 21.6.2023 das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen sowie zur Änderung des… …Hinblick auf die Offenlegung von länderbezogenen Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen. b zes veröffentlicht worden… …. 4 Ziel ist die Schaffung von Transparenz im Hinblick auf die Offenlegung von länderbezogenen Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und… …Zweigniederlassungen. Konkret soll eine informierte öffentliche Debatte darüber ermöglicht werden, ob multinationale Unternehmen und Konzerne ihren Beitrag zum… …werden. 6 Einzuordnen ist die Berichtspflicht auch in andere Aktivitäten, die darauf abzielen, die Besteuerung von multinationalen Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …. Stefan Hunziker Risikomanagement wird in vielen Unternehmen als Pf lichtübung betrieben, ohne erkennbaren Einf luss auf unternehmerische Entscheidungen… …Unternehmen Risiken noch immer in Form von Events mit festem Eintritt und fixem Schaden darstellen, eine Sichtweise, die komplexen Unsicherheiten nicht gerecht… …, die vom Unternehmen gänzlich unentdeckt oder bewusst ignoriert werden, etwa durch kognitive Verzerrungen, Organisationskultur oder falsche Anreizsysteme… …Abweichung von Planwerten sein kann – und mit welcher Wahrscheinlichkeit. Ein wiederkehrender Kritikpunkt an der Risikoberichterstattung in vielen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück